Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Nov 17, 2025 19:44

Gärtner Seilwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Gärtner Seilwinde

Beitragvon Dirk Krämer » Do Aug 10, 2006 18:40

Hallo zusammen

Wir möchten uns dieses Jahr eine Forstseilwinde anschaffen. Haben uns bei der Firma Gärtner in Lieg die Seilwinden angeschaut. Hat jemand Erfahrungen mit Gärtner Seilwinden? Genügt eine 3,5 to oder sollten wir eine 4,5 to vorziehen.
Alternativ habe ich mir die Oehler 5 to Seilwinde angeschaut.
Den Seilwinden-Test im Netz und die Themen hier habe ich auch schon gesehen. Aber nirgens Info über Gärtner Seilwinden.
Bitte auch Info über andere Winden, wenn diese hier im Raum Hunsrück verkauft werden.
Ich möchte die Winde an unserem Deutz 4005 einsetzen, im Notfall sind auch noch stärkere Schlepper vorhanden.
Dirk Krämer
 
Beiträge: 94
Registriert: Di Jan 03, 2006 18:30
Wohnort: Hunsrück
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon achim » Do Aug 10, 2006 19:50

Hallo Dirk,

benutz doch mal die Suchfunktion. Vor einiger Zeit wollte jemand eine 5T Gärtner-Winde verkaufen. Ich würde an deiner Stelle eine Öhler oder Taifun kaufen, bekommst du z.B. in Simmern bei Fa. Junker oder bei der RWZ in Kastellaun. In Kastellaun ist auch noch ein Deutz-Händler der Öhler vertreibt.

MfG Achim
achim
 
Beiträge: 371
Registriert: Sa Apr 09, 2005 1:25
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Seilwinde

Beitragvon stadlerg » Do Aug 10, 2006 20:08

Unter 5 to macht keinen Sinn Überleg mal wie schwer so ein Baum ist ,wieviel Holz machst du im Jahr ,Außerdem sollte eine Seilwinde auch zu sichern geeignet sein darum habe ich den sicherheitaspek vor der wirtschaftlichkeit gestellt weil wenn im Wald was passiert mit Seil winde kann das böse ausgehn :)
stadlerg
 
Beiträge: 378
Registriert: So Aug 06, 2006 17:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Aug 11, 2006 5:43

Hallo Dirk,

ich habe seit einigen Wochen selbs eine Uniforest 4 Tonnen Winde an meinem Deutz D4005 und bin bisher sehr zufrieden mit der Rückeleistung mit einer Weißtanne Stockdurchmesser ca. 55 cm bei 28 m länge hatte sie keine Probleme.

Bei Öhler/Forstmaster musst du aufpassen da diese WInden nur eine Einscheibenkupplung verwenden und daher warscheinlich nicht so hohe Standzeiten wie Uniforest oder Tajfun mit der Dreischeibenkupplung haben.

Meiner meinung nach ist die 4 Tonnen für den D4005 das Ende der Fahnenstange da er beim Schleppen mit angehobenen Stämmen vorne schon sehr leicht werden kann also ohne Frontballastierung no way.

Zugleistung von 4 Tonnen befinde ich für ausreichend und wenn ein Stamm sich an einem Wurzelstock verklemmt dann helfen auch 5 oder 6 Tonnen nicht mehr weiter.

Hier mal der Link zur Herstellerseite:
http://www.uniforest.si/germany/index%20ger.htm

Mein Händler kommt aus dem Neckar Odenwald Kreis (von dir vieleicht 80 km) falls Du interesse an einem günstigen Händler hast kann ich Dir mal seine Adresse zukommen lassen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Aug 11, 2006 5:44

Hallo Dirk,

ich habe seit einigen Wochen selbs eine Uniforest 4 Tonnen Winde an meinem Deutz D4005 und bin bisher sehr zufrieden mit der Rückeleistung mit einer Weißtanne Stockdurchmesser ca. 55 cm bei 28 m länge hatte sie keine Probleme.

Bei Öhler/Forstmaster musst du aufpassen da diese WInden nur eine Einscheibenkupplung verwenden und daher warscheinlich nicht so hohe Standzeiten wie Uniforest oder Tajfun mit der Dreischeibenkupplung haben.

Meiner meinung nach ist die 4 Tonnen für den D4005 das Ende der Fahnenstange da er beim Schleppen mit angehobenen Stämmen vorne schon sehr leicht werden kann also ohne Frontballastierung no way.

Zugleistung von 4 Tonnen befinde ich für ausreichend und wenn ein Stamm sich an einem Wurzelstock verklemmt dann helfen auch 5 oder 6 Tonnen nicht mehr weiter.

Hier mal der Link zur Herstellerseite:
http://www.uniforest.si/germany/index%20ger.htm

Mein Händler kommt aus dem Neckar Odenwald Kreis (von dir vieleicht 80 km) falls Du interesse an einem günstigen Händler hast kann ich Dir mal seine Adresse zukommen lassen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Aug 11, 2006 5:44

Hallo Dirk,

ich habe seit einigen Wochen selbs eine Uniforest 4 Tonnen Winde an meinem Deutz D4005 und bin bisher sehr zufrieden mit der Rückeleistung mit einer Weißtanne Stockdurchmesser ca. 55 cm bei 28 m länge hatte sie keine Probleme.

Bei Öhler/Forstmaster musst du aufpassen da diese WInden nur eine Einscheibenkupplung verwenden und daher warscheinlich nicht so hohe Standzeiten wie Uniforest oder Tajfun mit der Dreischeibenkupplung haben.

Meiner meinung nach ist die 4 Tonnen für den D4005 das Ende der Fahnenstange da er beim Schleppen mit angehobenen Stämmen vorne schon sehr leicht werden kann also ohne Frontballastierung no way.

Zugleistung von 4 Tonnen befinde ich für ausreichend und wenn ein Stamm sich an einem Wurzelstock verklemmt dann helfen auch 5 oder 6 Tonnen nicht mehr weiter.

Hier mal der Link zur Herstellerseite:
http://www.uniforest.si/
Mein Händler kommt aus dem Neckar Odenwald Kreis (von dir vieleicht 80 km) falls Du interesse an einem günstigen Händler hast kann ich Dir mal seine Adresse zukommen lassen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Aug 11, 2006 5:44

Hallo Dirk,

ich habe seit einigen Wochen selbs eine Uniforest 4 Tonnen Winde an meinem Deutz D4005 und bin bisher sehr zufrieden mit der Rückeleistung mit einer Weißtanne Stockdurchmesser ca. 55 cm bei 28 m länge hatte sie keine Probleme.

Bei Öhler/Forstmaster musst du aufpassen da diese WInden nur eine Einscheibenkupplung verwenden und daher warscheinlich nicht so hohe Standzeiten wie Uniforest oder Tajfun mit der Dreischeibenkupplung haben.

Meiner meinung nach ist die 4 Tonnen für den D4005 das Ende der Fahnenstange da er beim Schleppen mit angehobenen Stämmen vorne schon sehr leicht werden kann also ohne Frontballastierung no way.

Zugleistung von 4 Tonnen befinde ich für ausreichend und wenn ein Stamm sich an einem Wurzelstock verklemmt dann helfen auch 5 oder 6 Tonnen nicht mehr weiter.

Hier mal der Link zur Herstellerseite:
http://www.uniforest.si/
Mein Händler kommt aus dem Neckar Odenwald Kreis (von dir vieleicht 80 km) falls Du interesse an einem günstigen Händler hast kann ich Dir mal seine Adresse zukommen lassen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon HobbyForstwirt » Fr Aug 11, 2006 5:46

Ups was war da los.....

Admins bitte 3 von den 4 Beiträgen löschen...

Gruß Andreas
Benutzeravatar
HobbyForstwirt
 
Beiträge: 389
Registriert: Di Mai 03, 2005 19:15
Wohnort: Aalen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Seilwinde

Beitragvon challenger86 » So Aug 20, 2006 0:01

Hallo,

also als erstes, lass ja die Finger von Gärtner Winden!!! Hatte selber eine 5,5t Winde und war ständig kaputt. Werden jetzt auch in Polen gebaut und nur noch von Gärtner vermittelt.
Zweitens: Glaubt einer von Euch dass Forstmaster, Uniforest, Oehler, Secura, Taurus sich unterscheiden? Völliger Blödsinn. Alle kommen vom Hersteller Krpan in Slowenien. Dort snd die Winden anscheinend saubillig. Problem ist halt der Transport.
Derjenige der die 5t Gärtner Winde vaérkaufen wollte, war ich, habe se komplett gerichtet und dann weg damit! Hab danach eine 5t Forstmaster gekauft und bin vollkommen zufrieden. Jetzt möchte ich aber eine Funkwinde kaufen. Nehme genau die gleich nur eben in EH Ausführung.
Wer eine neuwertige mechan. 5t Winde sucht die sogar ein hochverdichtetes Seil drauf hat sucht, soll sich bei mir melden. Ist erst ein paar Mnate alt und hat so gut wie nichts getan außer rumgestanden (war noch keine richtige Saison dazwischen).
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » So Aug 20, 2006 0:18

Wo ist der Unterschied zwischen einer Funkwinde oder "mechanischen" Winde?
Wie funktioniert eine mechanische?
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » So Aug 20, 2006 0:55

ohje ein ganz fremder:-)
eine mechanische Winde wir mit Hebeln oder daran befestigten Seilen gesteuert.
eine hydraulische wir mit elektronischen Hantastern per Knopfdruck gesteuert. es ist so ein kleiner ölzylinder dran, der praktisch die Arbeit der Seile bzw. Hebel verrichtet. Man kann diesen Handtaster auch durch einen kleinen elektronischen Kasten ersetzten welcher dann per Funk gesteuert wird und diese Aufgaben ausführt.
Klarer geworden? Ansonsten einfach mal auf Homepages von Seilwindenherstellern nachschauen und die Bilder betrachten, dann sieht man es sofort...
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Laurenzius » So Aug 20, 2006 10:16

Danke!
Benutzeravatar
Laurenzius
 
Beiträge: 1317
Registriert: So Jul 23, 2006 14:09
Wohnort: Kärnten / Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Seilwinde

Beitragvon Rolf » So Aug 20, 2006 14:38

[quote="challenger86"]Hallo,

also als erstes, lass ja die Finger von Gärtner Winden!!! Hatte selber eine 5,5t Winde und war ständig kaputt. Werden jetzt auch in Polen gebaut und nur noch von Gärtner vermittelt.
Zweitens: Glaubt einer von Euch dass Forstmaster, Uniforest, Oehler, Secura, Taurus sich unterscheiden? Völliger Blödsinn. Alle kommen vom Hersteller Krpan in Slowenien. Dort snd die Winden anscheinend saubillig. Problem ist halt der Transport.
Derjenige der die 5t Gärtner Winde vaérkaufen wollte, war ich, habe se komplett gerichtet und dann weg damit! Hab danach eine 5t Forstmaster gekauft und bin vollkommen zufrieden. Jetzt möchte ich aber eine Funkwinde kaufen. Nehme genau die gleich nur eben in EH Ausführung.
Wer eine neuwertige mechan. 5t Winde sucht die sogar ein hochverdichtetes Seil drauf hat sucht, soll sich bei mir melden. Ist erst ein paar Mnate alt und hat so gut wie nichts getan außer rumgestanden (war noch keine richtige Saison dazwischen).[/quote]
Rolf
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 25, 2006 22:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon challenger86 » So Aug 20, 2006 14:40

@ Rolf, muss man Deinen Beitrag verstehen:-)
Die kleinsten haben immer die größte Klappe und wenn Du von ihrem Gelaber nur die Hälfte glaubst, bist immer noch um das Doppelte angelogen, also VORSICHT!
challenger86
 
Beiträge: 285
Registriert: So Dez 25, 2005 14:30
Wohnort: Albstadt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rolf » So Aug 20, 2006 15:07

Hallo challenger86,
Nein kannste so nicht verstehen, weil bei der Übertragung was schief gelaufen ist. Also versuche ich es nochmal.
Meine Antwort bezieht sich auf deinen Beitrag mit der Gärtner Winde.

Als erstes denke ich stimmt deine Altersangabe mit 19 Jahren nicht, bei der Erfahrung die Du hast bist Du bestimmt schon 90 Jahre alt.
Dein Spruch unter Deinen Beiträgen bezieht sich wohl auf Dich selber, oder wie soll man das verstehen.
Die EURO 5,5 t hat gar nicht so viele Teile die ständig kaputt sind , wie Du schreibst.
Wenn Du mal 5 Jahre intensiev mit der Forstmaster gearbeitet hast können wir noch einmal darüber reden.
Ich selbst arbeite seit 8 Jahren mit verschiedenen EURO-Winden, und das alles ohne Probleme!!
Ein Kunde von mir hat nach zwei Jahren seine Forstmaster verschrotten müssen weil sich das ganze Innenleben verabschiedet hat (war nicht mehr reperabel).
Er hat von mir eine EURO 6,5 t Winde gekauft und ist voll zufrieden damit (er nutzt sie gewerblich !).
Ich konnte bisher alle meine Kunden mit einer EURO-Winde zufriedenstellen!
Soviel zum Thema EURO-Seilwinde.
Gruß, Rolf
Rolf
 
Beiträge: 10
Registriert: Di Jul 25, 2006 22:09
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
48 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Christian, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Woid4tler

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki