Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 20, 2025 15:39

genetisch hornlose Fleckviehbullen

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

genetisch hornlose Fleckviehbullen

Beitragvon harti » Do Okt 02, 2008 19:23

Hallo zusammen,

suche leute die schon Erfahrung mit gentetisch Hornlosen Fleckviehbullen in der Milchviehhaltung haben. Zwecks Erfahrungsaustausch und andere Meinungen.

Meldet euch.

gruss Hartmut :)
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Schieber » So Okt 12, 2008 9:11

hi,
also wir haben bei unseren färsen mal nen gen hornlosen limosinbullen eingesetzt die kälber waren gut man konnte sie gut mästen und das kalben verlief auch problemlos aber das gen hornlose kam nie durch, wir mussten bis jetzt alle kälber enthornen. außerdem fehlte uns dann die weiblich nachzuch zum melken, deshalb setzen wir wieder hf bullen ein, da wir mit dem zu kauf von weiblichen zuchtkälbern schlechte erfahrung gemacht haben!

außerdem habe ich gehört das fleckviehbullen extrem schwere kälber machen,sprich das kalben (zu)schwer geht.
Milch macht munter
Schieber
 
Beiträge: 81
Registriert: So Sep 28, 2008 10:09
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harti » So Okt 12, 2008 9:59

hallo,

also habe jetzt die ersten kälber von genetischhornlosen Fleckviehbullen.
Der Bulle heist Ralmesbach. Das Kalben ging sehr leicht und sie zeigen auch keinen Hornansatz. Wie es mit der Milchleistung aussieht muss sich erst mal zeigen. Vom Wachstum und der Etnwicklung der Tiere sehe ich bis jetzt keinen Unterschied zu den anderen Tieren.

Hartmut
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Mattie » So Okt 12, 2008 10:10

Fleckvieh ist doch eher eine Fleischrasse????
Benutzeravatar
Mattie
 
Beiträge: 2159
Registriert: So Okt 21, 2007 16:47
Wohnort: Nordstemmen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Roland.Stumpf » So Okt 12, 2008 19:47

das würd ich so nicht sagen
ich hab ein paar schwarze die melken nur gerinfügig mehr wie unsere fleckvieh und machen viel mehr ärger
mit zellzahlen und fruchtbarkeit
Benutzeravatar
Roland.Stumpf
 
Beiträge: 10
Registriert: Do Okt 09, 2008 21:40
Wohnort: Kronach
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Reinererlach » Mo Okt 13, 2008 7:36

grundsätzlich kann man dazu sagen, dass der einsatz von gen. hornlosen FV Bullen im moment auf jeden Fall ein Züchterischer Rückschritt ist. Weil es nur so wenige gibt hast hald da relativ wenig auswahl.

Milchleistung wird auf jeden Fall nur schlecht vererbt. Da musst du hald glück haben, dass sich die Mutter gut durchsetzen kann ;)

Wichtig ist, dass man nur reinerbige Bullen einsetzt.
Es gibt viele hornlose Bullen, aber das muss nicht heißen, dass die Kälber dann auch hornlos sind. Ein paar machen Hörner nach dem Zufallsprinzip. Andere vererben Wackelhörner.
Hinter dem Namen muss Pp stehen. Das heißt, dass alle Kälber hornlos sind.
Ps = Wackelhorn.

Sowas ist eigentlich nix für Milchleistungs schwache kühe und für gute Kühe ist es eigentlich fast zu schade. Ausser dir ist egal, welchen Zuchtwert die Kühe haben und eine mal weniger Milch gibt als die Mutter.
Reinererlach
 
Beiträge: 55
Registriert: Di Aug 14, 2007 12:29
Wohnort: Obb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harti » Di Okt 14, 2008 19:00

hallo,
also die Berichte die ich bis jetzt über genetisch Hornlose Fleckviehbullen gelesen habe war eigentlich ganz positiv. Die Milchsleistung lag bei den Betrieben immer so um die 7000 kg mit sehr guten Ihnhaltsstoffen.

Der Vergleich Schwarzbunte zu Fleckvieh in der milchleistung ist bestimmt ein unterschied vorhanden. Nur wenn du das gesamtpacket siehst also milch und fleisch und kälber und gesundheit dann sind die fleckvieh besser dran.

hartmut
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Di Okt 14, 2008 22:45

Mattie hat geschrieben:Fleckvieh ist doch eher eine Fleischrasse????



Wie kommst du da drauf??

www.fleckvieh.de
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hedi » Mi Okt 15, 2008 11:18

Hallo,
also wir besamen seit gut zwei Jahren mit gen. hornlosen FV-Bullen. Ist sozusagen ein kleiner Eigenversuch. Hauptsächlich kommen allerdings nur mischerbig hornlose Bullen (auch viele Prüfbullen mit "milchigem Hintergrund) zum Einsatz (Pp). Da ist es dann auch so, dass viele Kälber mit Hörnern dabei sind.

So waren z. B. die letzten 6 Kälber von Dimension Pp
1 Kuhkalb rein hornlos :D ist mittlerweile schon 1 Jahr alt
1 Stierkalb mit Wackelhörnern :wink:
4 Stierkälber gehörnt

mit diesem Prüfstier möchte ich jetzt im Herbst auch einige unserer Kalbinnen besamen - er hat zumindest bei uns kleine Kälber gemacht, die bei der Geburt keinerlei Probleme machten.

Des weiteren kommen noch einige Dinar Pp.
Das erste ist jetzt ein Kuhkalb - mittlerweile 3 Wochen alt und noch immer ohne Hornansatz :D Allerdings war das bei der Geburt ein verhältnismäßig großes Kalb - machte allerdings auch keine Probleme - Kuh hat alleine gekalbt.

So und jetzt stehen dann noch einige Ralmesbach aus - da bin ich dann auch schon gespannt.


Eure Hedi
Hedi
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 15, 2008 10:55
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Qtreiber » Mi Okt 15, 2008 12:03

Reinererlach hat geschrieben: Hörner nach dem Zufallsprinzip. Andere vererben Wackelhörner.
Hinter dem Namen muss Pp stehen. Das heißt, dass alle Kälber hornlos sind.
Ps = Wackelhorn.



Wenn der Bulle reinerbig hornlos sein soll, also ALLE Kälber hornlos sind, muss hinter dem Namen PP (!) stehen !. Bei Pp ist er mischerbig hornlos, bei nur P ist der Hornstatus noch nicht geklärt.
Qtreiber
 
Beiträge: 14742
Registriert: Mo Jun 30, 2008 22:15
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harti » Fr Okt 17, 2008 19:12

hallo

ist bei mir auch ein eigenversuch mit den hornlosen Fleckviehbullen. das erste rind ist jetzt auch trächtig und soll in ca. 6 Mo. kalben. Kam eher zufällig so früh zu den hornlosen. Vater des tieres ist Zwingrom. Zum einsatz von den Fleckviehbullen möchte ich sagen dass ich folgende momentan einsetzt: angefangen habe ich mit Leon, danach Strabino, und jetzt verstärkt Ralmesbach haben schon einige Kälber davon und alle ohne Hörner bzw. Hornansatz. Setzte auch noch Zwirbel momentan ein ist ein Prüfbulle und den Bullen Hornig.

ich denke es schaut ganz gut aus im moment mit der hornlosigkeit wie es mit der milch aussieht mal schauen bin gespannt wie die erste Kalbin einschlägt wo der vater Zwingrom ist. :wink:
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hedi » Sa Okt 18, 2008 19:42

Bei uns fing es damit an, dass die Ätz-Stifte zum Enthornen nicht mehr zugelassen waren und mein Mann mit dem Brennstab etwas auf Kriegsfuß steht. Enthornen macht der Tierarzt. Also versuchen wir`s halt jetzt auf die "sanfte Art".

Auch die bayerischen Besamungsstationen haben sich darauf eingestellt - es gibt so ziemlich überall genetisch hornlose Fleckviehbullen im Angebot. Außerdem wird ja in München-Grub schon viele Jahre ein Teil der vorhanden Fleckvieh-Milch-Herde genetisch hornlos gezüchtet.

Auch gute Bullenmütter werden zunehmend mit diesen Bullen besamt, um eben auch die Milchleistung zu steigern. Deswegen bin ich auch gegen Prüfbullen nicht abgeneigt. Haben viele gute Kühe, die Prüfbullen als Väter haben - auch solche, von denen man nie wieder was gehört hat.

Also - alles positiv sehen.

Hedi
Hedi
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 15, 2008 10:55
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harti » Mi Okt 22, 2008 19:54

Hallo Hedi
Was macht Ihr mit euren Bullenkälbern? Stallt ihr die selber auf oder gehen die an einen Bullenmäster??

Gruss Hartmut
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Hedi » Do Okt 23, 2008 11:13

Hallo Harti,

teils, teils. Die letzten hat mein Bauer alle aufgestellt. Je nachdem wie es mit dem Platz ausschaut. Außerdem herrscht bei uns immer "Männerüberhang" :D Haben in der Ortschaft noch einen Metzgereibetrieb, der uns die Bullen abnimmt. Außerdem sind sie auch eine gute Notlösung, wenn Sonntagabend der Tierarzt nicht zum Besamen kommt :D
Hedi
Hedi
 
Beiträge: 6
Registriert: Mi Okt 15, 2008 10:55
Wohnort: Oberbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon harti » Fr Okt 24, 2008 19:00

Hallo
dachte daran ob Ihr die Bullen die Bullenkälber nicht vielleicht an einen Züchter oder ne Besamungsstation verkauft.
Mein erstes Hornlose Bullenkalb war von einer Kuh die hatte ne Leistung von über 10 000 kg. Da habe ich gedacht fragst mal beim Zuchtverband nach ob die interesse hätten. Antwort: ja so interesant sind die hornlosen auch wieder nicht und wir habe ja nicht mal nen aufzüchter der für so was interesse hätte. Danke!!!!!!!!!!!
Dann habe ich dieses Bullenkalb dem BVN angeboten. Die haben dann mal über die Mutter nachgeforscht und kamen zum schluss das das kalb PS ist und für sie uninteresant wäre. Haben sich wenigstens noch bedankt für die anfrage.
Solche Bullenkälber wären doch auch für Mutterkuhhalter interesant.
Von der Fleichschentwicklung/ anlage sind die sehr gut wenn sie gut gefüttert werden ich seh es an den meinigen.

Das heisst Ihr setzt die auch zur Eigenbesamung im Natursprung ein?

gruss Hartmut
harti
 
Beiträge: 300
Registriert: Mi Apr 23, 2008 18:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], freddy55, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki