Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58

Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Sägewerk

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon Ecoboost » Di Jun 11, 2024 20:40

Servus,

habe heute noch ein paar umgesägt, einer war in der Krone total licht und der andere hatte so einen grün-gelben Touch.
Wie ich mit dem Rückewagen die beiden erst gefällten heute aufgeladen habe war ich geschockt.
Die Rinde ging ab und es waren lauter braune Jungkäfer darunter, die Mistviecher waren wohl kurz vorm ausfliegen.
Verstehe nicht dass ich den Befall erst so spät bemerkte, hilft jetzt aber nichts.
Das regnerische Wetter macht das ganze auch nicht gerade leichter.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon Höffti » Mi Jun 12, 2024 2:51

Ecoboost hat geschrieben:Servus,

habe heute noch ein paar umgesägt, einer war in der Krone total licht und der andere hatte so einen grün-gelben Touch.
Wie ich mit dem Rückewagen die beiden erst gefällten heute aufgeladen habe war ich geschockt.
Die Rinde ging ab und es waren lauter braune Jungkäfer darunter, die Mistviecher waren wohl kurz vorm ausfliegen.
Verstehe nicht dass ich den Befall erst so spät bemerkte, hilft jetzt aber nichts.
Das regnerische Wetter macht das ganze auch nicht gerade leichter.

Gruß

Ecoboost


Sei froh um das regnerische Wetter!

Wäre es ein normales Jahr mit normalen Temperaturen, dann wäre der Käfer schon in den umliegenden Bäumen.
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon 240236 » Mi Jun 12, 2024 5:29

Das regnerische Wetter wird für viele zum Verhängnis, da viele in dem Glauben sind, der ist zur Zeit nicht aktiv.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon Owendlbauer » Mi Jun 12, 2024 15:21

240236 hat geschrieben:Das regnerische Wetter wird für viele zum Verhängnis, da viele in dem Glauben sind, der ist zur Zeit nicht aktiv.

Genau, derweil schauts so aus:
borki.jpg
Claas Elios 210 * Eicher EKL 15/IIg4 * Schötz 5to Einachs-Dreiseitkipper * Winde Uniforest 65Hpro * Spalter Krpan CV18K * Stihl MS 044 * Stihl MS 201C
Benutzeravatar
Owendlbauer
 
Beiträge: 1149
Registriert: Mi Dez 29, 2021 10:29
Wohnort: Noricum ripense
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon Steyrer8055 » Do Jun 13, 2024 5:59

Hallo!
Wenn ihr die Fixlängen im Wald entrindet, ist das super gegen den Käfer. Ich hörte von Sägewerken die nehmen kein entrindetes Holz an, weil sie so geil (brauchen) auf die Rinde sind. Wie ist das bei euch? Oder machen sie einen Unterschied zwischen Sommer o. Winter-Einschlag?

Die Stämme die ich geschöpst habe mit Larven im weissen Stadium, da hätten ein paar Hühner ein Festmahl gehabt.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon 240236 » Do Jun 13, 2024 6:13

Bei uns ist es noch besser, da wird von den entrindeten Stämmen auch noch der Rindenabzug weggerechnet.
240236
 
Beiträge: 9303
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon wald5800 » So Jun 16, 2024 6:16

240236 hat geschrieben:Bei uns ist es noch besser, da wird von den entrindeten Stämmen auch noch der Rindenabzug weggerechnet.

Kommt aufs Sägewerk an, in der Regel wird vor der Messanlage entrindet, aber z. B. bei der Stora wird vorher gemessen, weil die Rinde erst vor dem Einschnitt runter kommt. Allerdings könnte der Mann sehr wohl die Messung insoweit ändern, dass kein Rindenabzug mehr ist! (sollte im Messprotokol vermerkt sein) Ob er es macht, ist eine andere Sache. Diese Art von Messung finde ich ohnehin Sch..., da beim Käferholz teilweise eh schon die Rinde fehlt, ebenso beim Sommergeschlägerten Holz, das durch den Prozessorkopf gezogen wurde.
Rinde ist für die Sagler kostenloser Brennstoff, wie auch die Abschnitte beim kappen.
wald5800
 
Beiträge: 822
Registriert: Mi Dez 26, 2012 21:13
Wohnort: Niederösterreich Süd
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon Steyrer8055 » So Jun 16, 2024 7:32

Hallo wald5800!
Er macht den 12% Rinden-Abzug, behält das Kapp u. Seitenholz u. Sägemehl natürlich, weil er braucht es dringend für die Trockenkammer, Rindenmulch, HS- u. Sägemehl-Verkauf ist ja alles für den Bauern gegengerechnet?
Darum lassen etliche den Lohnsäger auf den Hof kommen, oder kaufen sich eine kleine eigene Bandsäge damit sie sich um den Schweinekram auch noch kümmern dürfen. Sägemehl in den Stall zur Einstreu, Kapp u. Seitenware als Brennholz. Der Sägerlohn ist genau gleich hoch, nur fallen Transportkosten weg.
So sehe ich das, gibt es einen LKW voll u. lebe ich davon, dann ins Sägewerk mit allen Säger-Richtlinien! Bring ich das aber nicht her, dann lieber eine andere Lösung, ohne Mindermengen-Abzug u. Säger-Richtlinien!


mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon Ecoboost » So Jun 16, 2024 7:51

Servus,

schepsen bringt aber nur was bei der ersten Käfergeneration welche sich bestmöglichst noch im Larvenstadium befindet, ansonsten wird das gar nicht mehr wirklich empfohlen. Da gab es auch mal einen Artikel im Wochenblatt darüber.
Hätte bei mir ohnehin auch nichts mehr gebracht, da unter der Rinde schon die braunen Jungkäfer kurz vor dem ausfliegen waren.
Der Nachbar hat es gestern so gemacht, einen Käferbaum gefällt, aufgeladen, mit dem Rückewagen 100 Meter nach Hause gefahren, Stämme abgeladen und geschepst. Dann die Stämme wieder aufgeladen und vermutlich dann zum Lagerplatz gefahren.
Ich denke in der Zeit kann ich die auch ins Sägewerk fahren, dann habe ich wenigstens keine weitere Arbeit damit.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Geringe Mengen an Käferfichtenfixlängen - Transport Säge

Beitragvon DST » So Jun 16, 2024 8:44

Hab schon einiges von Hand geschält, dann auch mit Schälaufsatz auf die Motorsäge, das geht schneller.

Mittlerweile ist, wie bereits geschrieben, die Silofolie das Mittel der Wahl.

Ausreichend dimensionieren damit die Folie beim zudecken großzügig überlappt.

Wird bei Gras und Mais seit Jahrzehnten erfolgreich durchgeführt.

Schützt vor Schadinsekten, und durch Saierstoffabschluß fault nichts.

Das Holz schaut nach ein paar Monaten besser aus als Holz das vergleichbare Zeit in der Naßlagerung war.

Wichtig ist: die schwarze Seite der Folie nach außen, und im Idealfall ein sonniger Platz.
Erfahrungen macht man erst dann wenn man Sie bereits gebraucht hätte.......
DST
 
Beiträge: 2769
Registriert: Fr Dez 19, 2014 17:50
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki