Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 22:35

Futtermischwagen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Futtermischwagen

Beitragvon kettjann » Mo Mär 03, 2008 20:46

Hallo,
hat jemand Erfahrung mit einem Sgariboldi oder einem Selbstfahrenden Strautmann Futtermischwagen. Welches Mischsystem ist besser das Vertikalmischsystem von Strautmann oder das Einschneckenmischsystem von Sgariboldi?
kettjann
 
Beiträge: 31
Registriert: So Nov 18, 2007 19:45
Wohnort: Hemslingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Mär 03, 2008 21:34

Ich hab den Sgariboldi, ich bin nicht betriebsblind, aber ich würd zZt. keinen Anderen wollen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ernstfried » Di Mär 04, 2008 13:08

H.B. hat geschrieben:Ich hab den Sgariboldi, ich bin nicht betriebsblind, aber ich würd zZt. keinen Anderen wollen.

Was ist denn daran so besonders gut bzw. vorteilhaft im Vergleich zu anderen ?
Mir sind Leute lieber, die "mir" und "mich" verwechseln, als "mein" und "dein"
Ernstfried
 
Beiträge: 926
Registriert: Do Mär 29, 2007 14:04
Wohnort: Nähe Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 820Vario » Di Mär 04, 2008 13:27

Hallo

Fahre seit 5Monaten den Sgariboldi Gulliver (Haspelmischer)hat das schonendste Mischsystem auf dem Markt.
Top Verarbeitung und Wartungsfreundlich.
Mach damit 3 Mischungen pro Tag .
Von der Fräse hohe Entnahmeleistung und sehr Futterschonend.
Nachteil der Preis und der Motor ist mit 170PS an der grenze wurde aber jetzt auf ca 190PS von John Deere erhöht.


Gruß
820Vario
820Vario
 
Beiträge: 247
Registriert: Sa Mär 31, 2007 14:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kettjann » Di Mär 04, 2008 14:06

820Vario hat geschrieben:Hallo

Fahre seit 5Monaten den Sgariboldi Gulliver (Haspelmischer)hat das schonendste Mischsystem auf dem Markt.
Top Verarbeitung und Wartungsfreundlich.
Mach damit 3 Mischungen pro Tag .
Von der Fräse hohe Entnahmeleistung und sehr Futterschonend.
Nachteil der Preis und der Motor ist mit 170PS an der grenze wurde aber jetzt auf ca 190PS von John Deere erhöht.


Gruß
820Vario




Ist das eine neue Serie?
Oder gibt es die Serei schon länger das man einen gebrauchten kaufen kann?
Wie ist die Futterstruktur bei den anderen Sgariboldis?
kettjann
 
Beiträge: 31
Registriert: So Nov 18, 2007 19:45
Wohnort: Hemslingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 820Vario » Di Mär 04, 2008 14:49

Hallo

Denn Gulliver müsste es so 3 Jahre geben will mich aber nicht festlegen.
Würde mal Sgariboldi anfragen die verkaufen auch Werksüberholte Wagen zu einen guten Preis.
Zum normalen Schneckenmischer kann ich nur sagen er mischt sehr schonend und schnell.

Gruß
820Vario
820Vario
 
Beiträge: 247
Registriert: Sa Mär 31, 2007 14:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Di Mär 04, 2008 16:22

Also der normale Sgari hat eine Schnecke, die zur Mitte arbeitet, und von da hoch. Das hat den Vorteil, das die Lager hinten und vorne geschont werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß dadurch das Futter nicht an einer Wand hochgerieben wird, was sich am Kraftstoffverbrauch auch bemerkbar macht.
Oben angekommen wird der Haufen abwechselnd nach hinten und vorne gekippt, was eine sehr schnelle Homogenisierung mit sich bringt. Eigentlich ists ja logisch, daß ein 8er Mischsystem schneller mischt, als ein Kreisförderer.

Die Schnecke ist wahnsinnig stabil, verglichen mit vielen Wettbewebern. Ein musen konnte ich noch nie bobachten, nur das Futter wird mit zunehmender Mischdauer kürzer, je nach dem, wie mans will.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Di Mär 04, 2008 19:12

also ich hab eine lucas abeile 150 bin sehr zufrieden. fahre mit alten 74ps case oder mit tele faresin 6.28 (100ps mit zahriemen angetriebene zapfwelle). für 15m³ also sehr leichtzügig.
vorteil: schonendes mischen (wie zb. guliver)
leichter antrieb
einstreuen mit wurfweiten bis 15m
nachteil: er schneidet nicht!! sondern löst nur auf(siloballen ohne messer zu langes material für die tmr)

kaufgrund war der alte stall mit tief- und tretmist - einstreuen bei liegeboxen geht auch sehr gut

mein favorit war und were ein selbstfahrer von sgariboldi mit dieser einen schnecke
ps: der wo nur die vorderachse angetrieben ist, ist neu auch gunstig(ich glaub mav heist der)
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon schlock18 » Sa Mär 08, 2008 10:27

Wir haben jetzt seit 4 Jahren einen Sgariboldi Monofeder (das ist der mit der Fräse hinten dran) und sind mit der Maschine bestens zufrieden.
Die Mischqualität ist super und auch unser 75er Deutz kommt mit dem Mischwagen zurecht (weniger darf es aber auch nicht sein!).
Reperaturen hielten sich bis jetzt auch in Grenzen, folgendes musste ausgebessert werden:
-am Schild haben wir eine neue Kante angeschweisst
-die bolzen vom Fräsarm haben wir an beiden Seiten verstärkt
-geplatzte Hydraulikschläuche

Bis jetzt habe ich einen Satz Messer (wird aber bald wieder Zeit) im Mischwagen ausgetauscht und erst kürzlich zum ersten mal die Messer an der Fräse getauscht.

Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen
Auch aus Steinen, die dir in den Weg gelegt werden, kannst du etwas schönes bauen.
-Erich Kästner-
schlock18
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Mär 06, 2008 19:42
Wohnort: grafschaft bentheim
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kettjann » So Mär 30, 2008 15:56

Wie arbeitet denn die Fräse beim mav? Ist sie auch Futterschonend.
kettjann
 
Beiträge: 31
Registriert: So Nov 18, 2007 19:45
Wohnort: Hemslingen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon franky30 » Mo Mär 31, 2008 8:49

kettjann hat geschrieben:Wie arbeitet denn die Fräse beim mav? Ist sie auch Futterschonend.
die fräsen sind meines wissens die gleichen
franky30
 
Beiträge: 342
Registriert: Mi Okt 31, 2007 16:20
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Mo Mär 31, 2008 10:02

kettjann hat geschrieben:Wie arbeitet denn die Fräse beim mav? Ist sie auch Futterschonend.


off T.

Ich werd mal meinen Sohn fragen, wenn er von der Schule nach Hause kommt, der hat eigentlich mehr Erfahrung mit Lego.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Markus.K » So Apr 20, 2008 18:40

Wir haben zwei Faresinselbstfahrer -den Leader (Vertikal) und den Pioneer (Horizontal) gezeigt bekommen- konnten mich beide noch nicht ganz überzeugen. Der Leader hat eine zu breite Spur, dadurch überfährt man das Futter, außerdem wird vorne die Fräse nicht ganz leer und man verliert auf dem ganzen Hof Futter. Der Pioneer ist ganz schön lang und unwendig.
Siehe auch http://www.agrartechnik-im-einsatz.de/d ... y&id=15049

Hat hier noch jemand mit einer dieser Maschinen Erfahrungen gesammelt oder allgemein mit Selbstfahrern?

Gruß Markus
Markus.K
 
Beiträge: 38
Registriert: So Mär 25, 2007 10:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tröntken » So Apr 20, 2008 18:58

Mich würden auch interessierten, wenn hier mal einige ihre erfahrungen mit SF sagen.
Bin auch am überlegen, ob ich zusammen mit einem Nachbarn einen kaufen soll. Füttern momentan beide noch mit ner Futterkiste. Uns ist es zu lästig mit Frond - oder Radlader immer zu beladen.

Wir hätten zusammen 120 Kühe, denke das man dann drüber nachdenken kann :?


Wer auch mal nett, wenn man hier mal nen ungefähren Preis reinschrieben könnte, da das ja auch nicht grad unwichtig ist. :wink:
Benutzeravatar
tröntken
 
Beiträge: 2084
Registriert: Do Dez 14, 2006 19:58
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Mo Apr 21, 2008 8:51

Also ich hab mich neulich bei Mayer generell nach Siliertechnik erkundigt, wie teuer nen Selbstfahrer ist hat mich auch mal interessiert!
Also nen Siloking Duo mit 16 m³ kostet laut Liste ohne Steuer so um die 125000 € in Grundausstattung(nur bis 15 kmh, Auslaufschieber nur hinten links).
Habe zuletzt von mehren gehört die sich werksüberholte Sgariboldi gekauft haben und damit sehr gut fahren(wie 820Vario oben schon erwähnt hat)!
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], madeingermany, Manfred, MiQ, visifix

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki