Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 6:40

Gefahrstoff Lagerung

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Chris353 » Mo Mai 27, 2013 15:58

Hallo,

ich habe mal eine Frage an euch bezüglich der Lagerung von Gefahrstoffen in Landwirtschaftlichen Gebäuden.
Unsere Lage momentan: Es werden permanent min. 20l Benzin, ein 60l Fass Kettenöl, 2-3 20l Kanister Motoren und Hydrauliköl, ca. zwei 5l Kanister Spritzmittel (Rüsselkäfer und Fegeschutz) und diverse Lacke und Verdünnungen zuhause gelagert. Benzin wird in Zukunft evtl in 200l oder 2 x 60l Fässern bestellt.
Das ganze ist momentan in der Werkstatt verstaut, teils in Schränken teils unterm Tisch, das wurde zwar schon immer so gemacht, aber es ist ja mit Sicherheit falsch und auch gefährlich...

Deshalb wollte ich mal Fragen wie ihr das so handhabt? bzw. wie es gefordert ist?

Ich dachte an so eine Auffangwanne in Europalleten Größe und noch einen kleinen, abschließbaren Schrank für Spritzmittel und Lacke. Das Zeug gibt es ja von diversen Herstellern mit allen möglichen Normen und Zertifizierungen, nur stellt sich mir die Frage genügt das dann auch um bei einer Kontrolle der BG nicht bemängelt zu werden?
Zur Verfügung stehen eine Werkstatt in der Scheune (Wände, Boden, Decke aus Beton) sowie ein Kellerraum auf gleicher Ebene allerdings mit einem Abfluss in Raummitte.

Habe schon gegooglet aber speziell für Landwirtschaftliche Gebäude nichts gefunden.

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Forstwirt81 » Mo Mai 27, 2013 17:39

http://www.directindustry.de/prod/sall/fass-lagerschranke-20817-459863.html

Auf der Arbeit müssen wir so einen Lagerschrank verwenden.Abstand zu Gebäuden 10 mtr.
Die Pflanzenschutzmittel gehören auch in dafür vorgesehene Schränke!
Grüße!
Forstwirt81
 
Beiträge: 125
Registriert: Mi Nov 21, 2007 17:10
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Chris353 » Mo Mai 27, 2013 18:01

Hallo,

ich suche ja aber eine Lösung im Gebäude, diese Container kenn ich schon, die sind ja unverschämt teuer...

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Kaminofen » Mo Mai 27, 2013 18:46

Hallo Chris353,

zu deiner Frage. Die Öle sind am einfachsten zu lagern, dazu brauchst du eine Auffangwanne die der Mindestgröße des größten Einzelbehältnisses entspricht. Die Pflanzenschutzmittel sind ähnlich zu händeln, diese sollten auch in einer Auffangwanne stehen jedoch sollte diese in einen verschlossen Schrank oder Raum stehen zu den nur Personen mit Sachkundenachweis Pflanzenschutz Zugang haben.

Schwieriger wird es mit den Sonderkraftstoff, der ist Feuergefährlich und leicht entzündbar. Daraus ergibt sich eine Ex Gefahr beim umfüllen.In einen Freilager mit einen Fasslagerschrank oder Gestell mit entsprechender Auffangwanne , hasst du bei entsprechender Erdung des 200l Fasses auch ein passende Schutzmaßnahme.
Bei Lagerung in Gebäude brauchst du einen Feuerbeständigen Gefahrstoffschrank oder eine Container zu aktiven Lagerung.( Das heißt du kannst dann in diesen Container sicher umfüllen.) Einfacher sind hier 5l oder 20 L Kanister, hier gibst Möglichkeiten die Kleinmengenregelung nach TRGS 510 anzuwenden. Da kommt man einfacher damit zu recht. Das was ich jetzt aufgezählt habe, sollte so in der Industrie gehandhabt werden. Aber die Regelungen der der Berufsgenossenschaften werden immer mehr für alle bindend, und somit früher oder später auch von den Land- und Forstwirtschaftlichen Einzelunternehmer erwartet. Ich schweife ab: Zurück zu Ursprung die meisten Aufsichtsbeamten der Landwirtschaftlichen BG´s sind schon zufrieden wenn das ganze ansatzweise vorhanden ist.

Gruß Kaminofen
Zuletzt geändert von Kaminofen am Mi Mai 29, 2013 18:30, insgesamt 1-mal geändert.
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Chris353 » Mi Mai 29, 2013 15:10

Hallo,

danke für die Erklärung Kaminofen :)

Dann werden wir uns so ne große Auffangwanne und einen kleinen Schrank für die Spritzmittel besorgen :) Benzin ist momentan eh noch in 20l Kanistern.

(wundert mich nen bisschen das das Thema so wenige interessiert...)

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Marco + Janine » Mi Mai 29, 2013 16:06

:D
Wir lesen mit... :lol:

Dann schreib ich mal wie ich das mit dem Motorsägensprit und Öl mach.

Ich hab da eine Schäfer-Euro-Kiste in 60*40*40 cm da passen genau die 2 20 l Kübel rein.
Die Kiste hat ein Volumen von so um die 70 l (da sind oben dann noch die Handgriffe drin).
Außen dran habe ich die Gefahrstoffzettel gehängt.

"Private" Öle habe ich da dann auch gleich so "verpackt" unten im Regal stehen.

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mai 29, 2013 19:47

Ja, wir lesen interessiert mit.
Ich lagere immer ca. 25 L Sonderkraftstoff im Kanister. Dazu 25 L Kettenöl und 20 L Superkraftstoff in 10L-Kanistern. Mindestens 25 L Winterdiesel im Kanister und 50 L Sommerdiesel oder auch mehr ebenfalls in 25L-Kanistern. Jeweils ohne Auffangwannen. Ist das schon kritisch für die BG? Die Dieselkanister werden in der offenen Halle mit betoniertem Boden gelagert.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Franzis1 » Mi Mai 29, 2013 20:44

Als Auffangwanne könnte man auch aufgesägte 200 Liter Kunstofffässer nehmen da dann die Ölbehälter bis zu einer Größe von 60 Liter reinstellen.

LG Franz
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mai 29, 2013 21:01

Als Auffangwanne müßte man doch auch die 60 L-Maurerkübel nehmen können, oder? Ich meine diese rechteckigen, ca. 70 cm lang und 40 cm breit.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Franzis1 » Mi Mai 29, 2013 21:21

Kormoran2 hat geschrieben:Als Auffangwanne müßte man doch auch die 60 L-Maurerkübel nehmen können, oder? Ich meine diese rechteckigen, ca. 70 cm lang und 40 cm breit.


gibt's die umsonst so wie die blauen Kunstofffässer ?
Viele Schweine-viele Scheine,zu viele Schweine zu wenig Scheine. Der Mensch steht nicht mehr im Mittelpunkt sondern Fledermaus, Saatkrähe der Wolf und der Biber. In D. haben Ökos mehr zu sagen als Angie und die Regierung.
Franzis1
 
Beiträge: 3847
Registriert: Do Apr 27, 2006 15:38
Wohnort: B.W.
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Kaminofen » Mi Mai 29, 2013 21:37

Hallo Kormoran2,

bei deinen Stoffen hast du zwei unterschiedliche Gefährdungen. Einmal den Diesel und das Öl, die sind in erster Linie mal Wassergefährdend einzustufen. Als Sekundärgefahr kann es es rutschig werden. Sicherlich ist ein direkter Hautkontakt zu vermeiden, und bei oraler Kontaminierung können diese Stoffe auch tödlich sein. Die Gefahr das jemand Diesel verschluckt ist er gering, hier sollten die Kanister lediglich ordentlich beschriftet sein, und dicht verschlossen gelagert werden .

Bei Benzin und Sonderkraftstoff kann bei unbeabsichtigter Freisetzung ein Ex Gemisch entstehen und ein kleiner Funke von einen Lichtschalter genügt um eine Verpuffung oder Explosion auszulösen, mit gewaltigen Schäden für Mensch und Umwelt. In einer offenen Halle ist die Gefahr wesentlich geringer hier ist ein ständiger Luftaustausch vorhanden und der verschüttete oder auslaufende Benzin verflüchtigt sich schnell. Wenn dies jedoch in einen dichten Keller passiert ist die Gefahr wesentlich größer, da kann es bei einen umgefallen und/oder auflaufenden 5 Liter Kanister schnell mal richtig knallen.

Die Berufsgenossenschaft entschädigt nur Personenschäden die durch einen Arbeitsunfall oder einer Berufserkrankung entstanden sind. Für diese sind die Umweltauflagen erst mal zweitrangig. Diese kontrollieren bei ihren Begehungen in der Linie ob keine offensichtlichen Gefahrstellen für Personenunfälle vorhanden sind.
Umweltauflagen wie Auffangwannen und ähnliches werden von den Gewerbeaufsichtsämtern ( ist aber auch je nach Bundesland verschieden) kontrolliert. Bei landwirtschaftlichen Betrieben kann so was in Rahmen der CC_Kontrollen mal beanstandet werden.

Pluspunkte gibst wenn ihr eine Betriebsanweisung für Diesel oder Sonderkraftstoffe vorzeigen könnt. (Vorlagen hier für kann man in Internet downloaden.)

Gruß Kaminofen
Kaminofen
 
Beiträge: 255
Registriert: Sa Mai 17, 2008 16:36
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Kormoran2 » Mi Mai 29, 2013 21:58

Danke, Kaminofen, das hilft mir sehr weiter.

@ Franzis: Ich komme an die Fässer nicht so dran. So eine Wanne kostet doch nur 6-8 Euro.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Chris353 » Do Mai 30, 2013 9:38

Hallo,

meint ihr so eine Wanne die zwar zweifelsfrei den gleichen Zweck erfüllt, aber keinen TÜV oder CE Stempel hat verändert irgendwas an der Rechtslage?

Lg. Chris
Chris353
 
Beiträge: 1028
Registriert: So Jan 30, 2011 12:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Djup-i-sverige » Do Mai 30, 2013 9:54

Als Wanne könnte man, abgesehen von chris berechtigten Einwände ("Bapperl" sind wichtiger als Funktion), auch einen aufgesägten IBC nehmen.
Da hatt man bei wenig Höhe schon 2-300L Auffangvolumen..
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gefahrstoff Lagerung

Beitragvon Marco + Janine » Do Mai 30, 2013 10:07

Die "Babberla" sind nicht soooo wichtig.

Wenn deine Wanne wirklich dicht ist bzw. "gut" gearbeitet ist oder von einem Fachkundigen z.B. geschweißt wurde.

In meinem früheren Maschinenbaubetrieb wurden alle Wannen selbstgebaut.
Diese wurden eben von einem Fachkundigen Schweißer zusammen gebrutzelt.
Diese Wannen waren aber nur für Öle !!!
Lacke wurden dann im Gefahrstoffschrank (gekauftes Teil) gesperrt.

Das mit den IBC sehe etwas mit kritischer, da könnte man ja vergessen den Auslaufhahn wieder zuverschließen :oops:

Die Wannen wurden bei Prüfungen im Betrieb NIE beanstandet !

Gruß Marco
Sägen, genug für den dritten Weltkrieg.
Akku-Sägen, ein wink für die Grünen.
wenn die Flut kommt, können wir das mit dem Baumklettern
oder notfalls haben wir ja unsern Hubsteiger.
Schlepper, genug um ihn nicht mit meiner Frau teilen zu müssen :lol:
Benutzeravatar
Marco + Janine
 
Beiträge: 2178
Registriert: Mo Apr 30, 2007 20:47
Wohnort: Kulmbach
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki