Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 7:30
T5060 hat geschrieben:Zu erst brauchst die Koordinaten und die Daten, den Rest macht dir ein Kumpel von einer Baufirma schnell mal nach Feierabend.
Die grobe - ausreichende - Orientierung bekommt man durch Luftbildabgleich. Ein Blick ist das Landesvermessungsgesetz ist dann
auch schon mal hilfreich, ob überhaupt noch im Außenbereich eine Vermarkungspflicht besteht.
Hat man dann sowas wie eine Vermarkung gefunden, muss das nicht heissen, das die Vermarkung stimmt, besonders wenn die älter ist als 1950.
agrarflächendesigner hat geschrieben:Bin grad am Überlegen, bei Ardusimple das Grenzsteinset zu bestellen.
Hat jemand da schon mal was bestellt? Bekommt man da eine Rechnung mit ausgewiesener Mehrwertsteuer aus Spanien oder versenden die über DigiKey?
agrarflächendesigner hat geschrieben:Bin grad am Überlegen, bei Ardusimple das Grenzsteinset zu bestellen.
...
RABE-Profi hat geschrieben:Ein sicheres Gerät zur Grenzsteinsuche ist ein Spaten, den jeder normale Bauer, wenn er am Acker ist dabei haben sollte.
Betonung liegt auf "normale", falls das jemand nicht versteht.
Schlimm ist, wenn man Komapächter oder rücksichtslose Nachbarn hat, die die Grenzsteine nicht interessieren, und dann noch auf fremdem Grund umdrehen, drüberfahren oder mit der Bodenbearbeitung auf schon angesätem Acker anfangen.
Aber das ist heute scheinbar normal.
TomDeeh hat geschrieben:agrarflächendesigner hat geschrieben:Bin grad am Überlegen, bei Ardusimple das Grenzsteinset zu bestellen.
...
Hi ,
kannst Du das mal verlinken ? Ich bin als DAU wohl selbst unfähig das auf deren Seite zu finden. Ob dann das Set das Richtige für mich ist ?
Mitglieder: agrarix, Bing [Bot], Google [Bot]