Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 0:50

Führung am Holzspalter -welches Material???

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon Zaller » Mi Dez 07, 2016 11:26

Zu finden bei edm -kassel.de (onlineshop)
Benutzeravatar
Zaller
 
Beiträge: 205
Registriert: Fr Mär 05, 2010 18:21
Wohnort: Main Dreieck
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon toni1980 » Mi Dez 07, 2016 11:28

http://www.technoplast-onlineshop.de/gruppe,mein_shop,de/Platten,plattenpom,41101,POM-C-natur

Oder hier
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Dez 07, 2016 12:47

Sahlberg,
Thyssenplastics,
König Kunststoffe...

Qm Preis 5er POM wird bei ca. 50€ liegen...
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon Ebix » Mi Dez 07, 2016 13:37

ich würde bei der unteren Auflage auch nur 2 Leisten in der Breite der Führung einlegen. Das reicht und der Schmutz kann sich mittig sammeln und von da immerwieder entfernt werden oder der schiebt sich selbst raus. Bei Flächiger Auflage kanns schon mal zwicken. Ausser du hast Deine Führung schon abgesetzt dann gehts auch Flächig. ist aber nur teuer. Oben die Streifen passen ohnehin bzw. gehts gar nicht anders :D
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon DarkBrummer » Mi Dez 07, 2016 18:15

Bzgl. Schrauben,
kommt drauf an wie viele M12 du im Einsatz hast XD
-Scherz

Solangs gleitet sollte sich da doch kaum was tun? Die Kraft wirkt ja 90° zur Gleitfläche oder hab ich was falsch verstanden?

Bigger is better ;-)
LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon DarkBrummer » Mi Dez 07, 2016 18:55

Bin jetz kein Maschinenbauer,
aber der Anpressdruck der Schrauben wäre interessant. Da wären meiner Meinung nach größere Köpfe, Beilagscheiben ect. besser
Vielleicht lieber kleinere dafür mehrere mit Beilagscheibe.

LG
DB
„Wer nichts weiß, muss alles glauben.“
Marie von Ebner-Eschenbach


-Fendt F105SA |Unsinn 8t Kipper
-Eigenbau Kranwagen|https://youtu.be/P9nL22yJ9vU - Erster Funktionstest
Benutzeravatar
DarkBrummer
 
Beiträge: 334
Registriert: Do Aug 02, 2012 10:17
Wohnort: LK Erding
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon 2biking » Mi Dez 07, 2016 19:24

Servus,
mehrere M12 Schrauben sollten reichen, würde aus dem Bauch heraus 6 oder 8 Stk montieren, insofern der Platz es zulässt.

Zum Thema Führung... ich hab meine Führung am Spalter aus Ampco18/Albromet W200 gemacht, ist ein Stahl mit viel Messing und Cu, sprich hat die Festigkeit von Stahl und Gleiteigenschaften von Messing/Cu (gibt´s auch noch mit extra Graphiteinlagerungen für noch mehr Schmierfilm).
Benutzeravatar
2biking
 
Beiträge: 431
Registriert: Fr Feb 08, 2013 18:55
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Führung am Holzspalter -welches Material???

Beitragvon Waeller » Do Dez 08, 2016 20:04

Jepp, dass Ampco ist schon ein toller Werkstoff, aber ob es für eine Spalterführung so geeignet ist, habe ich zumindest meine Zweifel.

Man sollte ja auch bedenken, dass man den Werkstoff der Spaltersäule schonen möchte. Bei Ampco wird das kaum was. Das ist eher was, wenn der Gegenpart gehärtet und geschliffen ist, nicht so bei verzundertem St-52 oder so.

Ich halte die Ausführung mit Kunststoff wie PM o. POM für ideal, dass soll sich aufopfern.


Gruß
Waeller
 
Beiträge: 170
Registriert: Di Jun 14, 2011 18:19
Wohnort: Ldk. Neuwied
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
43 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Lotz24, Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki