Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:04

Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Mär 25, 2013 15:35

Ich möchte ein Gartenhaus bauen mit einem Sockelmaß von 4x4,5m. Es wird in Holzständerbauweise selbst gebaut und mit Brettern verschlagen. Nun frage ich mich, wie ich am besten das Fundament baue.
Voraussetzung ist, dass ich das Haus daran festschrauben kann, damit es nicht fortfliegt. Ich möchte keinen Hohlraum unter dem Haus haben wegen Ungeziefer. Der Boden soll gedämmt sein gegen Kälte von unten weil ich es auch als Hobbywerkstatt nutzen möchte.
Ich möchte großen Erdaushub vermeiden. Es soll natürlich auch kostengünstig sein und einfach selber herzustellen sein.

Wer hat eine Idee?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Kaninchen » Mo Mär 25, 2013 15:44

Ich habe selbst vor einigen Jahren ein Gartenhaus gebaut. Ich hab einfach die Rasensoden weg genommen und mit Kies und Gehwegplatten das Fundament her gerichtet. Auf den Gehwegplatten hatten wir noch Folie ausgebreitet. Ich kann dir allerdings empfehlen, von unten schon Luft zu lassen, sonst gammelt das schnell weg. Ich habe mit nem Topfbohrer in den Sockel Löcher gebohrt, damit das ganze von unten belüftet ist. Ist natürlich auch ein schönes Mäuseversteck :wink: aber wir müssen hier eh regelmäßig Gift auslegen.
Das Ganze ist jetzt 10 Jahre her und ich hab immer noch Freude an meinem Häuschen! :D
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Holzwurm 68 » Mo Mär 25, 2013 15:44

Bissi viel auf einmal... sone eierlegende Wollmilchsau,,, wenig Arbeit, wenig Kosten, aber hocheffektiv?

Ordentlich gemacht wäre eine Bodenplatte mit Streifengründung, auf den Beton ne Lage Isolierung und Styrodur und dann nen Holzboden, wäre halbwegs warm.

Ob's den Aufwand wert ist kannst nur DU entscheiden ... .
Holzwurm 68
 
Beiträge: 742
Registriert: So Sep 07, 2008 10:12
Wohnort: Südwesten BaWÜ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Badener » Mo Mär 25, 2013 15:50

Hallo,

ganz einfach, ich wüde es auf eine der beiden Arten machen...

-Du grabst an den 4 Ecken jeweils ein quadratisches Loch, oben auf die Graßnarbe legst Du eine Schalung.
Dann nimmst Du Dir eine Schnur und richtest die Schalung so aus, dass alle die exakt gleiche Höhe haben. Dann gießt Du die viereckigen Fundamente aus und steckst oben einen Balkenschuh rein. Wenn die Fundamente getrocknet sind machst Du die Schalung weg und setzt Stellkanten zwischen die Fundamente. Diese kannst Du dann innen mit Sand auffüllen und auf den Sand Verbundsteine legen

- oder Du ziehst einen relativ flachen Graben in dem Du dann, ebenfalls mit der Schnur ausgerichtete Schalsteine setzt und diese dann ausgießt. Auch hier solltest Du an den Ecken Balkenschuhe setzten, damit du die tragenden Balken auch richtig verankern kannst und sie nicht im Siff stehen. Mit der Fläche die in der Mitte liegt kannst Du gleich verfahren wie oben.

Ich persönlich würde es mit Schalsteinen machen, und dann in der Mitte ausgießen mit Beton.
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Kaninchen » Mo Mär 25, 2013 16:01

Na, da war mein Weg einfacher. :roll: 4 x 5 m ist ja nun auch kein Riesenhaus.
Grüßle,
Birgit
Kaninchen
 
Beiträge: 5683
Registriert: Do Jun 28, 2007 14:45
Wohnort: Schleswig-Holstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Badener » Mo Mär 25, 2013 16:07

Kaninchen hat geschrieben:Na, da war mein Weg einfacher. :roll: 4 x 5 m ist ja nun auch kein Riesenhaus.


Einfacher schon, aber wir haben es schon immer so gehalten, dass wir lieber alles etwas größer, fester und stärker bauen.
Uns so einen reisen Aufwand ist das nicht. Wenn man mit Schalsteinen arbeitet ist das 1 Samstag arbeit, inkl. ausgraben.....und Beton im Mischer anmachen.

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Chris353 » Mo Mär 25, 2013 16:19

Hallo,

wir haben demnächst auch so etwas vor, weil der alte Geräteschuppen ziemlich am Ende ist.

wir haben uns gedacht einfach ca. 30cm die Grundfläche ausgraben, ordentlich Frostschutz (Schotter) rein, abrütteln, kleine Schalung rum und 10-15cm Beton drauf, das ist bei dieser Größe recht schnell gemacht und auf jeden Fall fest :D

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 25, 2013 16:26

Chris353 hat geschrieben:wir haben uns gedacht einfach ca. 30cm die Grundfläche ausgraben, ordentlich Frostschutz (Schotter) rein, abrütteln, kleine Schalung rum und 10-15cm Beton drauf, das ist bei dieser Größe recht schnell gemacht und auf jeden Fall fest :D



genau, mach 15cm und ordentlich Eisen rein und gut ist,
Frostsicher brauchst das Fundament außenrum eh nicht machen da im Haus ja auch mal Frost sein kann
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon tuningpaul77 » Mo Mär 25, 2013 16:57

Danke für die vielen Antworten!Ich glaube vom Aufwand/Nutzenverhältnis gefällt mir am besten die durchgegossene Platte.
Aber da brauche ich 2,7m³ Beton. Ich weiß nicht ob wegen der kleinen Menge ein Mischer kommt, und zum selbst anmachen mit der Mischmaschine ist es ein bißchen viel, glaube ich :D

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon abu_Moritz » Mo Mär 25, 2013 17:16

tuningpaul77 hat geschrieben:Danke für die vielen Antworten!Ich glaube vom Aufwand/Nutzenverhältnis gefällt mir am besten die durchgegossene Platte.
Aber da brauche ich 2,7m³ Beton. Ich weiß nicht ob wegen der kleinen Menge ein Mischer kommt, und zum selbst anmachen mit der Mischmaschine ist es ein bißchen viel, glaube ich :D

Gruß Paul



wenn der Transportmischer hin fahren kann, kommt der auch wegen 1m³ .... am besten du schaust in der Gegend wo gerade betoniert wird und sprichst dort mit dem Bauleiter das der mal 2,7m³ mehr bestellt und wenn er fertig ist den Rest zu dir schickt.... so kam bei mir ein 4 Achser wegen 1,5m³ vorbei
Dateianhänge
Ixus_6168a.jpg
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Ugruza » Mo Mär 25, 2013 17:54

Oder du leihst dir in der Nachbarschatft/Verwandtenkreis einen Zwangsmischer für den Trekker, bei meinem mit 0,5m³ Inhalt ist sowas ruck zuck betoniert.

lg ugruza
Benutzeravatar
Ugruza
 
Beiträge: 3183
Registriert: Sa Jul 30, 2011 6:54
Wohnort: Kärnten
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mär 25, 2013 18:08

Ich machs bei meiner Gerätenhütte in ca 1,5 Wochen so:

Humus abschieben,
Gräben ziehen,
Unten eine Sauberkeitsschicht betonieren,
Schalungssteine drauf(4 Lagen 2 lagen in den Boden rein, und 2 Sichtbar)
alles mit Frostschutzkies anfüllen,
rütteln,
Bodenplatte 18cm Stark schwimmend verlegt (und von einer Estrichfirma schleifen lassen)

Den Beton für die Sauberkeitsschicht lass ich kommen (Restbeton mal nach Feierabend)
die 2 cbm für die Schalungssteine mach ich selbst (weil ich die nach und nach brauche) mit dem Lescha-Mischer

Und die 10cbm für die Platte lass ich kommen (weil der soll noch mit Aditiven versetzt werden und zum schleifen ist eine gleichmäßige Qualität nicht von Nachteil...)
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Rottweiler » Mo Mär 25, 2013 18:32

tuningpaul77 hat geschrieben:Ich möchte ein Gartenhaus bauen mit einem Sockelmaß von 4x4,5m. Es wird in Holzständerbauweise selbst gebaut und mit Brettern verschlagen. Nun frage ich mich, wie ich am besten das Fundament baue.
Voraussetzung ist, dass ich das Haus daran festschrauben kann, damit es nicht fortfliegt. Ich möchte keinen Hohlraum unter dem Haus haben wegen Ungeziefer. Der Boden soll gedämmt sein gegen Kälte von unten weil ich es auch als Hobbywerkstatt nutzen möchte.
Ich möchte großen Erdaushub vermeiden. Es soll natürlich auch kostengünstig sein und einfach selber herzustellen sein.

Wer hat eine Idee?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Paul



Endweder richtig, oder garnicht...

Bodenaushub auf 35cm i.M., dann mit 10 cm Sauberkeitschicht (Schotter ohne 0 - Anteil) auffüllen und einebnen,Schalung stellen, 100er Dämmung drauf verlegt und mit Folie abgedeckt, dann z.B. Faserbeton als B25 o.v. einbringen und schalungseben abziehen und glätten...fertig. Wenn das Grundstück befahrbar, dann kann der mischer direkt heran fahren. Oder vom Mischer mittel FL abnehmen und verbringen.

Viel Spass bei deinem eher sehr kleinen Vorhaben!
Gruß Mario - Der mit den Wölfen tanzt!

Zum Nachdenken ---> http://youtu.be/m65NkfHnfXs
Nur mal so ---------> http://youtu.be/z9u4a3ItyBA
Bauersbua ---------> http://youtu.be/9PVMqEKcDro
Rottweiler
 
Beiträge: 407
Registriert: So Sep 09, 2012 9:06
Wohnort: Im schönen Erzgebirge
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon Badener » Di Mär 26, 2013 8:33

tuningpaul77 hat geschrieben:Aber da brauche ich 2,7m³ Beton. Ich weiß nicht ob wegen der kleinen Menge ein Mischer kommt, und zum selbst anmachen mit der Mischmaschine ist es ein bißchen viel, glaube ich :D

Gruß Paul


Wieso das denn? Die 2,7 m³ macht man doch locker in einem Betonmischer von Hand an.
Wir haben, als wir unsere Bodenplatte vom Hackschnitzelbunker betoniert haben, haben wir die kompletten 10m³ von Hand im Mischer angemacht.
Oder Du schaust, ob du einen Zapfwellenmischer i-wo herbekommst. Auf jeden Fall würde ich dafür keinen Mischer kommen lassen, alleine schon wegen den Flurschäden....

Gruß
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7469
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Fundament/Bodenplatte/Sockel für Gartenhaus

Beitragvon tuningpaul77 » Di Mär 26, 2013 12:05

Danke für die vielen Anregungen!
Vielleicht reicht ja auch ne dünnere Platte (10cm) das Häuschen ist ja nicht schwer :D
Ich weiß ja nicht, ob ich mit dem Mischen schneller bin, als der bereits eingegossene Beton abbindet :D
Wieviel Liter kann man mit einer Mischertrommel mit einer Mischung anmachen?

Gruß Paul
Benutzeravatar
tuningpaul77
 
Beiträge: 491
Registriert: Fr Feb 16, 2007 17:38
Wohnort: Kronach
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], frafra, JueLue, sven91

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki