Manfred hat geschrieben:Was Vergiftungen und mögliche Erkrankungen angeht: Fällt euch da was konkretes ein, dass die ganze Herde betreffen kann?
Da gibts ja ne ganze Reihe. Habt ihr schonmal an neosporum caninum oder Coxiellen (Q-Fieber) gedacht?
Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:21
Manfred hat geschrieben:Was Vergiftungen und mögliche Erkrankungen angeht: Fällt euch da was konkretes ein, dass die ganze Herde betreffen kann?
Auf der neuen Weide soll es sehr viele Zecken geben. Übertragen die außer Q-Fiber evtl. weitere kritische Krankheitserreger?
Ja die Sollwerte werden immer so angegeben. Aber bei mir waren selbst mei 10 bis 20 ug/l fast alle Kühe tragend. Alleine daran kann es dann eigentlich nicht liegen
Osceola hat geschrieben:Welche Rasse ?
Haltungsform ?
Abkalbezeitpunkt ?
Säugezeit ?
Zwischenkalbezeit ?
Bodyscore im Durchschnitt?
Da sind so viele unbekannte da ist alles wie Kaffeesatz lesen . So was kommt nicht nur von einem Weidewechsel . Schon mal an Deckseuchen gedacht , waren ja früher nicht selten zu Zeiten der Deckbullenhaltung . http://de.wikipedia.org/wiki/Deckseuchen
Ich habe jetzt in den letzten15 Jahren erst 3 nicht tragende Tiere in der Muku Herde gehabt . Blutproben habe ich noch nie auf Selen oder so etwas untersuchen lassen . Was bei vielen Tieren heute fehlt ist Zink dank Kunsstofffässern & Leitungen . Was auch noch zu bedenken ist bei einem hohen Leguminosenanteil im Futter ( Klee , Lucerne etc ) immer Phosphor im Auge behalten gerade wenn die Trächtigkeit der Kühe fortschreitet . Merkt man den Kälbern sofort an wenn das fehlt die haben keinen Dampf und sind laff . Ein Problem gerade in vielen Bio-Betrieben
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]