Flächengröße, und wie müde der Karrn ist?
Momentan werden ca 25ha pro Schnitt siliert die sind auf ca 5 Flächen verteilt.. Wieviel Power der Arion hat muss man natürlich mal schauen, aber ich denke Power hat er schon.
Ich weiss für die Flächengröße ist ein Schmetterling überdimensioniert, jedoch Zinsen gibts auch nicht viel am Sparbuch und wenn ich am Nachmittag mit dem mähen Anfange und bis Abends fertig werde, übenacht liegen lassen auf der Maht (da können die Füchse und Krähen das ein oder andere Getier noch rausholen), nächsten Morgen soll der Senior kreiseln und ich mit Doppelschwader nach.
Schmetterling ist sowohl für die Grasnarbe als auch das Hubwerk deutlich besser.
Zwei nicht so große Mähwerke im Heck sind auch bei der Bodenanpassung im Vorteil.
Wenn der Lohner mit dem Schmetterling kommt räumt das schon enorm. Die weniger Wendevorgänge auf den Vorgewenden sind besonders bei nasser Witterung im punkto Futterverschmutzung ein Geldwerter Vorteil.
Ein Kollege mäht mit einen Steyr CVT ca 160PS Front und Heck, hat letzten Schnitt das kleinste, leichteste Schmetterlingsmähwerk ohne Aufbereiter von Pöttinger als Vorführer und er hat gesagt das wenns bei den üblichen Nassstellen drübergeht mit den Schmetterling doch deutlich mehr eingesunken ist.
Am besten wirds sein vielleicht ein gutes gebrauchtes Heckmähwerk zu kaufen und dann wenns nochmal etwas schneller gehen dürfte kann man ja einen Vorführer mal organisieren dann sieht man ob ers Leistungsmässig schafft gerade bei den steileren Hängen. Zudem ist dann beim gebrauchten Mähwerk beim tauschen wenig Wertverlust.
lg
