Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 6:57

Getriebe oder Kettenwinde

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe oder Kettenwinde

Beitragvon MAXWALD » Di Aug 26, 2014 12:42

Ok, das war anscheinend ein Missverständnis - ich hab das mit dem Antikippsystem so gemeint, dass ich, bevor ich in einem steilen Gelände auf eine Kippskicherung verzichte, weil es "zu teuer ist", lieber mit einer Winde arbeiten würde, wo ich daneben / in der Nähe stehe und den Traktor sehen kenn.
Wenn man nur ab und zu mit der Winde arbeitet und dann sehr weit weg ist liegt der Traktor schneller als man denkt, weil man vielleicht einfach das Gefühl noch nicht dafür hat - und eine elektrohydr. Winde kennt nur 0 und 1 - also zieht voll oder gar nicht - und das ist sicherlich etwas gewöhnungsbedürftig, da ja viele, obwohl es schädlich für die Kupplung ist auch mal mit "Gefühl" anziehen!
(Fall eines Kunden - vorher MAXWALD 6,5to dann elektrohydr. und gleiche Zugleistung - keine Kippsicherung da "zu teuer" - Steyr 948 - erster Einsatz - Traktor auf der Seite gelegen - Gott sei dank nichts passiert außer einem kaputten Licht - Kippsicherung nachgerüstet. Hier Bilder vom Einsatz: https://www.facebook.com/233134126770836/photos/pb.233134126770836.-2207520000.1409053210./604084869675758/?type=3&theater

Zusätzlich fahren wir bei unseren elektrohydr. Winden über eine 40%ige Untersetzung - also 40% langsamer als bei mechanischen Winden (bei mechanischen ist das Untersetzungsgetriebe optional!) Also mehr Zeit zum Reagieren.

Wir haben Kunden, die von einer 8to Getriebewinde auf unsere M2000 mit doppelter Trommelbreite umgestiegen sind - und die sind sehr zufrieden. Nich die angegebene Maximalzugleistung ist wichtig sonder v.a. die Trommelbreite um auch beim Schlepper noch eine gute Zugleistung zu erreichen! (Fotos findet ihr auf unserer Facebook-Seite)

Wichtig beim seitl. Zuzug ist natürlich auch - dass man die untere Seileinlaufrolle verwendet und, wenn möglich über eine Umlenktolle den Zug nach hinten verlegt!

Beste Grüße,

Mario
MAXWALD Maschinen GmbH

Forstmaschinen "MADE IN AUSTRIA"

Youtube: www.youtube.com/maxwaldseilwinden
Facebook: https://www.facebook.com/pages/Maxwald- ... 4126770836
Benutzeravatar
MAXWALD
 
Beiträge: 58
Registriert: Di Feb 04, 2014 16:29
Wohnort: Ohlsdorf, Österreich
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe oder Kettenwinde

Beitragvon charly0880 » Di Aug 26, 2014 12:49

bei deinen FB fotos erkennt man einige aus dem forum wieder :)
M A N - TGS 18.440
Benutzeravatar
charly0880
 
Beiträge: 2058
Registriert: Fr Feb 10, 2006 12:47
Wohnort: alpenvorland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe oder Kettenwinde

Beitragvon dappschaaf » Di Aug 26, 2014 14:42

toni1980 hat geschrieben: Was mir auch nicht so gut an den 3-Punkt-Winden gefällt ist dass die so weit "draussen" sitzen. Gerade bei schwerem Holz ist der Hebel beim Rücken weit draussen. Ich würde das nächste mal eine Steckanbauwinde mit doppelt wirkendem Schild nehmen, damit kann man das vergleichsweise geringe Gewicht des Schleppers relativieren.


Hallo,

kannst du die Heckhydraulik nicht umbauen auf doppeltwirkend? Dann wäre dass Problem mit der Standsicherheit schonmal optimiert.

Der lange Hebel der 3-Punkt-Winden ist schon ein Ärgerniss. Wenn du vorne nicht aufballastierst ist beim Fahren schnell Schluß. Obwohl ich auch ein verfechter von Steckanbau-Winden bin ist es halt immer noch eine Preisfrage. Die Windentechnik an sich bleibt ja gleich.

Bei den Konstantzug-Winden von Ritter gibt es zb. Modelle wo die Seiltrommel unten sitzt. Vorteil ist dann der niedrige Schwerpunkt und dass gute Spulverhalten. Nachteil Langseilpaket geht nicht und wenn man zb. im Winter viel "Dreck" mit dem Seil einzieht muss man unter der Trommel ab und zu sauber machen.

Gruß
Dappschaaf
dappschaaf
 
Beiträge: 2676
Registriert: Sa Mai 16, 2009 11:24
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Getriebe oder Kettenwinde

Beitragvon toni1980 » Di Aug 26, 2014 15:57

Servus Dappschaaf,

am Bulldog ist eigentlich immer der Frontlader dran, das ist ein sehr kompakter Industrielader der kaum stört, drum ist das Gewicht vorne weniger ein Problem. Ein Umbau wäre natürlich möglich und würde auch Verbesserungen bezüglich der Standsicherheit bringen, aber die optimale Lösung ist das dann auch nicht. Vermutlich müssten dann die Schnellkuppler raus. Was mir an den Klappschilden gefällt ist dass der Baum darauf abgelegt werden kann, so können weitere Stämme beigeseilt und dann gebündelt gerückt werden. Ritter-Winden laufen bei uns in der Gegend nur ganz vereinzelt, da ich 20 km von Pfanzelt/S&R entfernt bin, ich werd mir die aber mal anschauen.

Grüße
Benutzeravatar
toni1980
 
Beiträge: 259
Registriert: Di Jun 03, 2014 12:48
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
49 Beiträge • Seite 4 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Grumsch, lupo68

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki