Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Sep 28, 2025 20:26

Ganzpflanzensilage

Hier ist Platz für alles was mit Futterbau und Grünland zu tun hat.
Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Ganzpflanzensilage

Beitragvon JuliaMünchen » Mi Jun 19, 2013 20:37

Hallo,

heuer möchte ich einige Hektar Ganzpflanzensilage aus Triticale und Winterweizen herstellen.

Weil meine festen Silos alle voll sind würde ich gerne einen Freigärhaufen auf der Wiese anlegen. Kann man die GPS wie einen Silomais mit einem Radlader festwalzen oder drückt das Siliergut zur Seite weg? Wie verdichtet sich die GPS?

Hat von euch schon mal jemand mit einer Siloschlauchpressmaschine gearbeitet? Was kostet das pro Stunde und wie hoch ist die Pressleistung?
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Mi Jun 19, 2013 22:54

JuliaMünchen hat geschrieben:Hallo,

heuer möchte ich einige Hektar Ganzpflanzensilage aus Triticale und Winterweizen herstellen.

Weil meine festen Silos alle voll sind würde ich gerne einen Freigärhaufen auf der Wiese anlegen. Kann man die GPS wie einen Silomais mit einem Radlader festwalzen oder drückt das Siliergut zur Seite weg? Wie verdichtet sich die GPS?

Hat von euch schon mal jemand mit einer Siloschlauchpressmaschine gearbeitet? Was kostet das pro Stunde und wie hoch ist die Pressleistung?


Ich mach GPS in Rundballen, klappt einwandfrei.
Einziger Nachteil, die Ballen können ungewickelt nicht angestochen und transportiert werden, da die trotz massiven Netzeinsatzes aufplatzen. Ich transportiere ungewickelte Ballen nur im Notfall und gewickelte regelmäßig mit einer Palettengabel mit Schonrohren, bzw. einer ähnlichen Konstruktion im Heck.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon JuliaMünchen » Do Jun 20, 2013 8:14

Von so einer Maschine habe ich auch schon was gehört. Da wird das Hächselgut auf ein Förderband gekippt und in eine Presskammer gefördert. Lohnunternehmer Deinhart in Berg hat so was. Für CCM oder geschrotetes Getreide wird das wohl super sein. Aber wenn die Energiedichte abnimmt, z.b. Grassilage und Maissilage, GPS wird das ganze Verfahren sehr teuer. Ein gewickelter Maisballen soll z.b. 20 Euro kosten. Nur das Pressen und Wickeln. Ein Maisballen soll ca. 1 Tonne wiegen.
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Fr Jun 21, 2013 23:01

JuliaMünchen hat geschrieben:Von so einer Maschine habe ich auch schon was gehört. Da wird das Hächselgut auf ein Förderband gekippt und in eine Presskammer gefördert. Lohnunternehmer Deinhart in Berg hat so was. Für CCM oder geschrotetes Getreide wird das wohl super sein. Aber wenn die Energiedichte abnimmt, z.b. Grassilage und Maissilage, GPS wird das ganze Verfahren sehr teuer. Ein gewickelter Maisballen soll z.b. 20 Euro kosten. Nur das Pressen und Wickeln. Ein Maisballen soll ca. 1 Tonne wiegen.


Von so was sprech ich aber nicht, ich mähe i.d.R. Hafer der nach Wintergerste gesät wird Anfang Oktober, lasse den einen Tag liegen, schwade und presse dann am dritten Tag mit einer normalen Krone KR 120 ohne Messer. Diese Ballen lasse ich mit einem normalen Wickelgerät einpacken. Optimal ist es diese Ballen direkt in die Raufe zu stecken, damit sich die Rinder die selbst zerlegen, aber auch ein Einteilen von Hand funktioniert, weil sich die recht langen Pflanzen lagenweise wieder abwickeln.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon JuliaMünchen » Di Jun 25, 2013 21:34

Interessant. Wie ist die Ertragsleistung deines Zwischenfruchthafers? Kommt der an Einjähriges Weidelgras ran?
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon TomDeeh » Di Jun 25, 2013 21:54

Hi,
wenn mit dem Häcksler gemacht , seh ich da kein Problem.Sonst hast Du halt viel (zuviel) Luft im Stengel.

Im Herbst mach ich , wie Werner auch ,sehr gerne eine Hafer,Erbsen und Wicken Zwischenfrucht. Das ist mein Notnagel in futterschwachen Zeiten.Ich hoffe sehr , dass das heuer klappt.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2610
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Di Jun 25, 2013 21:59

TomDeeh hat geschrieben:Hi,
wenn mit dem Häcksler gemacht , seh ich da kein Problem.Sonst hast Du halt viel (zuviel) Luft im Stengel.

Im Herbst mach ich , wie Werner auch ,sehr gerne eine Hafer,Erbsen und Wicken Zwischenfrucht. Das ist mein Notnagel in futterschwachen Zeiten.Ich hoffe sehr , dass das heuer klappt.


In die Richtung möchte ich auch (mehr Leguminosen). Wie bringst Du diese Mischung aus? Gibt es Erfahrungen mit Rundballensilage?
Ich habe in der Boxberger Ecke schon öfters solche Felder gesehen, aber bis jetzt noch niemanden beim Ernten "erwischt".

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon TomDeeh » Di Jun 25, 2013 22:11

Hi ,

auf ner alten MaschioKreiselegge hab ich eine Nordsten Sämaschine ohne Saatstriegel drauf.Die Körner fallen zwischen KE und Zahnwalze. Wenn es mir dann zeitlich noch langt , flitz ich noch mit der Walze drüber.Bodenbearbeitung vorher mit dem Grubber , oder K-Scheibenegge.
Bei ein paar ha Wintergerste verzichte ich auf die Strohbergung , weil ich unbedingt einigermassen zeitig das aussäen will . Heuer haben wir mächtig Vegetationszeit verbummelt.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2610
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Mi Aug 07, 2013 22:49

Ich habs getan!
Nach mehrmaligem Abdrehen meiner alten Rumpel habe ich am Samstag 27.07. 90kg Erbsen, 60kg Hafer und 30kg Wicken je ha als Zwischenfrucht nach Grubberstrich und leichter Andüngung mit Kuhmist direkt auf die Stoppel gesät und angewalzt. In der folgenden Nacht und am folgenden Tag fiel etwas Regen. Am Freitag 02.08. stand Ausfallgetreide und Hafer sattgrün auf der ganzen Fläche, beim Nachgraben konnte man angekeimte Erbsen finden, heute stehen die Erbsen bis zu 8cm hoch, die Wicken stehen ebenfalls ordentlich.
Das Ganze lässt hoffen, vor allem nachdem wir gestern fast 30l Regen hatten.

@Tom Deeh
Danke für die Tipps per PN, wenn Du nichts dagegen hast kopier ich die auch mal hier rein.

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon julius » Do Aug 08, 2013 15:20

Frankenbauer hat geschrieben:
JuliaMünchen hat geschrieben:Von so einer Maschine habe ich auch schon was gehört. Da wird das Hächselgut auf ein Förderband gekippt und in eine Presskammer gefördert. Lohnunternehmer Deinhart in Berg hat so was. Für CCM oder geschrotetes Getreide wird das wohl super sein. Aber wenn die Energiedichte abnimmt, z.b. Grassilage und Maissilage, GPS wird das ganze Verfahren sehr teuer. Ein gewickelter Maisballen soll z.b. 20 Euro kosten. Nur das Pressen und Wickeln. Ein Maisballen soll ca. 1 Tonne wiegen.


Von so was sprech ich aber nicht, ich mähe i.d.R. Hafer der nach Wintergerste gesät wird Anfang Oktober, lasse den einen Tag liegen, schwade und presse dann am dritten Tag mit einer normalen Krone KR 120 ohne Messer. Diese Ballen lasse ich mit einem normalen Wickelgerät einpacken. Optimal ist es diese Ballen direkt in die Raufe zu stecken, damit sich die Rinder die selbst zerlegen, aber auch ein Einteilen von Hand funktioniert, weil sich die recht langen Pflanzen lagenweise wieder abwickeln.

Gruß

Werner


Ich hab dieses Jahr erstmals Hafer Erbsen Wicken nach WG ausgesät. Hab damit keine Erfahrung.
Meine Aussatstärke war wohl etwas zu gering mit 75 kg Hafer, 48 kg Felderbse ( Arvika ) und 35 kg Sommerwicke ( Mery ) je ha. Wobei die Erbse Arvika ein kleines TKG haben soll, dann würde es wieder passen.

Befindet sich der Hafer bei der Ernte im Oktober dann ca. in der Milchreife ?

Ich frage mich nur ob Milchkühe das GPS dann ungehäckselt fressen würden, denn der Hafer dürfte doch einen holzigen Stengel haben und ungehäckselt können sie den doch wieder aussortieren ?
Beim Jungvieh oder Mutterkühe dürfte das funktionieren, aber funktioniert das ungehäckselt auch bei den wählerischen Milchkühen ?

Und noch was zur Erbse und Wicke. Müßen die spätestens zur Blüte ( wie Rotklee ) geschnitten werden, da der Stengel sonst verholzt oder spielt das keine Rolle ?


Vieleicht stell ich später mal ein paar Bilder von dem Aufwuchs ein, wenns jemand interessiert.
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon julius » Do Aug 08, 2013 15:37

TomDeeh hat geschrieben:Hi ,

auf ner alten MaschioKreiselegge hab ich eine Nordsten Sämaschine ohne Saatstriegel drauf.Die Körner fallen zwischen KE und Zahnwalze. Wenn es mir dann zeitlich noch langt , flitz ich noch mit der Walze drüber.Bodenbearbeitung vorher mit dem Grubber , oder K-Scheibenegge.


Dann liegt die GPS Saat auf der Oberfläche ? Ist der Aufgang bei Trockenheit zufriedenstellend ? Normal muß es doch mind. 3 cm in den Boden ?
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon TomDeeh » Do Aug 08, 2013 17:19

julius hat geschrieben:
TomDeeh hat geschrieben:Hi ,

auf ner alten MaschioKreiselegge hab ich eine Nordsten Sämaschine ohne Saatstriegel drauf.Die Körner fallen zwischen KE und Zahnwalze. Wenn es mir dann zeitlich noch langt , flitz ich noch mit der Walze drüber.Bodenbearbeitung vorher mit dem Grubber , oder K-Scheibenegge.


Dann liegt die GPS Saat auf der Oberfläche ? Ist der Aufgang bei Trockenheit zufriedenstellend ? Normal muß es doch mind. 3 cm in den Boden ?

Hi ,

fast.Ich lass das Saatgut vor der Planierleiste (f**k , wie heisst das Ding richtig) reinfallen.Etwas Bodenschluß/Abdeckung hat das dann schon.Trockenheit ist ein großes Problem , Schnecken auch.
Gruß Tom
TomDeeh
 
Beiträge: 2610
Registriert: Sa Sep 22, 2007 20:30
Wohnort: Hohenlohe ,BaWü
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon Frankenbauer » Do Aug 08, 2013 21:21

julius hat geschrieben:
Frankenbauer hat geschrieben:
JuliaMünchen hat geschrieben:Von so einer Maschine habe ich auch schon was gehört. Da wird das Hächselgut auf ein Förderband gekippt und in eine Presskammer gefördert. Lohnunternehmer Deinhart in Berg hat so was. Für CCM oder geschrotetes Getreide wird das wohl super sein. Aber wenn die Energiedichte abnimmt, z.b. Grassilage und Maissilage, GPS wird das ganze Verfahren sehr teuer. Ein gewickelter Maisballen soll z.b. 20 Euro kosten. Nur das Pressen und Wickeln. Ein Maisballen soll ca. 1 Tonne wiegen.


Von so was sprech ich aber nicht, ich mähe i.d.R. Hafer der nach Wintergerste gesät wird Anfang Oktober, lasse den einen Tag liegen, schwade und presse dann am dritten Tag mit einer normalen Krone KR 120 ohne Messer. Diese Ballen lasse ich mit einem normalen Wickelgerät einpacken. Optimal ist es diese Ballen direkt in die Raufe zu stecken, damit sich die Rinder die selbst zerlegen, aber auch ein Einteilen von Hand funktioniert, weil sich die recht langen Pflanzen lagenweise wieder abwickeln.

Gruß

Werner


Ich hab dieses Jahr erstmals Hafer Erbsen Wicken nach WG ausgesät. Hab damit keine Erfahrung.
Meine Aussatstärke war wohl etwas zu gering mit 75 kg Hafer, 48 kg Felderbse ( Arvika ) und 35 kg Sommerwicke ( Mery ) je ha. Wobei die Erbse Arvika ein kleines TKG haben soll, dann würde es wieder passen.

Befindet sich der Hafer bei der Ernte im Oktober dann ca. in der Milchreife ?
Der Hafer hat dann die Rispen komplett geschoben, also Beginn Einlagerungsphase.
Ich frage mich nur ob Milchkühe das GPS dann ungehäckselt fressen würden, denn der Hafer dürfte doch einen holzigen Stengel haben und ungehäckselt können sie den doch wieder aussortieren ? Meine Ammenkühe haben nach drei Tagen kapituliert und alles ratzeputz aufgefressen. In der Umstellungsphase zwisch Wiesengras und Hafer GPS kam es schon mal vor, dass erst etwas hin und her geschoben wurde.
Beim Jungvieh oder Mutterkühe dürfte das funktionieren, aber funktioniert das ungehäckselt auch bei den wählerischen Milchkühen ?

Und noch was zur Erbse und Wicke. Müßen die spätestens zur Blüte ( wie Rotklee ) geschnitten werden, da der Stengel sonst verholzt oder spielt das keine Rolle ?
Das muss Dir Tom beantworten, die Mischung ist für mich auch Premiere. Da ich aber keine Presse mit Schneidwerk habe, wird das Problem hoffentlich bei mir nicht auftreten, geplant ist bei höchstens fünfzig Zentimetern Höhe zu mähen. In der Boxberger Gegend konnte man letztes Jahr Bestände um ca. 1m Höhe sehen, die Stützfrucht total von Wicken überwuchert, sah gut aus.

Vieleicht stell ich später mal ein paar Bilder von dem Aufwuchs ein, wenns jemand interessiert.


Hier noch die Quelle für meine Mischung.

http://www.alf-nd.bayern.de/pflanzenbau/20471/index.php

Gruß

Werner
frech, frecher, FRÄNKISCH!
Frankenbauer
 
Beiträge: 3216
Registriert: Mo Feb 12, 2007 23:16
Wohnort: Unterfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon julius » Do Aug 08, 2013 22:56

o.k. das hilft mir schon weiter.

Ich bin nur gespannt wie das mähen mit meinem Trommelmähwerk mit Schwad funktioniert, evtl um es als tägliches Grünfutter ( Frischfutter ) reinzuholen. Denn wenn die Wicke und Erbse ca. 1-2 Meter lang und rankend kreuz und quer um den Hafer wachsen, befürchte ich das es am Schwad alles zusammenschiebt.
Denn die Erbsen und Wicken können bei meinem Mähwerk seitlich nicht abgeschnitten werden und müßen praktisch an der Seite abgerissen werden.

Vielelicht kann jemand was dazu sagen der das Hafer-Erbse-Wicke GPS schon länger anbaut, ob das mähen mit einem Trommelmähwerk mit Schwadablage überhaupt funktioniert ?
julius
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Ganzpflanzensilage

Beitragvon JuliaMünchen » So Aug 11, 2013 13:13

So ein Hafer Erbsen Wicken Gemenge haben wir vor 20 Jahren auch öfters mal angebaut.Wenn es immer gut geregnet hat und auf dem Standort die Melde und der Gänsefuß keine Rolle spielt, wird daraus ein gutes Rinderfutter welches die Kühe gerne fressen. Aber vom Risiko - Kosten - Nutzen Verhältniss kommt es nicht an Silomais ran. Also lieber das nächste Jahr ein paar Hektar mehr Mais anbauen....
JuliaMünchen
 
Beiträge: 941
Registriert: So Feb 10, 2013 13:09
Wohnort: Dort wo sich Himmel und Erde küssen
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
38 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Futterbau / Grünland

Wer ist online?

Mitglieder: 2810, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Gronachtaler, langholzbauer, schoadl, Stoapfälzer, tyr

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki