Aktuelle Zeit: Sa Nov 15, 2025 23:58
Moderator: Falke
DST hat geschrieben: ... Das Ganze wird zunehmend zum Glücksspiel, wenn man den finanziellen Einsatz,
den zeitlichen Einsatz und die Baumartenwahl betrachtet. ...
langholzbauer hat geschrieben: ... Wir Menschen neigen gern zu einfachen Erklärungen. ...
ChrisB hat geschrieben: ... Selbst starke Buche, mitten im Bestand, werden Dürr ...
langholzbauer hat geschrieben: ... Viel lieber währe mir, wenn wir uns weiter nördlich bei den
Kollegen über die Wiederbewaldung der Schadflächen austauschen könnten!!!
Obelix hat geschrieben:Selbst die Fachleute sind mit Empfehlungen sehr zurückhaltend.
......
Trotzdem setz ich unter Anderem auf Buche, weil:
- lt. Fachleuten sich die jungen, frisch gepflanzten Buchen sehr gut anpassen können
im Gegensatz zu den bereits stehenden, alten, an komfortabels Klima gewöhnten Buchen.
...
Ernst Eiswürfel hat geschrieben: ... Ich kenne niemanden der noch Buche empfiehlt. Wo kann man das nachlesen? ...
langholzbauer hat geschrieben: ... Qualifiziertes Personal für Aufforstung und Pflege können wir
aktuell noch aus Rumänien zukaufen. ...
langholzbauer hat geschrieben: ... Das Projekt Klimawandel wird mE. viel höher gekocht, als es
tatsächlich stattfindet. ...
langholzbauer hat geschrieben: ... Die Genetik der einheimischen BA ist breit genug gestreut um
auch das Überleben jeder einzelnen Art für die Zukunft zu sichern. ...
langholzbauer hat geschrieben: ... Da sehe ich zukünftig mehr Probleme in flächig aufgeforstete
Beständen, als bei gut gepflegten NV.
Ernst Eiswürfel hat geschrieben:In den letzten 3, 4 Jahren ist viel passiert.
Obelix hat geschrieben:Wo ist denn Dein neueres, anderes Wissen fundiert zu finden?
Obelix hat geschrieben:...
dass wir in 10 - 20 Jahren das Klima von Italien (Po-Ebene, Emilia-Romagna)
oder Spanien (um Madrid herum) bekommen. Das Klima wandert zurzeit
ca. 50-100 km pro Jahr nach Norden.
Was soll dann noch wachsen?
Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]