Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 21:16

Gärtner Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » So Aug 20, 2006 15:25

ich glaube nicht dass ich es nötig habe mit jemadem rumzustreiten der über altersangaben herzieht und selbst nicht mal ne angabe macht! ich habe meine meinung zu diesen Winden gesagt und bleibe dabei. wenn die winden so gut sind, warum kennt sie dann fast keiner? glaube forstmaster sind ein paar mehr auf dem markt als gärtner, oder?
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon akazie » Mo Aug 28, 2006 11:50

Hallo Kollege,

ich bewundere die Erfahrung, die Du bereits im zarten Alter von 19 Jahren sammeln konntest. Leider deckt sich Deine Erahrung nicht mit meiner Erfahrung.

Ich benutze seit 4 Jahren eine Gärtner 5,5 to Funkwinde, die ich damals als 10 Jahre alte Maschine gebraucht von einem Gewerblichen gekauft habe. Außer "Verschleißteilen/Alterungsteilen" habe ich seither nichts repariert.

Der Gewerbliche welchen meine Winde vorher betrieben hat, hat sich wieder eine Gärtner-Winde 5,5 to, jedoch den technischen Nachfolger gekauft.

Schläuche, Neues Schutzgitter, Lager an Seileinlaufrolle und Unterkante Polterschild aufdoppeln sind die einzigen Reparaturen die ich vor 4 Jahren durchgeführt habe und seither keine weiteren.

Zur Fertigung Hunsrück oder irgendwo.

Ich habe mit eigenen Augen die Fertigung der Fa. Gärtner gesehen und dabei Seilwinden in den verschiedensten Fertigungszuständen gesehen, ein eindeutiger Hinweis auf eigene Fertigung. Weiterhin habe ich Gespächen den Eindruck gewonnen, bei Gärtner arbeiten Leute die wissen was Sie tun.

Ich kann nur betonen für mich ist die Gärtner-Winde eine gute Wahl, ich würde sofort wieder kaufen.

Ein kleiner Tipp, vergleich doch mal die Gewichte der einzelnen Winden und Du wirst gravierende Unterschiede feststellen. Ein eindeutiger Hinweis auf die verbauten Massen. Wenn dann wie bei Gärtner noch Q-StE.. oder St52-3 als Werkstoffe verbaut werden ist dies dann eindeutig.


Gruß

Akazie
challenger86 hat geschrieben:Hallo,

also als erstes, lass ja die Finger von Gärtner Winden!!! Hatte selber eine 5,5t Winde und war ständig kaputt. Werden jetzt auch in Polen gebaut und nur noch von Gärtner vermittelt.
Zweitens: Glaubt einer von Euch dass Forstmaster, Uniforest, Oehler, Secura, Taurus sich unterscheiden? Völliger Blödsinn. Alle kommen vom Hersteller Krpan in Slowenien. Dort snd die Winden anscheinend saubillig. Problem ist halt der Transport.
Derjenige der die 5t Gärtner Winde vaérkaufen wollte, war ich, habe se komplett gerichtet und dann weg damit! Hab danach eine 5t Forstmaster gekauft und bin vollkommen zufrieden. Jetzt möchte ich aber eine Funkwinde kaufen. Nehme genau die gleich nur eben in EH Ausführung.
Wer eine neuwertige mechan. 5t Winde sucht die sogar ein hochverdichtetes Seil drauf hat sucht, soll sich bei mir melden. Ist erst ein paar Mnate alt und hat so gut wie nichts getan außer rumgestanden (war noch keine richtige Saison dazwischen).
DEUTSCHES BRENNHOLZ aus nachhaltiger Forstwirtschaft zum Nutzen von Natur und Umwelt!
akazie
 
Beiträge: 95
Registriert: Sa Jul 08, 2006 13:22
Wohnort: Am Rande des Pfälzer Waldes
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Aug 28, 2006 13:56

Rolf hat geschrieben:Zweitens: Glaubt einer von Euch dass Forstmaster, Uniforest, Oehler, Secura, Taurus sich unterscheiden? Völliger Blödsinn. Alle kommen vom Hersteller Krpan in Slowenien.


Hallo Rolf,
ich selbst habe eine Uniforest, wenn die baugleich mit Forstmaster, Öhler und Secura sein sollen fress ich Original nen Besen samt Stiel!
1.:
Gewicht Oehler 4 Tonnen 280 kg, Forstmaster auch 280 kg, Secura ebenfalls 280 kg zum Vergleich Uniforest 302kg jeweils ohne Seil also ist die Uniforest 22 kg schwerer.
2.:
Oehler/Secura/Forstmaster haben mittig eine abstellstütze die Uniforest hat rechts und links bei den Unterlenkeraufnahmen je eine Stütze also 2 insgesammt
3.:
die befestigung des Oberen Schutzgitters ist bei Uniforest mit 4 Schrauben gelöst bei den anderen dreien nur mit 2
4.:
die obere Seileinlaufrolle ist bei Uniforest anders gebaut (schwer zu erklären...)
5.:
Secura/Forstmaster/Öhler haben bei der 4 Tonnenwinde jeweils eine Einscheibenkupplung Uniforest hat eine Dreischeibenkupplung

Diese 5 Punkte sollten Beweiss genug sein das Uniforest sich sehr wohl von den anderen drei Herstellern unterscheidet. :idea:

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Gärtner Seilwinden

Beitragvon challenger86 » Mo Aug 28, 2006 14:00

trotzdem kommen alle Winden vom Hersteller KRPAN aus slowenien. Der produziert halt für mehrere Firmen!
Wenn doch Gärtner so toll ist, warum kenn sie dann nur einer von 10 Leuten? Die Winden werden jetzt in polen gefertigt und nicht mehr bei Gärtner. Das ist schon ne Weile her!
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mo Aug 28, 2006 15:53

@challenger86
ich bestreite ja nicht das die winden vom gleichen Hersteller kommen, müssen sie deshalb die selben sein?

Bei Benz in Sindelfingen kommt auch nicht nur die E-Klasse vom Band obwohl der selbe Hersteller...

über Gärtner kann ich nichts sagen da ich noch nie eine gesehn habe.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » Mi Aug 30, 2006 17:44

Hallo,

Ich möchte mir auch eine Seilwinde zulegen. Hat eine Seilwinde ein Anhängemaul, so dass ich dahinter nen Wagen hinhängen kann?
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Mi Aug 30, 2006 17:46

Hallo,
so gut wie jede Seilwinde hat eine AHK für einen Anhänger.
Ich könnte Dir ne 5t Winde anbieten, hast Interesse?
Gruß
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Mi Aug 30, 2006 17:53

@Fleischi,
wie Challenger bereits geschrieben hat hat fast jede Winde eine AHK das problem ist nur das an fast keiner Winde ein Hänger auf öffentlichen Strassen gezogen werden darf, das kann bei nem Unfall zu Problemen mit der Versicherung führen!

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » Mi Aug 30, 2006 18:27

Danke für die Antwort. Interesse an deiner Seilwinde habe ich nicht!
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fleischi » Mi Aug 30, 2006 18:28

Danke für die Antwort. Interesse an deiner Seilwinde habe ich nicht!
Fleischi
 
Beiträge: 878
Registriert: Di Aug 15, 2006 15:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Fr Sep 01, 2006 13:42

Hallo,

ich hatte bis 1999 eine 4,5 to. Gärtner-Winde und habe in 15 Jahren einiges an Holz damit gerückt.

Nachteile:
- Bedienungshebel werden mit Seilen gesteuert
- Seilauszug teilweise sehr schwer, am Schiefen, wenn die Winde nicht gerade steht.
- beim ziehen von schweren Stämmen verklemmt die Winde, man kann nicht lösen und es zieht immer weiter.
- kein dosiertes lösen von unter Spannung stehenden Stämmen möglich. Wenn Du die Spannung löst bekommt die Seiltrommel soviel Schwung, dass sich das Seil verheddert.

Vorteile:
- zieht sehr gut (so gut, dass Du den Trecker damit über die Zapfwelle abwürgen kannst), im Gegensatz zu "Farmi" oder "Norse" oder anderen Importwinden.
- solide, unanfällige, einfache Technik.

Seit 1999 habe ich die kleinste Winde der Firma Ritter (www.ritter-maschinen.com) mit 1-Hebelbedienung und 1,8 m breitem Schild im Einsatz. Ist was ganz anderes als die Gärtner-Winde.

Gärtner und die ganzen anderen Import-Winden sind halt eher "Baumarktqualität", die Ritter "Profiwerkzeug".

Mußt Du eben selbst entscheiden:
- Brauchst Du Profiqualität? Wenn Du Sie haben mußt, weißt Du es und mußt nicht drüber nachdenken.
- Legst Du auf Qualität wert? Dann kommst Du auch automatisch zur Ritter.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Sep 01, 2006 16:48

@Obelix
lies dir mal diesen Test durch:
http://www.feige-forsttechnik.de/seilwindentest.html
nur 2 Slowenische Importwinden konnten den 5 Stunden Dauerbelastungstest ohne nachbesserungen an der Windenkonstruktion bestehen find ich schon sehr Interesant...
schade das keine Ritter Winde in diesem Test dabei war aber dafur viele bekannte Windenhersteller...

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Fr Sep 01, 2006 17:11

ich hab in irgendeinem magazin so ein test gesehn da haben die ganzen profimarken wie ritter, pfanzelt, s&r.... gegenüber den slowenischen Modellen wie Forstmaster... schlecht abgeschnitten. ich suche den artikl mal...
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Sep 01, 2006 17:18

@Challenger86
genauso ist es in dem Test oben auch :-)

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » Fr Sep 01, 2006 17:22

sry, das muss wohl genau dieser Test gewesen sein!
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 2 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langholzbauer

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki