Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 21:13

Gebrauchter Traktor

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Favorit » Fr Feb 17, 2006 19:28

Hi,

Sommer ist schlecht, weil diejenigen, die zur neuen Saison einen Schlepper benötigen, den Gebrauchtmarkt bis zum Frühjahr zwar nicht leer machen, aber qualitativ ausdünnen. Der Winter ist die beste Jahreszeit für Gebrauchtkäufe. :wink:
Favorit
Fendt Spezialist
 
Beiträge: 5532
Registriert: Do Dez 09, 2004 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendt 610 LSA » Fr Feb 17, 2006 19:53

So erstmal zu den IH 55/56ern man kann da glück oder Pech haben Öl verlien mittlerweile fast alle und Öl brauchen tun auch viele, wenn du Pech hast verreckt alle Nase lang was (ich hatte in 1000h bis es mir reichte) Motor laufbuchsen, Zylinder, Ringe, Koppdichtung erneuert, Allradgetriebe abgerissen, warum??? Schlechtes Schaltverhalten usw.
Nen John Deere 3030 hatte ich auch schon, aber ohne Allrad, weil es die 6Zyl. der 30er Serie nur mit Gummiallrad (hydr.) gab und der überträgt max. ca. 15kw und wird durch den oft vorhandenen überdruck bei stehendem Rad und laufender Pumpe wird der hydr. Allrad oft undicht.
Ich würde dir einen Fendt 108 LSA!! Allrad oder MF 300er empfehlen das sind robuste Schlepper um die 75 PS die noch nicht zu viel Schnickschnack haben und mit denen du etwas bezwecken kannst... sind auch einigermaßen erschwinglich. Wenns was stärkeres sein soll, dann guck dir die 600er Fendts an, oder wenns billiger sein muss, dann nen Deutz 10006, 12006, oder 13006 möglichst in der Spezial ausführung mit geschlossener Kabine, auch sehr robuste Maschinen genau wie die 600er Fendt, allerdings sind die Deutz nicht so Komfortabel

Mfg M.Teuchert
Fendt 610 LSA
 
Beiträge: 388
Registriert: So Aug 21, 2005 22:10
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon diensthopo » So Mär 12, 2006 9:37

wenn du viel im wald mit einen schlepper arbeiten willst kann ich dir nur einen mb trac empfehlen denn die anderen sind alle nicht wendig genug.dieses kann ich aus eigener erfahrung nur bestätigen
diensthopo
 
Beiträge: 1
Registriert: Mi Mär 01, 2006 15:57
Wohnort: Dörverden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Paulo » So Mär 12, 2006 12:22

diensthopo hat geschrieben:wenn du viel im wald mit einen schlepper arbeiten willst kann ich dir nur einen mb trac empfehlen denn die anderen sind alle nicht wendig genug.


Hallo, so pauschal kann man das nicht behaupten, es gibt durchaus kleinere "wendige" Schlepper! Der MB Trac ist halt leider auch sehr hoch.
Beim Einsteigen musst du immer ein schönes Stück Leiter erklimmen,
Da im Forst häufiges auf und absteigen beim "Rücken" notwendig ist, sehe ich das als einen großen Nachteil des MB Trac.
..und Servus!
Ich steh auf "einfache" Technik:-)

http://www.schlueter-traktoren.de/
http://www.stockmann-landtechnik.de/
Paulo
 
Beiträge: 961
Registriert: So Jan 22, 2006 14:02
Wohnort: B-Germany (Bayern)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon fichtenmoped » Do Mär 16, 2006 14:56

Ich mußte letztes Jahr für die Arbeit in meinem ererbten 3,8 ha-Wald einen Schlepper kaufen, das Budget war bei diesem Zuschußbetrieb natürlich begrenzt. Mein Sohn wurde übers Internet bei der Baywa Straubing fündig. Wir erwarben dort einen Deutz 6206 mit Frontlader inkl. Schaufel und Gabel, EZ 1976, der Stundenzähler zeigte 6900 Stunden, für 5200,- €. Der optische Zustand des Schleppers war erbärmlich, er schaut geradezu fürchterlich heruntergekommen aus. Nur: Der ganze Antrieb war trocken, sämtliche abzuschmierende Stellen wiesen fingerdicke Fettränder auf. Das war mir lieber als ein sauber gewaschener und frisch lackierter Schlepper, der Dreck deckte in diesem Fall keine Mängel zu, sondern hätte sie sichtbar gemacht. Die Hinterreifen sind beide neu. Bis jetzt hat er 35 Stunden bei mir arbeiten müssen, an Defekten ist der Ausfall der Handbremse und die nicht mehr funktionierende Differenzialsperre zu verzeichnen. Beides hat aber zum Zeitpunkt der Übernahme funktioniert. Ich habe die Handbremse von einem Mechaniker in der Nähe reparieren lassen, bei der Gelegenheit auch Motor - und Getriebeöl wechseln lassen sowie die zum Frontlader gehörende Gabel instandsetzen lassen, es waren die Zinken locker. Außen sind jetzt 80 cm-Zinken drauf, sehr praktisch im Wald. Für mehr Geld hätte es sicher einen schöneren und besseren Schlepper gegeben, aber für meine Zwecke ist er gerade recht. In gut 2 Jahren bin ich Rentner, da habe ich dann mehr Zeit und kann ihn verschönern. Ein Allradler wäre natürlich besser gewesen, ich bin schon ein paar Mal im Schnee hängen geblieben, aber einen guten Allradler findet man kaum unter 10000,-€.
Ich habe nichts falsches gekauft, bin bis jetzt zufrieden.

Gruß aus Oberbayern
Franz
Wer einmal Stihlt, Stihlt immer wieder......
geklaut aus dem Fendt Dieselroß Forum
fichtenmoped
 
Beiträge: 1250
Registriert: Di Mär 14, 2006 18:22
Wohnort: bei Altötting
  • YIM
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon wolly » Sa Mär 18, 2006 22:15

Hi Favorit
In den vorigen Seiten war von "FORSTREIFEN" die Rede.
Sind die wirklich besser ? was ist da anders ? Kosten?
Gruß Wolly
Eine Meinung entsteht ,durch die sichtweise der Dinge !
wolly
 
Beiträge: 57
Registriert: Mi Feb 22, 2006 10:54
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: 2250 A, Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Südheidjer, Thomas1973

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki