Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 12:06

Gasstellmotor einbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Ebix » Mi Dez 12, 2012 17:50

Danke Wiso,
es war heute ein richtig angenehmer tag. Na zwar nur dürre rausschneiden, die nicht umfallen wollen weil die dürren dinger so leicht sind aber es ist wieder einiges geschafft.
Am Wochenende soll ja das Wetter wieder eher besch....eiden werden, da hab ich schon mal Zeit die Steckdose etwas lose zu machen, das ich zum messen hinkomme. Aber mit den Sicherungen hab ich eigentlich kein Problem. Zufällig war zwar gestern eine defekt aber ich komm da schon öfter mal hin, wenn ich nicht extra auf den Funk schau.
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon wiso » Mi Dez 12, 2012 18:01

Na dann viel Erfolg. Wenns noch Probleme oder Fragen gibt, meld dich einfach. Wärst nicht der Erste, dem ich bei der Geschichte unter die Arme greife :wink:

Das mit den Sicherungen hängt auch mit vom Schlepper ab. Am Deutz und am Claas vom Kumpel hats immer die Sicherungen geschossen, beim Kubota kannst netmal mehr blinken, wenn die Winde eingesteckt ist...

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Falke » Mi Dez 12, 2012 21:24

Hab' noch ne Unterlage für deinen 'Funk' in der Konfiguration Krpan gefunden. Eventuell ist's ja hilfreich ...

Schaltplan Funksteuerung.pdf
(23.17 KiB) 556-mal heruntergeladen


Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Ebix » Mi Dez 12, 2012 21:35

Danke Falke, mal schaun ob ich zurrecht komm. jetztz muß endlich mal der Motor kommen das das Wochenende gesichert ist :D
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Messler » So Dez 16, 2012 12:41

So mein Motor ist Eingebaut und hier die Bilder:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Messler
 
Beiträge: 11
Registriert: So Mai 02, 2010 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon sisu » So Dez 16, 2012 13:47

Hallo!
Na also passt perfekt, wie Du den Einbau gemacht hast.
Mit freundlichen Grüßen aus Niederösterreich
sisu

Valtra 8150
Valtra 6550
Steyr 540
Steyr Multi
ein paar Dolmarsägen
sisu
 
Beiträge: 1463
Registriert: So Mär 23, 2008 18:00
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Ebix » So Dez 16, 2012 15:46

Leider hat mich ein Infekt erwischt, und ich bin zu keinerlei einbau bzw. Vorbereitungen dazu gekommen. Aber ich hab die Bedienungsanleitung der Winde (nicht des Funks...leider) hervorgekramt und da ist zumindest deren Steckerbelegung drin. Sind da, wenn ich Falkes Plan vergleiche irgendwelche Probleme zu erwarten???

Steckerberlegung Winde_Steuerung.pdf
(332.45 KiB) 425-mal heruntergeladen
Manche(-r) ist nicht so dumm wie es den Eindruck macht. Sie (ER) hat vielleicht nur etwas Pech beim denken
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Falke » So Dez 16, 2012 16:30

Der gezeigte Plan ist eine Standardverdrahtung, wie sie für 98 % aller Winden zutrifft.
Da sind nur die notwendigsten Signale für die Windenbedienung beschaltet. Ich würde da 'dran nichts ändern,
und für die Verkabelung vom Empfänger zum Gasstellmotor eine extra Steckverbindung anbringen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25817
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon peter-rainer » Mi Dez 19, 2012 11:09

Mal ne blöde Frage, kann ich nicht auch einfach die Winde über den 12v Zigarettenanzünder oder über diesen 3 Pol Stecker mit Strom versorgen? Die sind doch höher abgesichert und ich muss nicht das Licht bei Bedienung der Winde anmachen, da haut es einem doch nicht so schnell die Sicherung raus und der Blinker geht noch. Oder habe ich da einen Denkfehler, mehr ist doch auf dem Stecker nicht belegt außer die Versorgungsspannung?

Ich rüste nämlich auch gerade meine Winde um, da hätte ich nämlich auch den 7 Pol Stecker frei für meinen Anhänger!

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Messler » Mi Dez 19, 2012 11:34

@Peter-rainer
das selbe habe ich bei unserer Winde auch gemacht. Ich habe den 7 Poligen Stecker (bei dem nur 3 Pins belegt waren)der anfangs an der Winde montiert war auf ein 3 Poligen umgerüstet.
Jetzt da ich den Gasstellmotor eingebaut habe musste ich eine zweite 7 Polige anbringen um die benötigten Kabel für die Ansteuerung des Motors anständig zu verlegen.

Also besitzt unser Schlepper jetzt zwei 7 Polige Steckdosen wovon eine nur für die Winde zuständig ist.
Messler
 
Beiträge: 11
Registriert: So Mai 02, 2010 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon peter-rainer » Mi Dez 19, 2012 12:33

Ok, dann werde ich das auch so machen. Aber warum waren es bei Dir 3 Pins, Plus und Minus und das sollte es gewesen sein?

Und wieviele Anschlüsse hat denn so ein Gasverstellmotor, hat der nicht auch nur maximal 3 Pins? Einen Masse, einen für Gas+ und einen für Gas- oder sogar nur 2 und er stellt sich per Feder zurück!

Gruß
Peter
Wenn man sich einmal am GT Fieber angesteckt hat.....
Benutzeravatar
peter-rainer
 
Beiträge: 449
Registriert: Mo Jun 26, 2006 12:37
Wohnort: Friedrichsdorf im schönen Taunus
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon wiso » Mi Dez 19, 2012 12:35

@Peter-rainer

Ohne Gasstellmotor hast du natürlich völlig recht. Ich hab bei mir die Schlepper dagegen sogar mit 13-poligen Steckdosen ausgestattet, da ich den Funk vor allem beim Deutz dann in der Kabine anstöpsel. Sonst hätte ich das Problem gehabt, wie ich von der Winde in der FH zum Funkempfänger in der Kabine komm.

Gruß,
wiso
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon wiso » Mi Dez 19, 2012 12:36

Der Gasstellmotor hat nur zwei Anschlußdrähte und wird über die Verpolung gesteuert. Also einfach Plus uns Masse tauschen und der Motor läuft andersrum.
wiso
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon Messler » Mi Dez 19, 2012 17:17

bei mir waren es 3 da die Winde eine eigene Hupe für Notfälle besitzt
Messler
 
Beiträge: 11
Registriert: So Mai 02, 2010 18:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gasstellmotor einbau

Beitragvon lodar » Sa Jan 05, 2013 11:49

Hallo Zusammen,
ich benötige jetzt auch so ein Teil!

Gekauft sind dieser Motor: http://www.ebay.de/itm/140900103888?ssP ... 1439.l2649

und diese Relais: http://www.ebay.de/itm/150964242064?ssP ... 1439.l2649

Dazu habe ich diesen Empfänger: http://www.conrad.de/ce/de/product/6405 ... chaltleist

Passen der Motor und die Relais? Daß ich den Fernbedienungsempfänger benutzen kann hat mir ja Falke schon bestätigt.
Ich weiß auch schon ungefähr wie ich ihn anschließen muß mit 2 Relais, dank Falke.
Wenn mir noch kurz jemand beschreiben möchte wie er es anschließen würde, immer her damit! :)
lg
Erwin


Deutz DX 85 mit Forstkran KTS 6,30.
Rückewagen Eigenbau 4 T.
Hydraulische Winde Eigenbau für den Frontanbau .
Fendt GT für Hackschnitzelbunkerbefüllung und Schneeräumen.
2 Hänger
Stihl 044
Stihl 035C
Benutzeravatar
lodar
 
Beiträge: 2763
Registriert: Do Jan 05, 2012 13:54
Wohnort: Ansbach
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Majestic-12 [Bot], Manfred, Nick, Tron135

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki