Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Gerste und Keimfähigkeit

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon lukaß » So Sep 19, 2021 9:22

Hallo ,
Wie sieht es bei euch aus mit der Keimprobe bei Wintergerste? Allgemein ist das TKG schwach und bei meiner Keimprobe sind nach 8 Tagen nur 50 % gekeimt (auf feuchten Küchenpapier). Wird das im Felde noch besser? Ausfallgerste ist aber mächtig aufgelaufen, kommt mir irgendwie seltsam vor. Hat das was mit der ausgeprägten Keimruhe zu tun?
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon George » So Sep 19, 2021 9:52

Nur 50% :shock:
Ist dir das Papier zwischendurch länger ausgetrocknet?
Ich nehme immer eine Schale, zeba rein und zusätzlich eine Stretch Folie drüber (über die Schale) um einen Treibhauseffekt zu haben. Abgesehen davon sitze ich dann zwischendurch nicht auf dem trockenen :wink:
Gruß George
Benutzeravatar
George
 
Beiträge: 754
Registriert: Mi Mai 30, 2007 22:08
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon lukaß » So Sep 19, 2021 10:09

Trocken ist das Papier nicht, ich dachte eher ob das speziell in diesem Jahr öfter Probleme mit der Keimfähigkeit gibt? Evtl. Triebkraft zu schwach?
lukaß
 
Beiträge: 450
Registriert: Fr Apr 03, 2015 17:40
Wohnort: Nordhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Botaniker » So Sep 19, 2021 12:43

Laut meinem Pflanzenbauberater ist das in diesem Jahr ein verbreitetes Phänomen, nicht nur bei Gerste sondern auch bei den anderen Getreidearten. Man sollte auf jeden Fall eine Keimprobe anlegen um keine böse Überraschung zu erleben.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Paule1 » So Sep 19, 2021 12:48

Wir zählen nur das TKG und seutzen dann 90% Keimfähigkeit an :idea:
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Fendt820VarioTms » So Sep 19, 2021 12:54

Dumme frage von mir wie zählt ihr euer TKG .
100Körner und das x 10 ?
Fendt820VarioTms
 
Beiträge: 154
Registriert: Di Jun 29, 2010 19:28
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Paule1 » So Sep 19, 2021 13:01

Tausendkörner zählen und dann wiegen :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: :idea: darum TKG kannst auch 500 zählen oder 10000 :idea:
Zuletzt geändert von Paule1 am So Sep 19, 2021 13:01, insgesamt 1-mal geändert.
„Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, daß er tun kann, was er will, sondern daß er nicht tun muß, was er nicht will. “
Paule1
 
Beiträge: 14079
Registriert: Sa Dez 10, 2005 13:35
Wohnort: Franken 444 ü/NN in Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Ger_hil » So Sep 19, 2021 13:01

Gerste ist doch ein Dunkelkeimer, oder ? Macht es da nicht mehr Sinn die Körner komplett zu bedecken statt sie einfach nur auf Küchenpapier zu legen bei der Keimprobe ?

Fürs Tausendkorngewicht hab ich so nen Tablett mit 100 Vertiefungen..da hat man Recht schnell 1000 Körner abgezählt
Ger_hil
 
Beiträge: 277
Registriert: Fr Mai 04, 2007 11:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Wini » So Sep 19, 2021 19:58

Als Profi verwendet man einen sogenannten Keimstein zur Ermittlung der Keimfähigkeit.
Der hohle Stein mit V100 bzw. 200 Vertiefungen liegt in einer Kunststoffbox, die mit Wasser aufgefüllt wird.

Meine Eigenbau Highlight hat heuer auch ein geringeres Tausendkorn-Gewicht.
Wenn ich meiner TKG-App trauen darf, liegt das Tausendkorngewicht heuer bei 38g.
Im vergangenen Jahr lag da TKG übrigens bei 52g.

Da reichen wohl 160kg/ha bei 95% Keimfähigkeit. Theoretisch.
Unter 180kg/ha habe ich allerdings noch nie gesät.

Ich warte jetzt noch die Keimprobe ab.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon agco123 » Mo Sep 20, 2021 5:55

Habt ihr auch das Gefühl das es jedes Jahr schlimmer wird das man pünktlich Z-Saatgut bekommt? Lieferengpässe, Verzögerung usw. Bei der Gerste geht es ja gerade noch, aber Roggen, Triticale und vor allem Weizen ist eine Katastrophe. Auch wenn diese Ernte relativ spät war finde ich trotzdem das man wenn man Saatgut kauft schon eine gewisse Lieferfrist einhalten sollte. Oder was meint ihr? Früher waren doch die Ernten auch so spät, aber Z-Saatgut würde spätestens Anfang September vollständig geliefert.
agco123
 
Beiträge: 146
Registriert: Di Jul 30, 2013 21:11
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon 240236 » Mo Sep 20, 2021 6:25

Z-Saatgut liegt schon seit 2 Wochen in der Maschinenhalle. War überrascht, daß das schon so früh gekommen ist. Könnte es sein, daß es am Händler liegt, wann man sein Saatgut bekommt. Verstehe jetzt das Problem bei Weizen und Roggen nicht, warum man da jetzt schon Druck macht. Zur Saat dauert es doch noch etwas.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Kartoffelbluete » Mo Sep 20, 2021 6:29

Stimmt, die Empfehlung lautet doch, das man wegen dem Afu und Viruslasten, Frühsaaten vermeinden sollte! Auch Wintergerste erst
Anfang Oktober säen :!:
Kartoffelbluete
 
Beiträge: 1535
Registriert: Mo Sep 09, 2019 16:10
Wohnort: Ostalb = östlicher Teil der schwäbischen Alb in den Landkreisen AA - HDH - GP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Botaniker » Mo Sep 20, 2021 7:47

agco123 hat geschrieben:Habt ihr auch das Gefühl das es jedes Jahr schlimmer wird das man pünktlich Z-Saatgut bekommt? Lieferengpässe, Verzögerung usw. Bei der Gerste geht es ja gerade noch, aber Roggen, Triticale und vor allem Weizen ist eine Katastrophe. Auch wenn diese Ernte relativ spät war finde ich trotzdem das man wenn man Saatgut kauft schon eine gewisse Lieferfrist einhalten sollte. Oder was meint ihr? Früher waren doch die Ernten auch so spät, aber Z-Saatgut würde spätestens Anfang September vollständig geliefert.


Auch in den Aufbereitungsstellen wird wie überall das Personal immer knapper, die Bürokratie aber immer mehr, wie auch die technischen Vorgaben und der Zertifizierungskram.
Obendrein fehlen in der Republik mittlerweile ca 80tsd LKW-Fahrer. Ich seh da in der näheren Zukunft keine Besserung.
Botaniker
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon 240236 » Mo Sep 20, 2021 7:59

Kartoffelbluete hat geschrieben:Stimmt, die Empfehlung lautet doch, das man wegen dem Afu und Viruslasten, Frühsaaten vermeinden sollte! Auch Wintergerste erst
Anfang Oktober säen :!:
Ich sähe auch WG erst Ende Sep., Anfang Okt. bin gestern nach Ansbach gefahren und im Raum Landshut haben mehrere WG gesäht (es standen die gelben Säcke am Feldrand). Habe mir gedacht, das kann ja nicht sein. 1. zu früh und 2. am Sonntag und nicht einmal eine Schlechtwettermeldung. Verrückte Welt.
240236
 
Beiträge: 9293
Registriert: Mi Aug 28, 2019 10:24
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Kreuzschiene » Mo Sep 20, 2021 8:11

240236 hat geschrieben:
Kartoffelbluete hat geschrieben:Stimmt, die Empfehlung lautet doch, das man wegen dem Afu und Viruslasten, Frühsaaten vermeinden sollte! Auch Wintergerste erst
Anfang Oktober säen :!:
Ich sähe auch WG erst Ende Sep., Anfang Okt. bin gestern nach Ansbach gefahren und im Raum Landshut haben mehrere WG gesäht (es standen die gelben Säcke am Feldrand). Habe mir gedacht, das kann ja nicht sein. 1. zu früh und 2. am Sonntag und nicht einmal eine Schlechtwettermeldung. Verrückte Welt.


Naja, es geht ja bereits auf Ende September zu. Nicht jeder Betrieb wird im Vollerwerb geführt. Da bedarf es eben einer gewissen Flexibilität. Kurzum: auch ich habe gestern - 1. zu früh und 2. am Sonntag(hoffentlich schmore ich dafür nicht irgendwann in der Hölle)- Gerste gebaut.

Bin halt Nebenerwerbler. Dafür schaffe ich es doch tatsächlich, meine Sachen im Lagerhaus nicht 10 Minuten vor Mittag zu holen bzw. anzuliefern. Dafür sind in meinem Hauptlagerhaus die größeren Vollerwerbler berüchtigt. :wink: Aber die liegen Sonntags dann höchstwahrscheinlich auf der Couch.

Im Übrigen sehe ich mich durch das Wirtschaften im Roten Gebiet dazu genötigt, wieder auf frühere Saattermine zu gehen - mit all seinen negativen Folgen. Aber dadurch kann ich im Frühjahr ca. 60N sparen. Für den Rest der Probleme gibt es legale Lösungen.
Kreuzschiene
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki