Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Gerste und Keimfähigkeit

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Fendt820VarioTms » Mo Sep 20, 2021 9:10

Hier hat gestern der erste verrückte Triticale und Weizen gedrillt :shock:
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon böser wolf » Mo Sep 20, 2021 11:24

Fendt820VarioTms hat geschrieben:Hier hat gestern der erste verrückte Triticale und Weizen gedrillt :shock:

Na ja ob es so verrückt ist wird sich zeigen .
In der Vergangenheit hatte ich das groß auch am 1.10. Im Boden, aber sie letzten Jahre wäre es besser gewesen erst am 01.10. Zu beginnen , ob es dieses Jahr auch wieder so wird ?
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon agco123 » Mo Sep 20, 2021 12:00

Naja das mit dem Saatzeitpunkt ist doch eh von Region zu Region unterschiedlich. Bei uns kommt der Weizen vor der Gerste rein, vorausgesetzt die Fruchtfolge erlaubt dies. Und entgegen der Meinung hier im Forum funktioniert das sehr gut.
agco123
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Wini » Di Sep 21, 2021 20:10

Auch hier säen die Ersten bereits Weizen.
Werde wohl dieser Tage mit der Winter-Gerstensaat beginnen.
Habe mir mal neues Saatgut Sorte Esprit gegönnt. Sorte
Die mehrzeilige Z-Saatgut-Sorte hat sogar noch ein schlechteres TKG als meine eigene Highlight.
Auf dem Sack sind gerade mal 36g angegeben.
Wieso darf man so ein Hühnerfutter als Saatgut vertreiben ?
Da bin ich mal gespannt.
Wie stark würdet Ihr diese säen ?

Übrigens, meine Keimprobe liegt derzeit nach 4 Tagen nur bei 75%.
Bin mal gespannt ob auf dem Keimstein noch ein paar Nachzügler aufwachen.

Gute Saat
Wini
Zuletzt geändert von Wini am Mi Sep 22, 2021 20:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Stoapfälzer » Di Sep 21, 2021 20:24

Wini hat geschrieben:Als Profi verwendet man einen sogenannten Keimstein zur Ermittlung der Keimfähigkeit.
Der hohle Stein mit V100 bzw. 200 Vertiefungen liegt in einer Kunststoffbox, die mit Wasser aufgefüllt wird.


Wini


Also Keimstein hast du grad erfunden das kennt google nämlich nicht. :lol:

Aber ja solche Sets kenne ich aus der Schule noch. Will mir schon immer so etwas zulegen (Schale mit einschiebbbarer Glasplatte und dem Tonstein mit 100 Vertiefungen). Falls da jemand eine Bezugsquelle kennt bitte mitteilen.
Alle reden übers Wetter,
aber keiner unternimmt was dagegen. ;-)

Zitat Karl Valentin
Benutzeravatar
Stoapfälzer
 
Beiträge: 8233
Registriert: So Jan 13, 2008 14:48
Wohnort: regensburger Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Botaniker » Di Sep 21, 2021 20:38

Wini hat geschrieben:Auf dem Sack sind gerade mal 36g angegeben.
Wieso darf man so ein Hühnerfutter als Saatgut vertreiben ?

Gute Saat
Wini


Eigentlich doch positiv, da lassen sich doch einige Kilos Saatgut einsparen.

Aber für die Bayern, da müssen wenigstens 220kg/ha gesät werden, da das ja nur Kümmerkörner sind! :lol:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Ger_hil » Di Sep 21, 2021 20:40

Wini hat geschrieben:Auch hier säen die Ersten bereits Weizen.
Werde wohl dieser Tage mit der Winter-Gerstensaat beginnen.
Habe mir mal neues Saatgut Sorte Esprit gegönnt. Sorte
Die mehrzeilige Z-Saatgut-Sorte hat sogar noch ein schlechteres TKG als meine eigene Highlight.
Auf dem Sack sind gerade mal 36g angegeben.
Wieso darf man so ein Hühnerfutter als Saatgut vertreiben ?
Da bin ich mal gespannt.
Wie stark würdet Ihr diese säen ?



Die DSV schreibt auf der Seite zu der Sorte "Gute Böden, günstige Bedingungen, trockene Lagen: 280-300 Körner/m²
Mittlere bis schwere Böden, ungünstige Bedingungen, ausreichende Wasserversorgung: 330-350 Körner/m²"

Bei einer Keimfähigkeit von 92% wären das je nach deiner Lage zwischen 110 und 136 kg je Hektar...musst natürlich die Keimfähigkeit auf dem Sack nachschauen.

Aber wie ich deine Beiträge hier so kenne wirst du eh nicht unter 160 kg/ha säen, was erstaunliche 408 Körner je Quadratmeter wären...
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Botaniker » Di Sep 21, 2021 20:49

Wini hat geschrieben:Übrigens, meine Keimprobe liegt derzeit nach 4 Tagen nur bei 85%.
Bin mal gespannt ob auf dem Keimstein noch ein paar Nachzügler aufwachen.

Gute Saat
Wini


Übrigens Keimfähigkeit ist das eine, Triebkraft ist auch wichtig. Gerade bei schwachen Partien in der Keimfähigkeit ist oft auch die Triebkraft reduziert.
Also das Zeug mal in nen Blumentopf mit Erde und da auch 3cm Boden drüber, schön gießen und nach ein paar Tagen an der warmen Fensterbank gucken was echt aufläuft. :klee:
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mi Sep 22, 2021 16:54

Also die LWK NRW empfiehlt auf Lehmböden bei Frühsaaten (20.-30.9) 250-280 Kö/m² ! Ich weiß also nicht was manche hier treiben? Oder ist die KF bei 60 %? :shock:
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Ger_hil » Mi Sep 22, 2021 19:12

Ich habe heute Mal auf die Säcke meiner kws Memphis geschaut, da steht tatsächlich Keimfähigkeit 100%
Wenn da jetzt ein Korn nicht keimt, darf ich mich dann beschweren?
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Paule1 » Mi Sep 22, 2021 19:29

Wir werden unser Caspari mit TKG 36 ab morgen nach Raps aussäen, der Acker wurde Tiefgegrubbert am 14.09 und wird sich wohl jetzt vor dem Regen nächste Woche gut bearbeiten lassen.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Wini » Mi Sep 22, 2021 19:59

Stoapfälzer hat geschrieben:
Wini hat geschrieben:Als Profi verwendet man einen sogenannten Keimstein zur Ermittlung der Keimfähigkeit.
Der hohle Stein mit V100 bzw. 200 Vertiefungen liegt in einer Kunststoffbox, die mit Wasser aufgefüllt wird.

Wini


Also Keimstein hast du grad erfunden das kennt google nämlich nicht. :lol:

Aber ja solche Sets kenne ich aus der Schule noch. Will mir schon immer so etwas zulegen (Schale mit einschiebbbarer Glasplatte und dem Tonstein mit 100 Vertiefungen). Falls da jemand eine Bezugsquelle kennt bitte mitteilen.


Särs Stoapfälzer,

so ein Keimstein gibst halt net bei Google !!

hier der Keimstein mit der aktuellen Keimprobe von Highlight:
Keimstein von Baumann Saatzuchtbedarf.JPG
Keimstein von Baumann Saatzuchtbedarf.JPG (133.36 KiB) 1589-mal betrachtet


Das Set in einer schönen Kunststoff-Box stammt von Baumann Saatzuchtbedarf, Waldenburg. Tel. 07942-4000

Frägste dort halt ma nach en Keimstee !

Die Keimprobe wird wohl nicht besser als 80% sein. Da auch das Saatbett einiger Weizenvorfruchtflächen
nicht optimal ist, werde ich wohl den Nachbau um die 180kg/ha säen.

180 x 80KF : 38 TKG = 380 Körner/m²

Wenn davon dann 350 Körner wirklich austreiben.
Dann klappt das schon in Franken.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Crazy Horse » Do Sep 23, 2021 12:00

Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Also die LWK NRW empfiehlt auf Lehmböden bei Frühsaaten (20.-30.9) 250-280 Kö/m² ! Ich weiß also nicht was manche hier treiben? Oder ist die KF bei 60 %? :shock:


Das kannst Du nicht ganz vergleichen. Wir liegen hier auf knapp 400m Höhe und haben eher kontinentales Klima und auch nicht die besten Böden. Da musst Du auch bei der mehrzeiligen Wintergerste auf 330-350 Kö/m² hoch, bei schlechter Bodenstruktur auch auf 400, was bei den zweizeiligen Sorten schon fast der Standard ist.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Wini » Do Sep 23, 2021 20:06

Genau so isses.

Das Licht, das Wasser und den Standraum den ein Gerstenkeimling
einnimmt, wird nicht von Unkraut und Ungras besetzt.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon böser wolf » Fr Sep 24, 2021 6:09

Wini hat geschrieben:Genau so isses.
&
Das Licht, das Wasser und den Standraum den ein Gerstenkeimling
einnimmt, wird nicht von Unkraut und Ungras besetzt.

Gruß Wini


Naja , im konvi Bereich sicher kein Argument!
Bei solchen Aussagen kommen mir auch gleich die Diskussionen über weitere reihenabstände und spätverunkrautungsgefahr oder das Märchen der günstigeren standraumverteilung durch Breitsaat .......
Irgendwie versucht immer irgendwer das Rad neu zu erfinden und wundert sich das es nicht rund läuft
:mrgreen:
böser wolf
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki