Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 19:19

Ganzpflanzensilage

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Qtreiber » So Aug 11, 2013 18:46

JuliaMünchen hat geschrieben:Also lieber das nächste Jahr ein paar Hektar mehr Mais anbauen....


Ich denke, du hörst nächstes Jahr auf. :shock:

JuliaMünchen hat geschrieben:
Werde nächstes Jahr die Landwirtschaft aufgeben. Soll ich jetzt mit Charolai einkreuzen.
Im übrigen bin ich der Meinung, dass ich hier ENDLICH gelöscht werden möchte.
Qtreiber
 
Beiträge: 14704
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon JuliaMünchen » Fr Aug 16, 2013 23:09

Ich hab geschrieben, dass die Zwischenfruchtbestellung öfters eine unbefriedigende Ernte in Qualtität und Quantität bringt und es deshalb besser wäre etwas "gscheits" im Silo als Vorrat zu haben oder auf dem Feld stehen zu haben. An und für sich ist das in meinem älteren Beitrag allgemein geschrieben und nicht speziell auf meinen Betrieb bezogen. Oder kann ich nicht lesen?

Körner oder Biogasmais liefert eh einen viel höheren Deckungsbeitrag als Wintergerste (ich weis immer noch nicht, warum Wintergerste überhaupt angebaut wird, vergleichsweise niedriger Ertrag, hat oft einen negativen Deckungsbeitrag)
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Di Sep 10, 2013 22:25

Zwischenstand: Das Ganze ist jetzt etwas über kniehoch, Hafer sieht man zwar, aber so langsam gewinnen die Wicken die Oberhand, die beginnen jetzt auch zu blühen. Die Erbsen ranken immer höher, an den Spitzen sitzen regelrechte Blattknäuel, die sich nach und nach entfalten, einzig es fehlt ein Fruchtansatz.
Leider muss ich einen kleinen Teil der Fläche abschreiben, weil mein Nachbar nichts von meinem "Bio- Schmarrn" hält und sauberen Tisch mit Glyphos gemacht hat. Lediglich für die Erbsen hat seine Aufwandmenge nicht gereicht, die sind selbst direkt am Rand noch etwas grün, was die Beweisaufnahme erheblich erleichtert hat.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Fr Sep 27, 2013 21:36

Vorläufiger Endstand: Am Montag gemäht, abtrocknen lassen. Mittwoch geschwadet, heute mit sechs Messern gepresst und gewickelt. Ertrag 20 Ballen mit 125cm Durchmesser von 1,3 oder besser einem ha, da der Schaden durch meinen Feldnachbarn schon heftig war.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon julius » Fr Okt 04, 2013 11:46

SAM_0177.jpg
Das Zeug wächst wie wild. Bin schon seit 10 Tagen dabei die 3,4 ha grün reinzugrasen, aber aufgrund der hohen Futtermenge werd ich das vor dem ersten Frost nicht mehr schaffen.
Werde es dann vielleicht noch in Siloballen silieren, aber der Wassergehalt in dem Gemenge ist halt schon sehr hoch. Oder eventuell reinmulchen.
Hier ein paar Bilder.
Dateianhänge
SAM_0180.jpg
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon ABC » So Okt 06, 2013 15:30

julius hat geschrieben:
SAM_0177.jpg
Das Zeug wächst wie wild. Bin schon seit 10 Tagen dabei die 3,4 ha grün reinzugrasen, aber aufgrund der hohen Futtermenge werd ich das vor dem ersten Frost nicht mehr schaffen.
Werde es dann vielleicht noch in Siloballen silieren, aber der Wassergehalt in dem Gemenge ist halt schon sehr hoch. Oder eventuell reinmulchen.
Hier ein paar Bilder.


Ohne Silierhilfe geht da schlecht ebbes. Ich siliere fleischiges Siliergut mit ein bisserl zu viel Wasser angewelkt mit Kofasil ULTRA dazugespritzt. Aber das schaut mir eher so aus, als wäre Kofasil Liquid besser. Wenn das Wetter Anwelken erlaubt, und wenn der Schwad nicht in den Dreck gelegt wird, kann das mit Silierhilfe schon noch als Gärfutter taugen. Zum Mulchen würde ich so üppige Bestände immer besser vorher schlegeln.
ABC
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Sep 24, 2013 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » So Okt 06, 2013 17:55

Bekommst Du Provision?
Seit mittlerweile sieben Jahren siliere ich Hafer als Zwischenfrucht ohne jegliche Zugabe von Siliermitteln in Rundballen und hatte bis jetzt noch nie einen schlechten dabei. Das Futter wird außerordentlich gerne gefressen, machte nur bis dato etwas Probleme bei der händischen Vorlage, was jetzt nach dem Pressen mit Messern aber auch erledigt sein dürfte.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon ABC » So Okt 06, 2013 18:13

Frankenbauer hat geschrieben:Bekommst Du Provision?
Seit mittlerweile sieben Jahren siliere ich Hafer als Zwischenfrucht ohne jegliche Zugabe von Siliermitteln in Rundballen und hatte bis jetzt noch nie einen schlechten dabei. Das Futter wird außerordentlich gerne gefressen, machte nur bis dato etwas Probleme bei der händischen Vorlage, was jetzt nach dem Pressen mit Messern aber auch erledigt sein dürfte.

Gruß

Werner


Hast du keine Bilddarstellung auf deinem Computer?
Ich habe mich nur auf das Bild vor meinem Beitrag bezogen, und da siehst etwas saftigeres als Hafer.
ABC
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Sep 24, 2013 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » So Okt 06, 2013 20:56

ABC hat geschrieben:
Frankenbauer hat geschrieben:Bekommst Du Provision?
Seit mittlerweile sieben Jahren siliere ich Hafer als Zwischenfrucht ohne jegliche Zugabe von Siliermitteln in Rundballen und hatte bis jetzt noch nie einen schlechten dabei. Das Futter wird außerordentlich gerne gefressen, machte nur bis dato etwas Probleme bei der händischen Vorlage, was jetzt nach dem Pressen mit Messern aber auch erledigt sein dürfte.

Gruß

Werner


Hast du keine Bilddarstellung auf deinem Computer?
Ich habe mich nur auf das Bild vor meinem Beitrag bezogen, und da siehst etwas saftigeres als Hafer.


Das ist exakt das Gemenge, das ich heuer statt des Hafers angebaut habe, wenn Du den ganzen Thread gelesen hättest, wurde auch das ohne allen PiPaPo siliert und ich bin mir sicher auch das klappt. Das Ganze darf nur nicht ins Fahrsilo und dort zu Tode gewalzt werden.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon ABC » So Okt 06, 2013 23:12

Frankenbauer hat geschrieben:Das ist exakt das Gemenge, das ich heuer statt des Hafers angebaut habe,
Gruß

Werner


Ja, dann fröhliche Nacherwärmung!
Ich bin allerdings über die Maßen von Addcon beschenkt worden.
...weiß gar nicht, wohin mit dem Zeug, weil ich jetzt wieder mehr Versuche mit geeigneten Pflanzen für Biogassilagen ohne Hilfsmittel mache. Mit den Hirsen (Sudangras) brauchst ja nie ´was von addcon. Aber mir gefallen die großen Goldruten auch recht gut: die sind nicht für die Fütterung geeignet, bringen aber in jede 'Energiesilage so viel Zucker, daß es für nach Grünroggen oder Wintertriticale für Silage gesätem Mais auch noch reicht. Ich mache die Zweitfrucht Energiemais schneller mit Blattdünger und brauche dazu Permanentfahrgassen mit einem silierfähigen und unverwüstlichen Unkraut wie eben Solidago canadensis. Das wird dann miteinander mit dem reihenunabhängigen Feldhäcksler vorwiegend quer zu den Fahrgassen geerntet, so daß der zuckerige Stängel der Goldrute immer schön mit Mais gemischt ist.
ABC
 
Beiträge: 37
Registriert: Di Sep 24, 2013 10:19
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Mo Okt 07, 2013 22:37

ABC hat geschrieben:
Frankenbauer hat geschrieben:Das ist exakt das Gemenge, das ich heuer statt des Hafers angebaut habe,
Gruß

Werner


Ja, dann fröhliche Nacherwärmung! So ein Quatsch, ein Ballen reicht maximal zwei Tage, da wird nichts warm!
Ich bin allerdings über die Maßen von Addcon beschenkt worden.
...weiß gar nicht, wohin mit dem Zeug, weil ich jetzt wieder mehr Versuche mit geeigneten Pflanzen für Biogassilagen ohne Hilfsmittel mache. Mit den Hirsen (Sudangras) brauchst ja nie ´was von addcon. Aber mir gefallen die großen Goldruten auch recht gut: die sind nicht für die Fütterung geeignet, bringen aber in jede 'Energiesilage so viel Zucker, daß es für nach Grünroggen oder Wintertriticale für Silage gesätem Mais auch noch reicht. Ich mache die Zweitfrucht Energiemais schneller mit Blattdünger und brauche dazu Permanentfahrgassen mit einem silierfähigen und unverwüstlichen Unkraut wie eben Solidago canadensis. Das wird dann miteinander mit dem reihenunabhängigen Feldhäcksler vorwiegend quer zu den Fahrgassen geerntet, so daß der zuckerige Stängel der Goldrute immer schön mit Mais gemischt ist.


Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Do Jan 09, 2014 22:15

So, Endergebnis:

Wie erwartet ordentliche Silage, die sehr gerne gefressen wird. Ein Ballen reicht mir, wie erwartet zwei Tage und trotz des milden wezzers ist keine Spur von Nacherwärmung festzustellen. Die Presserei mit 4Messern hat sich auch ausgezahlt, selbt händische Vorlage ist kein Problem, die Ballen lösen sich in fünf Schichten vom auf der runden Fläcche stehenden Ballen und können mit der Gabel verteilt werden.
Fazit: So bald ich wieder einen relativ steinfreien Acker mit Wintergerste räume, mach ich das wieder. Heuer hab ich leider nur die Steinrutschen mt WG.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Marian » Mi Jul 23, 2014 8:19

Moin.


Auch ich habe dieses Jahr ein Hafer-Erbsen-Wickengemenge stehen. Gedrillt wurde nach Pflugfurche und Rindergüllegabe am 04.06.
Hatte einen neuen Thread eröffnet (Frankenbauer weiß bescheid) hänge mich nun aber hier an. Der Bestand ist unglaublich gewachsen und nun sicher 1m hoch. Wicken und Erbsen blühen um die Wette und der Hafer hat die Körner voll ausgebildet. Milchreife ist aber noch weit entfernt. An Stickstoff und Wasser mangelte es nicht in diesem Jahr. Folglich ist nach starken Schauern vergangener Woche der Aufwuchs in ersten Nestern ist Lager gegangen. Was tun? Ruhe bewahren, Schock bekämpfen, Tage abbauen... oder abschneiden und silieren?


MfG
Pradler
20 Jahre beim Landtreff :prost:
Marian
Moderator
 
Beiträge: 4160
Registriert: Mi Jan 19, 2005 15:31
Wohnort: Ostwestfalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Bulldog-Fahrer » Mi Jul 23, 2014 14:05

Euer Zeug hört sich ja ganz interessant an, müsste ich fast auch mal probieren.
Was würdet ihr mir als Mischungspartner empfehlen, wenn ich Erbsen in der Fruchtfolge habe? Erbsen fallen dann ja aus, da soll man ja nur alle 4 Jahre anbauen. Würden da Wicken gehen oder lieber was anderes?

Arbeitet ihr das Zeug dann im Herbst noch ein oder lasst ihr es bis zum Frühjahr als Winterbegrünung?

Gruß
Markus
Bulldog-Fahrer
 
Beiträge: 332
Registriert: Do Jul 07, 2005 18:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon motzlarerbauer » Mi Jul 23, 2014 14:17

Das Ganze wurde am 04.06 gedrillt und der Hafer macht jetzt schon Körner?!?
Verstehe ich das grad richtig?
Wer Bier trinkt,
unterstützt die Landwirtschaft :prost:
motzlarerbauer
 
Beiträge: 939
Registriert: Mi Jun 17, 2009 20:53
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 615 LSA Turbomatik E, Bing [Bot], frafra, webbsn

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki