Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 17:29

Funktion mechanischer Stammheber

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » Sa Okt 06, 2012 13:14

Hallo Freunde,

die Funktion eines mechanischen Stammheber bei einem Holzspalter ist mir schon klar, nur versteh ich nicht so ganz wenn jetzt der Spaltkeil unten ist und auch der "Stammheberarm" dann kann man einen Stamm draufrollen.

Aber wenn ich die Auslösehebel wieder loslasse fährt doch der Spaltkeil nach oben und somit auch der Stammheber. Wie soll ich jetzt so schnell einen Stamm auflegen :shock:
Ich hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt.

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon dappschaaf » Sa Okt 06, 2012 13:31

Hallo,

der Stammheber wird, soweit ich es bei Posch kenne mittels einer ganz normalen Kette am Spaltkeilhalter befestigt.
Wenn du jetzt ein Spalter besitzt der beim loslassen des Hebels schon nach oben fährt
würde ich den Stammheber ablegen und dabei den Keil noch oben lassen, Rolle drauf, Keil nach unten fahren, dann hast du ein bisschen Zeit die Kette einzuhängen.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » Sa Okt 06, 2012 13:55

dappschaaf hat geschrieben:der Stammheber wird, soweit ich es bei Posch kenne mittels einer ganz normalen Kette am Spaltkeilhalter befestigt.


Ja, is klar. Auch bei Vogesenblitz glaube ich.

dappschaaf hat geschrieben:Wenn du jetzt ein Spalter besitzt der beim loslassen des Hebels schon nach oben fährt


Macht das nicht jeder :shock:

dappschaaf hat geschrieben:würde ich den Stammheber ablegen und dabei den Keil noch oben lassen, Rolle drauf, Keil nach unten fahren, dann hast du ein bisschen Zeit die Kette einzuhängen.


Hm, ist aber doch etwas umständlich. Da wäre wieder ein hydraulischer besser , aber der ist leider schweineteuer.....


Ich suche schon die ganze Zeit nach einem Video, finde aber nichts, vieleicht hat jemand eine Info.

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon dappschaaf » Sa Okt 06, 2012 14:01

Hallo,

ist doch zeitlich wurscht ob du vorher oder nachher (nachdem du die Rolle positioniet hast)
den Keil nach unten fährst.

Beim Posch zb. passiert gar nichts wenn du die, den Hebel loslässt.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Chris353 » Sa Okt 06, 2012 14:18

Hallo,

das der Spaltkeil beim Loslassen der Hebel nach oben fährt ist eigentlich nur bei Kurzholzspaltern so, ich kenne jedenfalls keinen Meterspalter der das tut.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » Sa Okt 06, 2012 14:24

dappschaaf hat geschrieben:ist doch zeitlich wurscht ob du vorher oder nachher (nachdem du die Rolle positioniet hast)
den Keil nach unten fährst.



schon, aber das ist halt etwas nervend :?

dappschaaf hat geschrieben:Beim Posch zb. passiert gar nichts wenn du die, den Hebel loslässt.


Das bedeutet praktisch Stop :!: :?:


Chris353 hat geschrieben:das der Spaltkeil beim Loslassen der Hebel nach oben fährt ist eigentlich nur bei Kurzholzspaltern so, ich kenne jedenfalls keinen Meterspalter der das tut.


dann wäre es ja super wenn der Keil unten bliebe, Stamm draufrollen und dann auslösen und ab nach oben :!: :?:


Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon robs97 » Sa Okt 06, 2012 14:25

Chris353 hat geschrieben:Hallo,

das der Spaltkeil beim Loslassen der Hebel nach oben fährt ist eigentlich nur bei Kurzholzspaltern so, ich kenne jedenfalls keinen Meterspalter der das tut.

Lg. Chris


Meiner fährt auch beim loslassen des Hebels nach oben :)
Vielitz 12 t Stehendspalter mit Zapfwellenantrieb
Egal wie tief man die Messlatte des geistigen Verstandes setzt,
es gibt jeden Tag jemanden der bequem darunter durchlaufen kann.
Benutzeravatar
robs97
 
Beiträge: 4143
Registriert: Do Dez 10, 2009 21:25
Wohnort: Schliersee
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Chris353 » Sa Okt 06, 2012 14:26

Genau ;)

Lg. Chris :)
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Fadinger » Sa Okt 06, 2012 15:43

Hallo!

Beim Posch bleibt der Keil nach Loslassen der Hebel stehen, also eine Art "Totmannschaltung". Der Rücklauf ist gerastet, und braucht/muß lediglich aktiviert werden. Oben angekommen, springt der Rücklauf heraus, und das Steuergerät geht wieder auf Stop. Man kann den Rücklauf aber auch jederzeit durch neuerliches anstoßen der Hebel in jeder Position des Keils stoppen. Heißt im Klartext, der Keil bleibt so lange in der Höhe stehen, wie man will.
Dies ist bei Spaltern mit automatischen Rücklauf nicht der Fall. Vogesenblitz hat es Dir hier ja schon erklärt:
Vogesenblitz hat geschrieben:Weitere Punkte, die vor drei ( oder schon vier?) Jahren für den Vogesenblitz gesprochen haben:
- Lasse ich die Hebel los, so geht der Spalter automatisch zurück, bei Posch muss ich den Rücklauf jedesmal am Hebel anstossen.


Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » Sa Okt 06, 2012 15:52

Fadinger hat geschrieben:Beim Posch bleibt der Keil nach Loslassen der Hebel stehen, also eine Art "Totmannschaltung". Der Rücklauf ist gerastet, und braucht/muß lediglich aktiviert werden


Na das wäre doch für den mechanischen Stammheber von Vorteil. Keil unten, Stamm draufrollen und hochfahren :!: :?:

Fadinger hat geschrieben:Man kann den Rücklauf aber auch jederzeit durch neuerliches anstoßen der Hebel in jeder Position des Keils stoppen. Heißt im Klartext, der Keil bleibt so lange in der Höhe stehen, wie man will.
Dies ist bei Spaltern mit automatischen Rücklauf nicht der Fall. Vogesenblitz hat Dir es hier ja schon erklärt:
Vogesenblitz hat geschrieben:
Weitere Punkte, die vor drei ( oder schon vier?) Jahren für den Vogesenblitz gesprochen haben:
- Lasse ich die Hebel los, so geht der Spalter automatisch zurück, bei Posch muss ich den Rücklauf jedesmal am Hebel anstossen.


Wie soll das dann mit dem Stammheber funktionieren :shock:

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Neleleni » Sa Okt 06, 2012 15:57

Hallo,
bei meinem Maxximum CHX 170 muss man beide Hebel betätigen damit der Keil nach unten fährt. Lässt man einen Hebel los, bleibt der Keil sofort stehen.
Lässt man beide Hebel los fährt der Keil automatisch nach oben bis zum Begrenzungsanschlag. Zum Stammheber benutzen muss man also den Keil nach unten fahren,
einen Bedienhebel mit einem angebrachten Hebel "klemmen" und sobald der Stamm auf den Stammheber draufgerollt wurde kann man den geklemmten Hebel wieder
entsperren damit beide Hebel frei sind und der Keil fährt mit dem eingehängten Stammheber und dem draufgerollten Stamm nach oben.
So, ich hoffe ich habe alles richtig erklärt.
Dateianhänge
62278.jpg
62278.jpg (60.53 KiB) 2333-mal betrachtet
57311.jpg
Maxximum CHX 170 mit mech. Stammheber
57311.jpg (73.17 KiB) 2357-mal betrachtet
Zuletzt geändert von Neleleni am Sa Okt 06, 2012 16:36, insgesamt 2-mal geändert.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon starship-trooper » Sa Okt 06, 2012 16:08

Hallo,
du kannst beim Vogesenblitz den linken Hebel arretieren somit kannst du den Spaltkeil an jeder gewünschten Stelle anhalten. Löst du den arretierten Hebel wieder fährt er wieder hoch .
starship-trooper
 
Beiträge: 34
Registriert: So Mai 03, 2009 22:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Chris353 » Sa Okt 06, 2012 18:24

@robs97: wieder was dazu gelernt :) hätte ich nicht gedacht, aber ist das nicht unpraktisch wenn mal der Keil im Stamm hängen bleibt?

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon henrymaske » Sa Okt 06, 2012 19:07

Neleleni hat geschrieben:Zum Stammheber benutzen muss man also den Keil nach unten fahren,
einen Bedienhebel mit einem angebrachten Hebel "klemmen" und sobald der Stamm auf den Stammheber draufgerollt wurde kann man den geklemmten Hebel wieder


ist das nicht ein wenig umständlich - dann hast Du nur eine Hand frei für den Stamm oder verstehe ich das falsch.


starship-trooper hat geschrieben:du kannst beim Vogesenblitz den linken Hebel arretieren somit kannst du den Spaltkeil an jeder gewünschten Stelle anhalten. Löst du den arretierten Hebel wieder fährt er wieder hoch .


OK, dann werde ich mal den verkäufer darauf ansprechen :wink:

Also bis jetzt ist mir trotzdem das System von Posch am liebsten

Gruß Rolf
henrymaske
 
Beiträge: 782
Registriert: Fr Apr 06, 2012 18:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Funktion mechanischer Stammheber

Beitragvon Neleleni » Sa Okt 06, 2012 19:18

henrymaske hat geschrieben:
Neleleni hat geschrieben:Zum Stammheber benutzen muss man also den Keil nach unten fahren,
einen Bedienhebel mit einem angebrachten Hebel "klemmen" und sobald der Stamm auf den Stammheber draufgerollt wurde kann man den geklemmten Hebel wieder


ist das nicht ein wenig umständlich - dann hast Du nur eine Hand frei für den Stamm oder verstehe ich das falsch.


Gruß Rolf


Nein ist es nicht.

Keil runter, ein Hebel wird arretiert und gut.
Dann wird der Stamm (mit beiden Händen) geholt und auf den Stammheber gerollt.
Arretierung des Bedienhebels wieder raus und Keil läuft mit dem Stammheber nach oben.
Am besten mal bei Vogesenblitz besichtigen.
...tattooed people do it better...
Benutzeravatar
Neleleni
 
Beiträge: 659
Registriert: Mo Okt 31, 2011 8:41
Wohnort: Ostunterfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], mikrokern

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki