Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 5:02

Frostschutz allgemein und im Weinbau

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon BDF » Fr Apr 18, 2014 17:02

Gebläsespritzen und zwei Hubschrauber haben schlimmeres verhindert :D

Haben die jungen Stöcke normal in Schutzgitter, die habens auch überlebt. Einzelne sind mit den Plastikhülsen wo keine Luft durchkann, die sind wohl kaputt.
BDF
 
Beiträge: 79
Registriert: Mo Nov 19, 2012 16:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon 2810 » Fr Apr 18, 2014 19:51

Lemberger hat geschrieben:....

Im Gegensatz dazu hatten wir 2011 Fröstschäden durch Kaltluftfrost. Die Kaltluft kommt als kalter Wind aus Osteuropa, der natürlich nachts noch kälter ist als tagsüber. Kaltluftfrost schädigt nicht nur die Weinberge in Tallagen oder Senken, sondern auch weiter oben am Hang. Wenn er aufgrund des Geländes von oben über den Hang hinunterströmen kann, dann erfrieren die Reben von oben bis unten am Hang.


Also bei mir war es 2011 vom 3. auf den 4. Mai ganz eindeutig ein Strahlungsfrost.
Hangfuß war extrem stark geschädigt , nach 100 m bergwärts war es vorbei.
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon hh85 » Fr Apr 18, 2014 21:30

BDF hat geschrieben:Gebläsespritzen und zwei Hubschrauber haben schlimmeres verhindert :D

Gebläsespritzen waren anscheinend eher negativ... Begründung: die Luft, welche vom Boden aufsteigt, wird mit der kalten Luft vermischt... die richtig warme Luft von weiter oben bleibt unangestastet, die wird erst über den Heli nach unten gebracht.
Gibt es dazu eigentlich auch eine "Kontrolle" (Nullparzelle)?
hh85
 
Beiträge: 842
Registriert: Mi Jan 19, 2011 20:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Lemberger » Fr Apr 18, 2014 23:30

An 2810:
Und wie sah es bei den Kollegen aus? Natürlich sind bei Kaltluftfrösten auch die unteren Lagen und die Kaltluftsenken betroffen, da sich dort kalte Luft ansammelt und eben nicht abfließt.
Ich kenne Weinberge, die 2011 erfroren sind, weil die Kaltluft, die auf der Ebene über dem Hang von Osten kam, aufgrund des Geländes nur an einer Stelle ins Tal abfließen konnte.
Oder eine einjährige Anlage ganz oben am Hang deren Triebe bis ca.15cm über dem Boden erfroren sind.
Lemberger
 
Beiträge: 303
Registriert: Mo Dez 20, 2010 15:56
Wohnort: Hohenlohe, Baden-Württemberg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Terrassenwein » So Apr 20, 2014 9:04

Auf den ersten Blick sah es am Donnerstag nicht so schlimm aus. Gestern wurde das Ausmaß deutlicher: Etwa 50% der Triebe sind erfroren. Der dritte Frostschaden in vier Jahren. Allerdings im Gegensatz zu 2011 Strahlungskälte, Triebe auf der Rutenunterseite habens eher überlebt, auch stammnahe Triebe gibt es meist noch einige. Außerdem hatte 2011 fast niemand Frostruten. Noch ist also nicht alles verloren. Die Langfristprognose bringt aber für den 4.Mai nochmal Nachtfrost.
http://www.wetter.com/wetter_aktuell/wettervorhersage/16_tagesvorhersage/?id=DE0006480.
Frost2014.jpg
Frost2014.jpg (269.54 KiB) 1829-mal betrachtet
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon 2810 » So Apr 20, 2014 15:48

[quote="Lemberger"]An 2810:
Und wie sah es bei den Kollegen aus? Natürlich sind bei Kaltluftfrösten auch die unteren Lagen und die Kaltluftsenken betroffen, da sich dort kalte Luft ansammelt und eben nicht abfließt.
...quote]

genau so , nur die untersten Lagen waren geschädigt
2810
 
Beiträge: 4853
Registriert: Mo Feb 26, 2007 13:40
Wohnort: LKR. Heilbronn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Terrassenwein » Mo Apr 21, 2014 0:12

Also, es ist bei und das untere Drittel beschädigt, das ist mehr als der Hangfuß. 2012 war der Schaden geringer, da war es wirklich nur der Hangfuß (und ganz oben).Ganz oben hat es auch diesmal Schäden, da ist der Austrieb noch nicht so weit, das Ausmaß ist noch nicht ganz abschätzbar.
Terrassenwein
 
Beiträge: 646
Registriert: Mi Nov 16, 2011 1:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Frostschutz allgemein und im Weinbau

Beitragvon Winzling » Fr Apr 25, 2014 10:21

Wir sind bisher verschont geblieben, sogar in der untersten Terrasse.

Da haben wir wohl ziemliches Glück gehabt - fast in Sichtweite von Terrassenwein (so weit ich mich entsinne).
Denn mein Vorgänger hat ausgerechnet den Lemberger zuunterst in die frostgefährdeten Lagen gepflanzt...

Daumen drücken dass dieser mögliche Maifrost nicht nochmal zulangt.

Meine diesjährigen Neupflanzungen kommen nicht vor Mitte Mai rein.
Die Ausfälle vom letzten Jahr reichen mir genug!
Nebenerwerbswinzer & Selbstvermarkter aus Terrassenlage

Prost!
Benutzeravatar
Winzling
 
Beiträge: 463
Registriert: Di Okt 16, 2012 9:35
Wohnort: Baden & Württemberg
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki