Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 16:13

Funktion mechanischer Stammheber

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Hellraiser » So Okt 07, 2012 8:03

Hallo,

Bei meinem ist es so das wenn ich den Hebel loslasse der Spalter stehenbleibt, nach Unten drücken geht der Keil nach unten, nach oben drücken geht der Keil nach Oben. Und das beste, wenn ich den Hebel nach Oben drücke läuft der Keil hoch, oben angekommen schalter er um und läuft wieder automatisch runter. Kann ich aber beeinflussen ob oder ob nicht.

mfg
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » So Okt 07, 2012 8:30

Hellraiser hat geschrieben:Bei meinem ist es so das wenn ich den Hebel loslasse der Spalter stehenbleibt, nach Unten drücken geht der Keil nach unten, nach oben drücken geht der Keil nach Oben. Und das beste, wenn ich den Hebel nach Oben drücke läuft der Keil hoch, oben angekommen schalter er um und läuft wieder automatisch runter. Kann ich aber beeinflussen ob oder ob nicht.


Welchen hast Du ?
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon abu_Moritz » So Okt 07, 2012 8:59

Hellraiser hat geschrieben:Und das beste, wenn ich den Hebel nach Oben drücke läuft der Keil hoch, oben angekommen schalter er um und läuft wieder automatisch runter.



also das wäre mir zu gefährlich!

die machanischen Stammheber gehen übrigends sehr stark zu Lasten der Spaltkeilführungen ....
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » So Okt 07, 2012 9:25

abu_Moritz hat geschrieben:die machanischen Stammheber gehen übrigends sehr stark zu Lasten der Spaltkeilführungen ....


Jetzt wo Du es sagst kann ich es mir auch vorstellen das die Führungen dann nicht so lange halten..... müssen ja immer mit Last hochfahren.....

Aber der hydraulische kostet ja ein kleines Vermögen.

Hat jemand schon Probleme mit den Führungen ?
Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Hellraiser » So Okt 07, 2012 9:28

Hallo, ist ein Binderberger H20Z mit Hydraulischem Stammheber.
Klar ist das gefährlich, deshalb ist es auch immer deaktiviert.
Der Hydraulische Stammheber war damals durch Zufall dabei da Abverkauf .
:klug:
mfg Harald
Hellraiser
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon robs97 » So Okt 07, 2012 10:17

abu_Moritz hat geschrieben:
Hellraiser hat geschrieben:Und das beste, wenn ich den Hebel nach Oben drücke läuft der Keil hoch, oben angekommen schalter er um und läuft wieder automatisch runter.



also das wäre mir zu gefährlich!

die machanischen Stammheber gehen übrigends sehr stark zu Lasten der Spaltkeilführungen ....


Das stimmt sicherlich. Nur nutze ich den Stammheber äußerst selten. Das muss dann schon ein sehr schwerer Brocken sein mit über 50 cm dm. Ansonsten heb ich die Meterrollen immer mit dem kleinem Sappie. Geht sehr gut. Der Stammheber ist mir ehrlich gesagt zu langsam. Wenn der Keil wie gesagt von alleine in die Ausgangsstellung geht, steht schon die nächste Rolle bereit zum spalten.
PS: sobald ich einen Hebel betätige bleibt auch der Keil in jeder Stellung stehen.

@robs97: wieder was dazu gelernt hätte ich nicht gedacht, aber ist das nicht unpraktisch wenn mal der Keil im Stamm hängen bleibt?

Lg. Chris


@ Chris

Wenn der Keil hängen bleibt, lass ich den gesamten Klotz inkl. Keil nach oben fahren und wackle dann an dem Klotz bis er runter fällt.
Ich hoffe es ist vorstellbar was gemeint ist.
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » So Okt 07, 2012 16:21

robs97 hat geschrieben: Nur nutze ich den Stammheber äußerst selten. Das muss dann schon ein sehr schwerer Brocken sein mit über 50 cm dm. Ansonsten heb ich die Meterrollen immer mit dem kleinem Sappie. Geht sehr gut. Der Stammheber ist mir ehrlich gesagt zu langsam. Wenn der Keil wie gesagt von alleine in die Ausgangsstellung geht, steht schon die nächste Rolle bereit zum spalten.


Habe ich mir auch schon gedacht. Ich möchte ja eigentlich keine so großen Brummer verarbeiten. Und da braucht man vielleicht den Stammheber doch nicht so oft wie man denkt.

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon abu_Moritz » So Okt 07, 2012 16:40

also ich hatte es mir ja auch überlegt so nen mechanischen Stammheber nachzurüsten,

habe mich dann doch für eine hydraulische Seilwinde entschieden, und bisher keine Sekunde bereut,
denn nun kommen die 30, 40 oder 50cm Rollen aus bis zu 20m zum Spalter "geflogen" und sie werden auch noch aufegstellt ;-)
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Chris353 » So Okt 07, 2012 18:05

@robs97: Ja verständlich ist es, bei unseren H20Z wäre dann aber das Ventil für den hydraulischen Stammheber weg :regen:

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon robs97 » So Okt 07, 2012 18:34

@ Chris

Ich hab ja nur einen mech. Stammheber :wink: :wink:
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Chris353 » Di Okt 09, 2012 16:17

@robs97: Ich weiß :) war nur ne Bemerkung am Rande :wink:

lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon WaldbauerSchosi » Fr Okt 12, 2012 18:02

Neleleni hat geschrieben:Hallo,
bei meinem Maxximum CHX 170 muss man beide Hebel betätigen damit der Keil nach unten fährt. Lässt man einen Hebel los, bleibt der Keil sofort stehen.
Lässt man beide Hebel los fährt der Keil automatisch nach oben bis zum Begrenzungsanschlag. Zum Stammheber benutzen muss man also den Keil nach unten fahren,
einen Bedienhebel mit einem angebrachten Hebel "klemmen" und sobald der Stamm auf den Stammheber draufgerollt wurde kann man den geklemmten Hebel wieder
entsperren damit beide Hebel frei sind und der Keil fährt mit dem eingehängten Stammheber und dem draufgerollten Stamm nach oben.
So, ich hoffe ich habe alles richtig erklärt.



Wenn ich das richtig verstehe, könntest du einen Hebel immer klemmen und hast dann einen Einhandspalter und eine Hand frei zum halten von dünneren Stangen ? :roll:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon dappschaaf » Fr Okt 12, 2012 18:33

WaldbauerSchosi hat geschrieben:
Neleleni hat geschrieben:Hallo,
bei meinem Maxximum CHX 170 muss man beide Hebel betätigen damit der Keil nach unten fährt. Lässt man einen Hebel los, bleibt der Keil sofort stehen.
Lässt man beide Hebel los fährt der Keil automatisch nach oben bis zum Begrenzungsanschlag. Zum Stammheber benutzen muss man also den Keil nach unten fahren,
einen Bedienhebel mit einem angebrachten Hebel "klemmen" und sobald der Stamm auf den Stammheber draufgerollt wurde kann man den geklemmten Hebel wieder
entsperren damit beide Hebel frei sind und der Keil fährt mit dem eingehängten Stammheber und dem draufgerollten Stamm nach oben.
So, ich hoffe ich habe alles richtig erklärt.



Wenn ich das richtig verstehe, könntest du einen Hebel immer klemmen und hast dann einen Einhandspalter und eine Hand frei zum halten von dünneren Stangen ? :roll:


Hallo,

90% der Posch-Spalter sind so manipuliert

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Neleleni » Fr Okt 12, 2012 20:42

WaldbauerSchosi hat geschrieben:
Neleleni hat geschrieben:Hallo,
bei meinem Maxximum CHX 170 muss man beide Hebel betätigen damit der Keil nach unten fährt. Lässt man einen Hebel los, bleibt der Keil sofort stehen.
Lässt man beide Hebel los fährt der Keil automatisch nach oben bis zum Begrenzungsanschlag. Zum Stammheber benutzen muss man also den Keil nach unten fahren,
einen Bedienhebel mit einem angebrachten Hebel "klemmen" und sobald der Stamm auf den Stammheber draufgerollt wurde kann man den geklemmten Hebel wieder
entsperren damit beide Hebel frei sind und der Keil fährt mit dem eingehängten Stammheber und dem draufgerollten Stamm nach oben.
So, ich hoffe ich habe alles richtig erklärt.



Wenn ich das richtig verstehe, könntest du einen Hebel immer klemmen und hast dann einen Einhandspalter und eine Hand frei zum halten von dünneren Stangen ? :roll:


Hallo, das ist fast richtig.
Wenn ein Bedienhebel geklemmt ist (was für die Benutzung des Stammhebers erforderlich ist) fährt der Keil nach
Betätigung des 2. Hebels im Eilgang oder langsamen Vorschub nach unten.
Somit hat man fast eine Einhandbedienung mit einem kleinen Hindernis. Wenn der Keil unten ist bleibt er unten.
Zum hochfahren müssen beide Hebel losgelassen (oder entriegelt) werden.
Keil runter mit einem Hebel - ja.
Keil wieder hoch mit einem Hebel - nein.

Ich hatte anfangs auch etwas Bedenken mit dieser Bedienung.
Ich möchte noch darauf hinweisen das ich nichts an dem Gerät geändert oder gar manipuliert habe.
BG hatte damit aber keinerlei Probleme und es gab auch keine Beanstandung deswegen.

Somit lassen sich nicht nur dünne Stangen schön spalten sondern auch dicke Brummer. :lol:
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Bergodor » Fr Okt 12, 2012 21:24

Ich hatte einmal mit einem Gerät gearbeitet wo das Seil für den Stammheber über eine Umlenkrolle oben gelegt wurde. D.h. zur Nutzung des Stammhebers fuhr der Spaltkeil nach UNTEN. Ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, aber so auch keine ganz schlechte Lösung des Problems.
Willst du Bäume sägen viel,
nimm Husqvarna, Dolmar, Stihl...
Bergodor
 
Beiträge: 505
Registriert: Fr Dez 16, 2011 23:27
Wohnort: Erding; Wald ist in EBE
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], JDBochum

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki