Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:41

Gefahrstoff Lagerung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mai 30, 2013 15:24

Es ging mir lediglich um die rechtliche Lage

rechtliche Lage ist ständig im Fluss..
da müsstest du grob jedes Jahr hierher:
http://www.umweltinstitut.de/themen/4/G ... offen.html

sonst hilft das evtl. weiter...

http://www.berliner-feuerwehr.de/filead ... eiten_.PDF

http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Ge ... onFile&v=6

aber wie gesagt, nur bis zur nächsten (oder schon erfolgten) Änderung..

wie es allgemein gehandhabt wird.


Wie gesagt, du wirst kein aussagekräftiges Bild von der allgemein gehandhabten Lagerung erhalten.
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon ruthar_m » Do Mai 30, 2013 15:27

Ich sage dazu nur eins:

"Ich halte mich ohnehin nicht an Vorschriften! :twisted:
ruthar_m
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Kormoran2 » Do Mai 30, 2013 19:38

Als Inhaber des sogenannten "kleinen Chemikalienscheins" weiß ich, daß die unmittelbare Nähe zu Gewässern ( 15 m) dringend zu meiden ist. Ist ja auch logisch und vernünftig.
Ansonsten sagt mir mein Verstand, daß bei leicht flüchtigen Stoffen gute Belüftung wichtig ist und das war´s im Großen und Ganzen. Ansonsten sind meine Stoffe alle in zugelassenen Kanistern gelagert auf Betonboden. Daß jetzt 3 zugelassene Kanister nebeneinander schon eine unzulässige Menge wären, habe ich nirgendwo gelesen. Und Mäuse nagen maximal einen Kanister an, danach haben sie "die Schnauze voll".
Mein Nachbar erzählte, daß eine einfache Auffangwanne für Kraftstoffbehälter nicht genügt. Es müsse auch ein Rammschutz vorgebaut sein, der verhindert, daß die gesamte private Tankstelle bei einem mißglückten Rangiermanöver gleich zerquetscht wird.
Jetzt hört´s aber wirklich auf! Wenn mein 25L-Dieselkanister an meiner privaten Tanke von meinem MF gerammt wird, schmeiß ich eine Schüppe Sägemehl drauf und verfeuere das anschließend in der Heizung. Den Rammschutz kann sich der Behördenleiter von mir aus vor die Stirn bauen.
Also lasse ich alles genau so, wie es zur Zeit ist.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Chris353 » Do Mai 30, 2013 21:27

Hallo,

dann sage ich mal danke an Alle, für mich hat sich das geklärt, hab heute zufällig eine abschließbare GiBo in der Scheune gefunden (wusste nicht das wir eine mit Deckel haben) da werden die Kanister in große Kunststoffwannen gestellt und gut. Dann ist alles bisschen ordentlicher und geschützt, außerdem ist alles vorhanden.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Philipp_B » Di Apr 22, 2014 9:54

Hallo liebe Diskussionsgemeinschaft :-)

... also ich kann aus eigenener Erfahrung sagen, dass die sachgemäßige Lagerung von Gefahrstoffen keine einfache, aber durchaus sehr ernst zu nehmende Sache ist.
Je nach Gefahrstoff gibt es vom Gesetzgeber sehr unterschiedliche Anfoderungen an die nötigen Auffangwannen resp. Chemikalienlager. Interessant auch für Landwirte in den Grenzgebieten: in anderen deutschsprachigen Ländern wie z. B. der Schweiz gibt es teils enorme Unterschiede in der Gesetzgebung. Wer also wirklich gesetzeskonform handeln möchte, sollte sich über den jeweiligen Einzelfall am besten von einem Gefahrstoff-Spezialisten beraten lassen. Einen großen Produktumfang in diesem Gegiet bietet beispielsweise der Marktführer DENIOS unter http://www.denios.ch/lagerung-von-gefah ... lager.html. Die Auswahl ist hier wirklich gross. Für jede Chemikalie bzw. jeden Kraftstoff gibt es entsprechende Produkte zur Lagerung dieser Gefahrstoffe. Und einmal angeschafft halten solche Lager auch wirklich lange.

Auch wenn leider einige (auch in diesem Beitrag) der Meinung sind, die Gefahrstofflagerung sei nicht so ersnst zu nehmen, denke ich doch persönlich, dass jeder der mit diesen Stoffen umgeht auch eine gewisse Verantwortung trägt. Denn wir alle hier verdienen schließlich unser Brot mit der Lanwirtschaft auf sauberen, gesunden Feldern. Und wer sägt schon gerne an dem Ast auf dem man sitzt...? :-)

Viele Grüße
Philipp
Philipp_B
 
Beiträge: 3
Registriert: Di Apr 22, 2014 9:21
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki