Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 19, 2025 17:27

gebrauchten Melkstand kaufen..

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

gebrauchten Melkstand kaufen..

Beitragvon torfgräber » Mi Jun 17, 2009 19:12

Hallo @all,

bin neu hier und hab direkt die erste Frage:

Wir bauen zurzeit einen neuen Boxenlaufstall.
Natürlich gab es die Überlegung, ob Melkstand, Karusel oder Melkroboter.
Karusel haben wir schnell ausgeschlossen, da zu teuer und zu groß.
Klar geht der Trend zum Roboter, doch halten wir die Technik noch nicht für ausgereift und für sehr teuer (ob es sich rechnet ist ne andere Frage);
also blieb noch der Melkstand, wir wollten also nicht zu viel investieren, um vll in ein paar Jahren einen Roboter zu kaufen.
Wir haben folgende Angebote (beides FG):



Westfalia 2*6, mit allem Zip und Zap, Tiererkennung etc, Tank,
--> 7000€; Zustand eher schlecht

Alpha/ DeLaval 2*5, 10 Jahre, super Zustand, keine bes. Features; Abnahmeautomatik.... tank 3000 Liter, Wärmerückgewinnung;
6000€
wir müssten dann noch auf jeder Seite mindestens 1-2 plätze nachrüsten.
Wie teuer wäre sowas (gebraucht)??


Ist 2*6 eine gute Größe für 100 Kühe (vll eher knapp bemessen?)

Welchen würdet ihr vorziehen??
Worauf sollte man besonders achten beim Kauf/ Besichtigung??


LG Heiner aus dem schönen Niedersachsen
Zuletzt geändert von torfgräber am So Jun 21, 2009 15:23, insgesamt 1-mal geändert.
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Iron Maiden » Mi Jun 17, 2009 20:37

Also mir wäre Doppel-5 bzw. 6 definitiv zu klein für 100 Kühe, man sollte ja auch immer davon ausgehen, dass es in Zukunft mehr werden...
Ich würde minimal Doppel-7 bauen.
Außerdem ist nen 3000 Liter Tank ja auch etwas knapp bemessen!

Haben selbst nen Doppel-5er De Laval für 70+ Kühe und haben schon überlegt auf Doppel-7 oder 8 zu erweitern, sollte für gebrauchte Teile und Einbau 2500€ pro doppeltem Platz kosten.
Benutzeravatar
Iron Maiden
 
Beiträge: 578
Registriert: Fr Sep 07, 2007 10:39
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Mi Jun 17, 2009 21:29

100Kühe, ein Roboter geht nicht!
Erst ein Melkstandgebäude bauen, dann mit gebrauchter Technik
bestücken und in ein paar Jahren einen Roboter kaufen?
Gebraucht Melktechnik muss passend gekauft werden, sonst geht mit Teilezukauf der Schuss schnell nach hinten los.
Also nochmal hinsetzen und überlegen:
Roboter oder Melkstand.
Soll es ein Melkstand werden, würde ich das Gebäude in
mindestens 6m Innenbreite bauen, Dann passt Autotandem/ Steile Fischgräte als Doppel oder Swingover. (Andere Bauformen sind Ok, aber meist etwas teurer); AT kannst du gebraucht sehr günstig bekommen, ist aber Geschmackssache. Bei steiler FG bzw. Swing O. kannst du das Standgerüst neu kaufen und mit Gebrauchtteilen bestücken.
Denke immer daran, dass die Montagekosten bei Gebrauchtanlagen doch ganz erheblich sein können.
Lass dir das Alter der Anlage schriftlich bestätigen und frage nach
Ersatzteilversorgung, nicht das bei einer Rep. noch teure Umrüstaktionen nötig sind.
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodenseefarmer » Mi Jun 17, 2009 22:16

Hallo Heiner,

ich wüsste dir noch einen gebrauchten 2X7 Westfalia mit allem Schnickschnak, der sogar die Kühe selber erkennt.

Einen gebrauchten Melkstand nur für ein paar Jahre zu kaufen und dann auf Robi zu wechseln halte ich nicht unbedingt für die beste idee, da selbst bei Gebrauchtkauf du alle Gummiteile neu kaufen solltest und alleine die Bauhülle für einen Melkstand schon fast den Aufpreis für den Roboter finanziert. Leider ist es nur schwer möglich nach dem ausbau des Melkstandes die Melkstandhülle vernünftig als Stall zu nutzen.

Ansonsten spricht nichts gegen einen gebrauchten Melkstand, aber z.B. das Gerüst solltest du besser neu kaufen, damit da alles passt! Wenn die Kühe sich nicht wirklich wohl fühlen, hast du schnell wesentlich höhere Kosten.

Ich z.B. lasse mir ein neues Gerüst auf meine vorhandene 2X7 Grube schneidern und baue die Technik (Spülautomat, Vakkumpumpe, Melkzeuge, Pulsation, Abnahme, Milchmengenmessung, Milchabscheider, Milchpumpe, Melkstandfütterung) von einem gebrauchten ein. Aber selbst bei den Rohren wird fast alles neu.
Ein paar € mehr im Melkstand sind immer besser angelegt als beim neuen Fendt Vario... schließlich stehst du dort 365 Tage im Jahr 2 mal täglich drin!

2X7 sehe ich als untergrenze für 100Kühe bzw. genau richtig für einen Melker an. Bei Swingover eher 2X10, sonst milkst du zu lange. Zum nachtreiben gibt es super einfache Technik, da würde ich keine zweite Person abstellen, die soll lieber Kälber tränken, Boxen reinigen etc.
Einen kleinen kaufen und aufrüsten kann schnell teuer werden, wenn Vakuumpumpe, Spülautomat und Milchleitungsdurchmesser zu klein für mehr Melkzeuge sind!

Ich habe beim Kauf danach geschaut, das Spülautomat und Vakuumpumpe relativ neu waren, bzw. mir die Rechnung des Vakuumpumpen Überholens zeigen lassen. Dann musst du die Elektronik der Milchmengenmessung und Abnahmeautomatik an jedem Melkplatz prüfen und alle Elektropulsatoren checken. Damit du von den teuren Teilen nichts nachkaufen mußt.
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Do Jun 18, 2009 5:27

Ok, danke schonmal für eure Antworten.

@ Bodenseefarmer: Wie alt ist der, wo steht der, Preisvorstellung und is der noch eingebaut??-Danke schon mal

mfg

Achja (edit): Die Technik zum Nachtreiben ist mir bekannt (zB KuhtreiBär oder so), aber gibts das auch für Trapezförmige Wartehöfe??
Zuletzt geändert von torfgräber am So Jun 21, 2009 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bodenseefarmer » Do Jun 18, 2009 6:44

Hab dir ne PM geschickt mit der Anschrift

Achja (edit): Die Technik zum Nachtreiben ist mir bekannt (zB KuhtreiBär oder so), aber gibts das auch für Trapezförmige Wartehöfe??


Ich weiß zwar nicht ob das mit dem KuhtreiBär geht, aber im allgemeinen geht das auf jeden Fall. Musst dir halt was kreatives zum selbstbauen überlegen.
Alternativ nen Hund abrichten :wink:
Traktorfahren mit Bodenseeblick ist ein Genuss
Bodenseefarmer
 
Beiträge: 1769
Registriert: So Okt 28, 2007 19:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon vansan » Do Jun 18, 2009 7:36

das mit dem kuhtreiBär geht .der von wasserbauer kann sogar um eine kurve laufen also sollte das bei dir auch kein problem sein
vansan
 
Beiträge: 541
Registriert: Sa Mär 15, 2008 11:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon xyxy » Do Jun 18, 2009 9:49

torfgräber hat geschrieben:.

Das Melkhaus steht schon, es ist 18*20m großes, offenes Gebäude, noch komplett unbefestigt:
Es soll Melkstand/Tank/Technik, Warteraum und Strohställe enthalten.

Vermutlich wird es auch etwas dauern, bis wir auf die 100 Kühe kommen
(erst noch Jungvieh mit in den Stall) Für die Zeit würde dann doppel 6 erstmal reichen, denk ich; dann halt neu überlegen " Erweitern/ Aufrüsten oder Roboter"

Hab mich auch erkundigt was ein neuer Melkstand von DeLaval ohne Abnahmeautomatik oder sonst irgendwas,
2*6 kosten würde: etwa 7-8000€ (ich glaub freitragend)





Geht sowas noch heutzutage?
Benutzeravatar
xyxy
 
Beiträge: 9259
Registriert: Fr Dez 23, 2005 9:08
Wohnort: Nordwestdeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Do Jun 18, 2009 15:17

Zumindest hat es der Vertreter/ Mechaniker gesagt....

PN beantwortet :lol:
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Do Jun 18, 2009 19:09

Es ist nicht die Option auf 100 Kühe, sondern der Stall hat gut 100 Liege- und Futterplätze, da wir jetzt noch längst keine 100 Kühe haben, werden zunächst Färsen (getrennt) mit eingestallt; Option ist 200 + Rinder
Hab nochmal überlegt, das war der Preis für ein freitragendes Gerüst+ pneumatische Tore für die Größe 2*6

Lg Heiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Do Jun 18, 2009 19:22

ne, ich wollt nur das " Misverständnis " aufklären;
erstmal auf 100 sowas einpendeln;
dann in paar Jahren ( 5-10 ?? ) überlegen; evtl anschleppen auf 120+ Rinder und dann vielleicht 2 Robbis oder auch auf doppel10 erweitern (lt Vertreter problemlos möglich und auch wirtschaftlich)

Das ist so unser Plan, wie´s wirklich kommt kann niemand sagen;
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schoki80 » Do Jun 18, 2009 21:12

liege ich falsch, oder ist es heute nicht problemlos möglich das melkgebäude so auszurichten, dass verdoppelt und verdreifacht werden kann. ich dachte, dass das geradezu die bedingung für einen melkstand ist?! also warum soll er nicht gleich einen vernünftigen "arbeitsplatz" einrichten, der bereits jetzt geschickt geplant, auch bei 200 kühen noch arbeitswirtschaftlich sinn macht.
eine übergangslösung ist immer auch eine notlösung und jeder euro der dafür ausgegeben wird, tut weh.
autsch, was pieksen mich die ausgaben für den ollen durchtreibe melkstand, der ja noch ein jahr halten soll. das geld hätte ich lieber schon in neue melktechnik, nicht kurz vor dem verfallsdatum, investiert.
Erstens wird ein lebensmittel produziert und zweitens weiß ja wohl jeder welchen einfluss der komplex melken auf die eutergesundheit hat.
so und bevor ich mich jetzt noch zu einer bösartigen bemerkung zum thema wachstumswahn verleiten lasse, wünsche ich euch einen lauschigen donnerstag abend....
schoki
Schoki80
 
Beiträge: 393
Registriert: Mi Jul 30, 2008 17:54
Wohnort: Norddeutschland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Cyberlui » Do Jun 18, 2009 23:10

Hallo Reini
hier im Süden werden noch Ställe < 100 Kühe gebaut, Liegt vielleicht daran das unser Milchpreis nocjh nicht die 25cent unterlaufen hat (boshaft vielleicht sind unsere Molkereien ja gar nicht so schlecht wie sie gern dargestellte werden) weil wir keinen Milchpreis unter 20 cent haben (bös guck).
Habe selbst letztes Jahr 62 Liegeplätze + Robi gebaut.
binngrad froh das die Finanzierung nicht auf das lezte gerechnet war
Cyberlui
 
Beiträge: 454
Registriert: So Apr 23, 2006 21:26
Wohnort: Wemmershof
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Fr Jun 19, 2009 5:38

ok, danke für die Antworten:

1. nen " Durchtreibemelkstand" oder sonst irgend ein Provisorium halte ich für Suboptimal.
2. Neuer Melkstand: Wir wollen nicht zu viel Geld verbraten, falls wir doch in ein paar Jahren n Robbi kaufen werden.
Außerdem sind (bei uns) die Standpreise gerade im freien Fall, womit ein hoher Wertverlust vorprogrammiert ist.
3. Einen guten Gebrauchten zu kaufen und tlw neu auszustatten, halte ich für die beste Lösung, da es wesentlich günstiger ist.

Lg Heiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon torfgräber » Fr Jun 19, 2009 13:32

Naja,
natürlich kann man damit klarkommen, aber ich halte es für mich persönlich für nicht gut.

Kann mir jmd sagen, welchen Stand ihr von beiden wählen würdet??
(bitte nicht mit " keinen von beiden" antworten)

Bei dem Westfalia würd ich evtl n neues Gerüst dazu kaufen, den DeLaval mit 2 Plätzen erweitern. (Gerüst noch sehr gut)

" Das Geld ist besser im Melkstand investiert, als in einen neuen Vario"
- das schon, aber man muss möglichst günstig melken, besonders bei diesen Milchpreisen unter 20 Cent.

LG , Heiner
torfgräber
 
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 17, 2009 18:41
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: +G654+, bacchus478, Bing [Bot], flashbac, RS 36

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki