Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

gebrauchten Melkstand kaufen..

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Do Jun 18, 2009 21:12

liege ich falsch, oder ist es heute nicht problemlos möglich das melkgebäude so auszurichten, dass verdoppelt und verdreifacht werden kann. ich dachte, dass das geradezu die bedingung für einen melkstand ist?! also warum soll er nicht gleich einen vernünftigen "arbeitsplatz" einrichten, der bereits jetzt geschickt geplant, auch bei 200 kühen noch arbeitswirtschaftlich sinn macht.
eine übergangslösung ist immer auch eine notlösung und jeder euro der dafür ausgegeben wird, tut weh.
autsch, was pieksen mich die ausgaben für den ollen durchtreibe melkstand, der ja noch ein jahr halten soll. das geld hätte ich lieber schon in neue melktechnik, nicht kurz vor dem verfallsdatum, investiert.
Erstens wird ein lebensmittel produziert und zweitens weiß ja wohl jeder welchen einfluss der komplex melken auf die eutergesundheit hat.
so und bevor ich mich jetzt noch zu einer bösartigen bemerkung zum thema wachstumswahn verleiten lasse, wünsche ich euch einen lauschigen donnerstag abend....
schoki
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Do Jun 18, 2009 23:10

Hallo Reini
hier im Süden werden noch Ställe < 100 Kühe gebaut, Liegt vielleicht daran das unser Milchpreis nocjh nicht die 25cent unterlaufen hat (boshaft vielleicht sind unsere Molkereien ja gar nicht so schlecht wie sie gern dargestellte werden) weil wir keinen Milchpreis unter 20 cent haben (bös guck).
Habe selbst letztes Jahr 62 Liegeplätze + Robi gebaut.
binngrad froh das die Finanzierung nicht auf das lezte gerechnet war
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Fr Jun 19, 2009 5:38

ok, danke für die Antworten:

1. nen " Durchtreibemelkstand" oder sonst irgend ein Provisorium halte ich für Suboptimal.
2. Neuer Melkstand: Wir wollen nicht zu viel Geld verbraten, falls wir doch in ein paar Jahren n Robbi kaufen werden.
Außerdem sind (bei uns) die Standpreise gerade im freien Fall, womit ein hoher Wertverlust vorprogrammiert ist.
3. Einen guten Gebrauchten zu kaufen und tlw neu auszustatten, halte ich für die beste Lösung, da es wesentlich günstiger ist.

Lg Heiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Fr Jun 19, 2009 13:32

Naja,
natürlich kann man damit klarkommen, aber ich halte es für mich persönlich für nicht gut.

Kann mir jmd sagen, welchen Stand ihr von beiden wählen würdet??
(bitte nicht mit " keinen von beiden" antworten)

Bei dem Westfalia würd ich evtl n neues Gerüst dazu kaufen, den DeLaval mit 2 Plätzen erweitern. (Gerüst noch sehr gut)

" Das Geld ist besser im Melkstand investiert, als in einen neuen Vario"
- das schon, aber man muss möglichst günstig melken, besonders bei diesen Milchpreisen unter 20 Cent.

LG , Heiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Fr Jun 19, 2009 14:21

torfgräber hat geschrieben:Naja,
natürlich kann man damit klarkommen, aber ich halte es für mich persönlich für nicht gut.

Kann mir jmd sagen, welchen Stand ihr von beiden wählen würdet??
(bitte nicht mit " keinen von beiden" antworten)

Bei dem Westfalia würd ich evtl n neues Gerüst dazu kaufen, den DeLaval mit 2 Plätzen erweitern. (Gerüst noch sehr gut)

" Das Geld ist besser im Melkstand investiert, als in einen neuen Vario"
- das schon, aber man muss möglichst günstig melken, besonders bei diesen Milchpreisen unter 20 Cent.

LG , Heiner


Denke wer vor einigen Jahren bei Getreidepreisen von knapp10 Euro einen Vario kaufen kann kann auch bei jetzigen Milchpreisen einen guten Melkstand kaufen.
Zu den Marken Westfalia-Fans würden Westfalia kaufen . Laval Fans Laval.
Würde evtl. mal nach Bou-matic suchen. 2 Bekante haben die Dinger und sind begeistert. Kann das aber nicht beurteilen. Zur Zeit würde ich Westfalia nehmen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Fr Jun 19, 2009 15:35

OK

nach Boumatic haben wir auch geguckt, das Problem ist die Entfernung des nächsten Kundendienstes; ansonsten auch sehr gute Anlagen.

Tendiere momentan auch eher zum Westfalia wegen der Ausrüstung.
Zuletzt geändert von torfgräber am So Jun 21, 2009 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Fr Jun 19, 2009 16:29

Hätte übrigens noch gern gewusst, wie das Metatron 12 so zu bewerten ist:
Was kann das??
wie langlebig ist es?
kann man es erweitern (Transponderfütterung+ Tiererkennung) ??

Danke
Heiner sonst keiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Fr Jun 19, 2009 18:18

torfgräber hat geschrieben:OK

nach Boumatic haben wir auch geguckt, das Problem ist die Entfernung des nächsten Kundendienstes; ansonsten auch sehr gute Anlagen.
Wir sind eher Westfalia Fans, wegen folgender Gründe:

Teile eher Normteile und nicht so spezielle (= teure) Sachen wie bei DeLaval (persönliche Erfahrung aus der jetzigen Melkmaschine)
Außerdem sind die Pumpen wesentlich leiser ( subjektiv, aber wahr bei jetzt ca 6t angesehenen Melkständen immer der Fall)

Tendiere momentan auch eher zum Westfalia wegen der Ausrüstung.


Zum Service kann man sagen, das die Bou-maticstände eingentlich recht unempfindlich sind. Bei denn Betrieben die ich kenn kommt einmal im Jahr ein Servictechniker vorbei und tauscht alle Verschleissteile aus. Und wenn dann regelmässig Öle kontoliert werden was soll dann kaputgehen?
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Fr Jun 19, 2009 19:19

ok.
hast recht, also auch ne Überlegung Wert.
Gröbere Sachen (vieles außer Elektronik) kann ich auch selbst machen.


Vielen Dank für eure Antworten.
Zuletzt geändert von torfgräber am So Jun 21, 2009 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Heiner sonst keiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon sachsenmädel » Fr Jun 19, 2009 21:17

also prinzipiell würd ich mir keinen gebrauchten kaufen, weil wenn bauen dann richtig.weil man sollte ja mal überlegen, warum derjenige dem er vorher gehört hat verkauft... :idea: ich würde meinen melkstand nur verkaufen wenn er nicht mehr richtig funktioniert, oder so defekt ist das eine reparatur zu teuer wird abgewogen mit nem neuen.

ich finde ein doppel 6er reicht für 100 kühe, mein lehrbetrieb hatte 250 melkende kühe und nur ein doppel 10er side by side mit schnellaustrieb.
bei einem melker und einem treiber.

vill konnte ich deine überlegungen anregen. :)
lg mädel
sachsenmädel
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Apr 15, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Sa Jun 20, 2009 5:22

sachsenmädel hat geschrieben:also prinzipiell würd ich mir keinen gebrauchten kaufen, weil wenn bauen dann richtig.weil man sollte ja mal überlegen, warum derjenige dem er vorher gehört hat verkauft... :idea: ich würde meinen melkstand nur verkaufen wenn er nicht mehr richtig funktioniert, oder so defekt ist das eine reparatur zu teuer wird abgewogen mit nem neuen.
...
lg mädel


Die Beiden verkaufen ihn wegen Aufgabe, manche auch wegen Umstellung auf Roboter.
Heiner sonst keiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heinrich » Sa Jun 20, 2009 10:18

sachsenmädel hat geschrieben:also prinzipiell würd ich mir keinen gebrauchten kaufen, weil wenn bauen dann richtig.weil man sollte ja mal überlegen, warum derjenige dem er vorher gehört hat verkauft... :idea: ich würde meinen melkstand nur verkaufen wenn er nicht mehr richtig funktioniert, oder so defekt ist das eine reparatur zu teuer wird abgewogen mit nem neuen.

ich finde ein doppel 6er reicht für 100 kühe, mein lehrbetrieb hatte 250 melkende kühe und nur ein doppel 10er side by side mit schnellaustrieb.
bei einem melker und einem treiber.

vill konnte ich deine überlegungen anregen. :)
lg mädel


Ich denke man sollte sich den Stand am besten noch eingebaut ansehen. Es gibt zur Zeit recht viele Giute Gebrauchte zu kaufen. Und wenn man dann alle Verschleissteile neu macht kann doch eigentlich nicht ganz viel passieren. Und Gute gebrauchte kann man schon für recht wenig Geld bekommen.
Heinrich
Heinrich
 
Beiträge: 2904
Registriert: Fr Okt 13, 2006 19:08
Wohnort: nähe Münster
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Sa Jun 20, 2009 12:16

Ja, ich sehe das so wie Heinrich.
Welche Lebensdauer kann man von nem gepflegten Stand erwarten?
Heiner sonst keiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki