Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 22, 2025 1:25

Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Manfred » Mo Dez 01, 2014 9:55

Eine Freundin von mir hat seit einiger Zeit mit massiven Fruchtbarkeitsproblemen bei Ihren Mutterkühen zu kämpfen.
Sie arbeitet überwiegend mit Besamung, bei einer Teilherde läuft aber ein Bulle mit.
Die Kühe nehmen nicht mehr auf. Die Befruchtungsrate geht bei Besamung wie beim Bullen gegen Null. Eine Kuh die aufgenommen hat, hatte nach kurzer Zeit einen Abgang.
Blutuntersuchungen haben einen starken Selenmangel ergeben, obwohl die Tiere ständig Mineralstoff-Leckschalen mit Selenzusatz zur freien Verfügung haben. Sie füttert jetzt zusätzlich ein Vitamin A+E + Selen-Präparat zu.
Weitere Blutuntersuchungen sollen in 2 Wochen erfolgen.

Die Probleme treten auf, seit sie mit der Herde auf eine neue Weidefläche umgezogen ist. Vorher war die Fruchtbarkeit sehr gut. Auch der Besamungstechniker ist der selbe. Ein Teil der Herde ist seit ein paar Wochen aufgestellt und frisst zugekauftes Heu. Auch hier noch keine Besserung.

Hat jemand Vorschläge, was außer dem Selenmangel noch Ursache sein könnte und abgecheckt werden sollte?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon kaltblutreiter » Mo Dez 01, 2014 10:41

Irgendwelche Giftpflanzen?

Sind Wasserstellen in der Nähe, die evtl. verunreinigt sein können?

Hat derselbe Bulle vorher gut gedeckt?
A man's home is his castle until the queen arrives.
Benutzeravatar
kaltblutreiter
 
Beiträge: 2142
Registriert: Mi Feb 27, 2013 17:17
Wohnort: UNESCO-Welterbeland (Erzgebirge)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon SHierling » Mo Dez 01, 2014 12:29

Am einfachsten wäre es wohl, erst mal eine vergleichende Bodenprobe zu ziehen, alte Weide, neue Weide.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Manfred » Mo Dez 01, 2014 13:22

Auf welche Inhaltstoffe würdest du die Bodenprobe untersuchen lassen?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Lettlandbauer » Mo Dez 01, 2014 19:48

Habt ihr einen hohen Eisengehalt im Wasser?
Wo wir sind ist vorne und es gibt nur eine Richtung
Lettlandbauer
 
Beiträge: 3033
Registriert: Do Sep 02, 2010 4:57
Wohnort: LV-4614 Vilanu
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon SHierling » Mo Dez 01, 2014 20:15

Manfred hat geschrieben:Auf welche Inhaltstoffe würdest du die Bodenprobe untersuchen lassen?

K, Na, Mg (zu viel K > zu wenig Mg)
Cu, Jod, Selen und eventuell Molybdän (weil es mit Cu wechselwirkt)

Man kann natürlich auch das Futter von der Fläche testen lassen, oder die Tiere selbst. Kommt drauf an, welche Stufe man regulieren will. Aber Bodenproben braucht man eh immer mal wieder, und wenn die Fruchtbarkeit nach dem Umstellen gestört war, wäre das meine erste Idee. Irgendein Unterschied wird schon rauskommen.
Ich esse Fleisch, und ich weiß, warum.
Benutzeravatar
SHierling
 
Beiträge: 21390
Registriert: Sa Jan 08, 2005 7:57
Wohnort: Elbtalaue
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Manfred » Mo Dez 01, 2014 21:05

Kalzium, Magnesium und Kupfer waren bei den Blutproben im Sollbereich.
Selen stark drunter.
Jod wurde nicht untersucht.

Wegen Eisen im Wasser werde ich sie mal fragen. Die Tiere werden aber über Fässer mit Leitungswasser versorgt. Andere Kühe mit der selben Wasserversorgung haben das Problem nicht.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Manfred » Mo Dez 01, 2014 21:10

Was Vergiftungen und mögliche Erkrankungen angeht: Fällt euch da was konkretes ein, dass die ganze Herde betreffen kann?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon flyaway2 » Do Dez 04, 2014 10:49

Hallo, zu dem Selenmangel solltet Ihr im Frühjahr eine Selendüngung mit Dino Selenium machen! Wir haben dieses Jahr einen Versuch in einem Pferdebetrieb zwischen Neumarkt und Regensburg durchgeführt bei dem Selen gedüngt wurde. Der Effekt war, die Gedüngte Fläche hatte Selengehalte von 0,3 mg/kg TS die Ungedüngte 0,02 mg/kg TS Probennahme war im Juni und bei den Proben im September waren die Werte 0,3 zu 0,03 mg/kg TS. Bei den Blutproben der Pferde war es das gleiche! Die Pferde mit ganztags Koppelgang hatten die höchsten Selengehalte im Blut obwohl sie kein Kraft- und Mineralfutter zusätzlich bekamen. Die Pferde die keinen Koppelgang auf die gedüngten Flächen hatten und Kraft- und Mineralfutter in der Ration hatten die niedrigsten Werte! Wichtig ist auch von einem Teil der Fläche entweder Silage, Heu oder Heulage für den Winter zum verfüttern zu machen. Am besten vom 1 Schnitt, da darin dann am meisten Selen enthalten ist!
flyaway2
 
Beiträge: 6
Registriert: Mo Mär 24, 2014 17:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon JuliaMünchen » Do Dez 04, 2014 13:48

Ist vielleicht eine günstige Gelegenheit die Abkalbungen der Mutterkuhherde entweder direkt als Winterabkalbung auszurichten oder dann eben die Kalbungen zur Beginn der Weidesaison zu legen. Das dunkle Wetter zur Zeit kann sich schon auf die Fruchtbarkeit auswirken. Die Mineralstoffversorgung soll man angeblich durch eine Haaranalyse überprüfen. Das liefert aussagekräftige Ergebnisse.

Wenn die Kühe normal rindern, keine Zysten haben, keinen Ausfluss, sonst gesund aussehen, dann würde ich mich mal auf den Bullen konzentrieren.

Die Leckschalen würde ich auch mal weglassen. Normales, hochwertiges Mineralfutter und evt. Natursalzbrocken reichen aus.

Vielleicht ist die neue Weide ja mit Kali und Stickstoff überdüngt. Kali und Stickstoff wird vom Gras auch mehr als genug aufgenommen (Luxuskonsum). Das kann zu einem "Güllekatathar" der Gebärmutter führen. Dann müsstest du besonders viel Salz zufüttern, dass könnte den Kaliüberschuss abmildern.

Ruf mal den Dr. Pieper an, der ist ein kluger Mann. Vielleicht kann er dir helfen!
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Teddy Bär » Do Dez 04, 2014 15:24

Hallo,
zum Selen kann ich was beitragen.
Wo genau liegt der Wert von Selen in der Blutprobe?
In den Büchern steht immer was von einer opimalen Selenversorgung im Blut zwischen 40ug/l und 80ug/l. In der Praxis wird dieser Wert aber oft unterschritten auch ohne dass Probleme auftreten.
Ohne Mineralfutter zuzufüttern wird der Selengehalt immer zu tief liegen. Lecksteine mit Selen sind ein Marketinggag. Und auch Leckeimer sind gut, können aber keine ausreichende Versorgung sicherstellen. Dafür sind die darin enthaltenen Mengen an Spurenelementen viel zu gering.

Ich hatte mit meinen Mutterkühen das Problem dass meine Kälber nicht vital waren in den ersten Wochen. Auf der Ursachensuche kam dann auch eine Selenunterversorgung raus. In der Silage sowieso und zwischen 10ug/l und 20ug/l im Blut der Kühe. Fruchtbarkeitsprobleme gabs trotzdem keine. Nur etwa 5% der Kuhe waren nicht trächtig. Die Kälber kamen also schon mit einer akuten Unterversorgung auf die Welt.
Die meissten Kühe waren kurz vor dem kalben. Also habe ich erst mal Selen gespritzt um die akute Unterversorgung auszugleichen. Sowohl den Kühen als auch den Kälbern. Gleichzeitig habe ich pro Kuh und Tag 50g Mineralfutter zugefüttert mit einem Selengehalt von 50mg Selen pro kg Mineralfutter.
Das Ergebnis waren sehr vitale Kälber.
Es gibt auch einen Selenbolus. Der versorgt die Tiere 6 Monate.
Auf einer normalen Weide und auch in Silage ist nie genug Selen für die Tiere.
Bei Trächtigkeitsproblemen müsste man auch mal nach den Vitaminen schauen.
Mehr als 100g von meinem Mineralfutter pro Tier und Tag darf man übrigens nicht füttern. Selen ist in zu hoher Dosis ein Gift.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Manfred » Do Dez 04, 2014 15:25

Wie oben geschrieben: Es geht nicht um meine Herde. Da läuft es zum Glück mit der Fruchbarkeit gut. Dieses Jahr alle Kälber innerhalb von 4 Wochen bekommen. Und auch alle bis auf eine (die ist inzwischen gegangen worden) gleich wieder trächtig geworden.

Die besagte Fläche ist nicht befahrbar und darf auch nicht mit synthetischem Stickstoff gedüngt werden.
Die Selen-Dünger die ich bisher gefunden habe, waren entweder mit Kalk vermischt (Kaltdüngung wäre auf dem Kalkgestein-Standort rausgeworfenes Geld, zumal von Hand) oder mit AHL.
Eine Selendüngung mit Ausbringung von Hand scheint mir dort nicht praktikabel.
Bleibt die schon laufende Ergänzung über die Fütterung.
Neue Blutproben und Trächtigkeitsuntersuchungen sollen in zwei Wochen erfolgen.
Die Frage war nur, welche anderen Faktoren mit abgeklärt werden können, um nicht unnötig Zeit zu verlieren, falls es doch nicht das Selen ist.
Die von Shierling genannten werden beim nächsten Blut mit untersucht.
Am Bullen liegt es nicht. Der hat schon erfolgreich gedeckt und läuft ja nur bei einer Teilherde mit. Der Rest wird besamt.
Hoffen wir mal, dass die nächsten Ergebnisse gut sind. Sonst wird das wohl noch eine größere Operation...
Wer ist Dr. Pieper?
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Manfred » Do Dez 04, 2014 15:34

@Teddy:
Die Sollwertangabe des Labors liegt bei 45-70 Mikrogramm pro Liter.
Die Messergebnisse lagen zwischen 15 und 35.
Deshalb meine Zweifel, ob es wirklich am Selen liegen kann. Ist zwar drunter, aber eine Unterversorgung ist ja bei Rindern gängig und so massiv sind die Unterschreitungen nicht.
In den angebotenen Leckeimern sind 40 mg Selen / kg enthalten. Scheint ein Standardwert bei vielen Herstellern zu sein. Das haben meine auch.
Mal sehen, was die Ergänzung bring. Ist ja auch Vitamin A und E dabei. Evtl. sind das die entscheidenden Faktoren.
„Alles, was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles, was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.“ Mark Aurel
Manfred
 
Beiträge: 13021
Registriert: Di Jun 13, 2006 18:26
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon JuliaMünchen » Do Dez 04, 2014 15:59

Dr. Pieper von der Pieper Produktentwicklung. Der Verkauft Siliermittel usw. Er hat aber selber auch noch 700 Milchkühe am Start.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fruchtbarkeitsprobleme in Mutterkuhherde?

Beitragvon Teddy Bär » Do Dez 04, 2014 18:53

Ja die Sollwerte werden immer so angegeben. Aber bei mir waren selbst mei 10 bis 20 ug/l fast alle Kühe tragend. Alleine daran kann es dann eigentlich nicht liegen. Aber klar ist dass bei andauernder Unterversorgung irgendwann Probleme auftreten. In welcher Form auch immer.
Je nachdem um wieviel Kühe es sich handelt kann man ja mal versuchen das Selen schnell hochzukriegen. Das Selen mit Vitamin E das ich per Spritze verabreicht habe hat nur etwa 5€ pro Tier gekostet. Die Kosten wären also minimal. Ein Bolus kostet stolze 25€.
Selendünger würde ich gerne düngen wenn man sowas kriegen kann. Ich werde meinen Händler mal darauf ansprechen.
Benutzeravatar
Teddy Bär
 
Beiträge: 3037
Registriert: So Jan 10, 2010 13:21
Wohnort: Eifel
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki