Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 12, 2025 19:56

Gerste und Keimfähigkeit

Hier ist Platz für alles was auf dem Acker wächst ;-).
Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Crazy Horse » Fr Sep 24, 2021 17:17

Wini hat geschrieben:Genau so isses.

Das Licht, das Wasser und den Standraum den ein Gerstenkeimling
einnimmt, wird nicht von Unkraut und Ungras besetzt.

Gruß
Wini


Für ne sichere Ackerfuchsschwanzbekämpfung mit nem FFA-haltigen Mittel ist die Vorauflaufbehandlung fast schon zwingend. Da spielt es dann auch keine so große Rolle, wie dick Du das Getreide gesät hast. Nur darf es dabei nicht mehr so warm sein, und ausreichend Bodenfeuchte muss natürlich auch vorhanden sein. Deshalb würde ich die WG-Aussaat auch noch etwas verschieben. Mit ner mehrzeiligen Sorte ist man da ohnehin etwas flexibler. Die kann man zur Not auch noch am 10. Oktober säen.

Aber wenn die Keimfähigkeit eh nicht allzu hoch ist dieses Jahr, kann man auch etwas dicker säen. Dadurch dass auch das TKG etwas geringer ist und man dadurch mehr Körner im Sack hat, gleicht sich das finanziell wieder aus.
Esprit (Meridian-Abkömmling) ist übrigens eine sehr solide Sorte.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Freakshow » Sa Sep 25, 2021 13:24

Auf meinen BigBags steht 45g TKG, 98% Keimfähigkeit. Sorte KWS Higgins. Kaum zu glauben...
Murphy´s law: "Everything that can go wrong will go wrong!"
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gerste und Keimfähigkeit

Beitragvon Crazy Horse » Sa Sep 25, 2021 21:45

Freakshow hat geschrieben:Auf meinen BigBags steht 45g TKG, 98% Keimfähigkeit. Sorte KWS Higgins. Kaum zu glauben...


Die KWS Higgins hatte ich auch. Und die hat auch recht solide 77dt/ha gedroschen. Ich hätte sie im Nachhinein betracht nur ein zweites Mal einkürzen sollen. Gesundheitlich war die Sorte völlig unproblematisch, obwohl ich in EC32 bei der WR-Behandlung schon etwas vorgelegt hab (leichter Rhyncho-Befall). Ob's notwendig war, weiß ich nicht, aber sie war in der Folgezeit sehr gesund
Da sah die KWS Orbit vom Nachbarn schon etwas anfälliger aus.
Crazy Horse
 
Beiträge: 2629
Registriert: Mo Feb 01, 2010 11:14
Wohnort: Tauberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Ackerbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Exforst, Google [Bot], Google Adsense [Bot], plenter, Pulsdriver

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki