Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 17:45

Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon togra » Di Mär 26, 2013 13:56

Die dünnere Platte würde (bewehrt) auch reichen.
Wenn Du Zeit hast, kann man das auch mit der Mischmaschine machen, so knapp 90l kommen bei einer Mischung heraus; wären bei 10 cm Plattenstärke so an die 22 Maschinen.

Wenn man allerdings den Zeitaufwand für Kies-, Zement- und Wasserholen unternehmerisch rechnet, ist meist alles über 1m³ als Transportbeton wirtschaftlicher, weil es selbst wenn es unterm Strich das gleiche kostet, wesentlich schneller geht und bequemer ist.

Bis 4 oder 5m³ muss man meist einen Mindermengenaufschlag in Kauf nehmen, deswegen kann ein einzelner m³ dann je nach Betonsorte durchaus auch mal 200€ kosten!!

Wenn Ihr von Hand mischt, am Besten zu zweit (oder mehr) damit man sich abwechseln kann.
Selbst wenn man es schafft, alle 5 Minuten einen Mischer fertig zu machen sind das bei 22 Maschinen schon fast 2 Stunden Schaufeln im Akkord :klug:
Da wird's schön warm...
Dann muss der Beton ja auch noch bewegt und geglättet werden -und Beton ist sauschwer!!

Wenn Ihr einen (größeren) Anhänger habt und das nächste Betonwerk ist nicht weit, kann man auch eine fertige, erdfeuchte Mischung in gewünschter Güte selbst abholen.
Denen sagen, dass planmäßige Wasserzugabe erfolgt, dann machen die gleich mehr Zement rein. U.U. macht dann auch gleich ein Abbindeverzögerer Sinn!
Auf der Baustelle ab in den Mischer, Wasser dazu -fertig!
Haben wir oft gemacht, wenn man z.B. nur mit dem Radlader zur Betonierstelle kam und Pumpe wegen 1-2m³ zu teuer war.
Bitte nicht versuchen, die erdfeuchte Mischung erst zu verteilen und dann zum Verflüssigen nur einfach mit Wasser zu übergießen: Das geht überhaupt nicht!
Der Klügere gibt so lange nach, bis er der Dümmere ist...
Benutzeravatar
togra
 
Beiträge: 3162
Registriert: Do Okt 30, 2008 21:08
Wohnort: Uff'm Dorfe!
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon multicar25 » Di Mär 26, 2013 16:13

Also wenn ich den Erdfeuchten Beton erst noch durch den Mischer jagen muß, dann kann ich auch gleich selber mischen. Wenn man mit 2 Personen am Mischer ist und einen guten Schubkarrenfahrer hat, und einer der Verteilt und glättet, dann geht das schon. Wir haben auch schon viel betoniert und immer selber gemischt. Und billiger als das bringen lassen wird es auf jeden Fall. Für schnelles betonieren ist der fertig angelieferte Beton natürlich super. Also für eine Bodenplatte 4 x 5 Meter sollte kein Problem darstellen.
multicar25
 
Beiträge: 778
Registriert: Mo Mär 29, 2010 17:41
Wohnort: hessen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Bushman » Di Mär 26, 2013 16:49

Hallo,

ich habe neulich bei meinem Schwiegervater eine Bodenplatte für ein Gartenhaus gemacht. Mutterboden bis zum Lehm weg und eine 20 cm Frostschutzschicht eingebaut. Außenherum eine Sauberkeitsschicht gemacht (Mischungsverhältnis 1 Teil Zement 10 Teile Betonsand 0 / 16), dann habe ich Tiefborde gesetzt (erdfeuchter Beton, 1 Teil Zement 8 Schaufeln 0 / 16) und habe untendrunter noch für alle Fälle einen 10er Bewehrungs- Stahlstab gelegt und die Rückenstützen entsprechend festgekloppt. In den Innenraum habe ich wiederum nachdem die Tiefborde trocken waren 0 / 32 Mineralbeton (Vorsiebmaterial aus einem Basaltbruch, wird verdichtet wie Beton, daher der Name) gefüllt und abgerüttelt. Danach habe ich 0 - 5mm Brechsand (über die Tiefborde) abezogen und Rechteck- Betonpflaster (10 x 20 x 6cm) verlegt.
Reicht völlig aus für ein Gartenhaus, ohne groß mit Schalung und Transportbeton anzufangen.

Gruß
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon tuningpaul77 » Di Mär 26, 2013 19:47

Danke nochmal für die vielen Anregungen.

Wenn ich alle Möglichkeiten vergleiche, hat meiner Meinung nach die gegossene Betonplatte das beste Verhältnis von Aufwand/Kosten/Nutzen.
Ich denke, ich werde es so machen. Unten rein Filterkies, ca. 20cm hoch, dann eine Folie drauf, und darauf eine 10-15cm dicke Betonplatte, das ist ja recht schnell eingeschalt.
Ich könnte den Mischer zwischen dem Kieshaufen und die Schalung stellen, und über eine Rutsche den Beton direkt in die Schalung schütten. Wenn ich den Beton etwas dünner mache, läuft er selbst hin, wo er soll :D

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Ugruza » Di Mär 26, 2013 20:22

Ein bisschen fahren wirst dir nicht ersparen können, weil du solltest das Mischungsverhältnis des Beton schon annähernd einhalten sonst wird das nix. In jedem Fall brauchst du Helfer. Ich würd sagen zumindest zu dritt sollte man schon sein damit ein flüssiger Ablauf gewährleistet ist.

Lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Daniel Setz » Di Mär 26, 2013 23:37

Hallo!

Wo wir grade beim Thema sind, hätte ich auch noch mal eine Frage an die Bau- Experten:

Ich will für meine Mutterkühe eine 10 x 10 Meter Platte betonieren und eine offene Überdachung drüber bauen als "Nobel- Weidunterstand" :D

Da wo die Stützen der Überdachung stehen, ist mir klar, dass ich ordentliche Punktfundamente machen muss wegen der Standfestigkeit.

Aber kann ich die Bodenplatte einfach 15 cm dick (natürlich bewehrt) auf die Fläche gießen, wenn der Mutterboden abgeschoben und Schotter eingebracht wurde?

Oder muss ich an der Außenkante der Platte ein Streifenfundament haben, das mit der Platte zusammen ausgegossen wird? Wozu dient das Streifenfundament? Hat doch was mit Frost zu tun, oder?

Bin leider totaler Laie auf dem Gebiet und freue mich auf eure Hilfe!
Resi, i hol' di mit meim Traktor ab!
Daniel Setz
 
Beiträge: 1469
Registriert: Mo Jun 05, 2006 13:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon amwald 51 » Di Mär 26, 2013 23:44

servus mitanand
WaldbauerSchosi hat geschrieben:Ich machs bei meiner Gerätenhütte in ca 1,5 Wochen so:
..., Humus abschieben,
,...


... bist du dir da sicher, humus abschieben ?? die weiße masse nennt sich doch anders >> schnee, oder so ähnlich :roll: :mrgreen: :gewitter:
grüße vom alpenrand
amwald 51
amwald 51
 
Beiträge: 3843
Registriert: So Jun 14, 2009 23:06
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon xaverl » Di Mär 26, 2013 23:57

@tuningpaul77 Mach ein Streifenfundament,so habens wir auch gemacht,Folie auslegen,für die Querbalken Sand drunter und diese auf Rasengittersteine gelegt.
@Daniel Setz du brauchst normal kein Streifenfundament, nur eine Schalung
Viele fahren Schlüter,Fendt und Eicher,mitm Deutz gehts leichter.
xaverl
 
Beiträge: 310
Registriert: So Sep 05, 2010 20:49
Wohnort: Valley/Oberbayrisches Oberland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Ugruza » Mi Mär 27, 2013 6:57

xaverl hat geschrieben:@Daniel Setz du brauchst normal kein Streifenfundament, nur eine Schalung


So pauschal auch nicht zu sagen, aber bei deinem Einsatzzweck vermutlich mit Schalung ausreichend. Wenn ich sowas mach geh ich lieber auf Nummer sicher und mach auch das Streifenfundament - für einen Unterstand für die Rinder würd ich es aber vermutlich auch ohne machen.

lg Ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Rottweiler » Mi Mär 27, 2013 8:58

multicar25 hat geschrieben:Also wenn ich den Erdfeuchten Beton erst noch durch den Mischer jagen muß, dann kann ich auch gleich selber mischen. Wenn man mit 2 Personen am Mischer ist und einen guten Schubkarrenfahrer hat, und einer der Verteilt und glättet, dann geht das schon. Wir haben auch schon viel betoniert und immer selber gemischt. Und billiger als das bringen lassen wird es auf jeden Fall. Für schnelles betonieren ist der fertig angelieferte Beton natürlich super. Also für eine Bodenplatte 4 x 5 Meter sollte kein Problem darstellen.

Nicht ganz richtig, für ungeübte wäre das so die bessere Wahl, da das Mischungsverhältnis hier optimal ist und nur noch die Wasserzugabe vorzunehmen wäre... Sicher, für sein Vorhaben kannste das auch durchaus von Hand machen... ein ordentlicher Mischer hilft da ungemein.
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mi Mär 27, 2013 19:41

amwald 51 hat geschrieben:servus mitanand
WaldbauerSchosi hat geschrieben:Ich machs bei meiner Gerätenhütte in ca 1,5 Wochen so:
..., Humus abschieben,
,...


... bist du dir da sicher, humus abschieben ?? die weiße masse nennt sich doch anders >> schnee, oder so ähnlich :roll: :mrgreen: :gewitter:
grüße vom alpenrand
amwald 51


JA ab Montag wird´s warm und am Freitag o. Samstag wird gebagger !

Hoffentlich
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Gaensebluemchen » Di Apr 09, 2013 10:14

Hallo Zusammen, ich bin neu hier und habe zum erstmal einen Garten :-) Ich bin hier um mir Tips und Tricks zusammen zu stöbern und da bin ich zufällig auf diesen Thread gestoßen. Es scheint dass es hier viele unterschiedliche Meinungen gibt und natürlich auch viele verschiedene Lösungswege. Jedoch würde ich raten bei solchen Fragen an den Profi zu treten. Ich habe mir diesen ganzen Streß erspart und bin auch froh, dass ich es so gemacht habe. Und falls was schieft läuft, ist man nicht selbst dafür verantwortlich und es kommen nicht noch mehr Kosten auf einen zu. Meine Empfehlung ist hier http://www.gartenhaus-plus.de.
Gaensebluemchen
 
Beiträge: 4
Registriert: Di Apr 09, 2013 10:07
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon robs97 » Di Apr 09, 2013 10:47

Gaensebluemchen hat geschrieben:Hallo Zusammen, ich bin neu hier und habe zum erstmal einen Garten :-) Ich bin hier um mir Tips und Tricks zusammen zu stöbern und da bin ich zufällig auf diesen Thread gestoßen. Es scheint dass es hier viele unterschiedliche Meinungen gibt und natürlich auch viele verschiedene Lösungswege. Jedoch würde ich raten bei solchen Fragen an den Profi zu treten. Ich habe mir diesen ganzen Streß erspart und bin auch froh, dass ich es so gemacht habe. Und falls was schieft läuft, ist man nicht selbst dafür verantwortlich und es kommen nicht noch mehr Kosten auf einen zu. Meine Empfehlung ist hier http://www.gartenhaus-plus.de.


Du willst Tips und Tricks obwohl Du ja schon für Dein Vorhaben gartenhaus-plus beauftragt hast :roll: :roll:

Gute Idee Werbung zu machen :gewitter:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon büffel » Di Apr 09, 2013 11:55

Daniel Setz hat geschrieben:Hallo!

Wo wir grade beim Thema sind, hätte ich auch noch mal eine Frage an die Bau- Experten:

Ich will für meine Mutterkühe eine 10 x 10 Meter Platte betonieren und eine offene Überdachung drüber bauen als "Nobel- Weidunterstand" :D

Da wo die Stützen der Überdachung stehen, ist mir klar, dass ich ordentliche Punktfundamente machen muss wegen der Standfestigkeit.

Aber kann ich die Bodenplatte einfach 15 cm dick (natürlich bewehrt) auf die Fläche gießen, wenn der Mutterboden abgeschoben und Schotter eingebracht wurde?

Oder muss ich an der Außenkante der Platte ein Streifenfundament haben, das mit der Platte zusammen ausgegossen wird? Wozu dient das Streifenfundament? Hat doch was mit Frost zu tun, oder?

Bin leider totaler Laie auf dem Gebiet und freue mich auf eure Hilfe!




Hallo Daniel!

Ich erkläre mal den Begriff "Frosttiefe"!
Die Frosttiefe liegt in meinem Gemeinde-Bereich bei 80cm, das kann man im Bauamt nachfragen,da ich nicht weiß wo du her kommst, kann ich dir deine tiefe nicht auswendig sagen.
Bei großer und langer Kälte im Winter klettert der Frost immer tiefer in die Bodenschichten hinein, das kann man ja durch eine Bohrung messen, wie tief der Frost sitzt, dann gibt das Bauamt noch einen Sicherheitsbeiwert dazu (Angstzuschlag), so kommen die 80cm bei mir zusammen.
Wenn du jezt deine 80cm nicht einhältst, dann kann folgendes passieren, z.B.es könnte vor dem Frost ergiebig regnen, so das der Boden richtig gesättigt ist und das Wasser von der Seite her in deine Schotterpackung unter der Bodenplatte eintritt und stehen bleibt. Wenn jetzt der Frost kommt, und über 2Wochen -15/-20 Grad minus hat und immer tiefer und tiefer rein geht, dann ereicht er irgendwann dein stehendes Regenwasser, lässt es gefrieren und hebt dir die Platte hoch, es entstehen Risse usw.....!

Bei diesem Beispiel treffen sich natürlich die extreme!

In deinem Fall würde ich ca.45 cm ausheben, dann 30 cm groben Schotter 16/32mm ( kapilarbrechende Schicht) einbauen und verdichten,mit einer Folie abdecken damit keine Betonschlemme nach unten abhauen kann, Platte einschalen................!

Gruß
Mitarbeiterführung ist die Kunst,den Mitarbeiter so schnell über den Tisch zu ziehen,das er die Reibungswärme als Nestwärme empfindet!
Benutzeravatar
büffel
 
Beiträge: 222
Registriert: Mi Feb 20, 2013 9:15
Wohnort: Bayern
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Horst_BT

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki