Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Fr Okt 03, 2025 23:30

Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Hier ist Platz für alles was auf den Bäumen wächst.
Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon Drachenreiter » Fr Nov 28, 2008 18:54

SHierling hat geschrieben:Hallo,
da ich grade am Obst sammeln bin, und leider zu blöd zum Veredeln, ........
Grüße Brigitta


Ähm, tststs

das ist aber ein großes Manko, über Hühner immer alles Wissen und nicht mal veredeln können. Wenn du meine Hühner nicht mehr so schlechtredest, könnte ich mich erbarmen und dir zeigen wie das mit dem veredeln geht. Das kann doch jeder, sogar ich wo mir mein Opa das mal vor 20 Jahren gezeigt hat.

Ansonsten gilt immer noch Versuch macht klug :D
Benutzeravatar
Drachenreiter
 
Beiträge: 216
Registriert: Fr Mai 02, 2008 20:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Wini » Do Jan 08, 2009 23:22

Also ich habe die besten Erfolge beim Apfelbaum-Veredeln
im Frühjahr.

Ich nehme frische Reiser und propfe Sie direkt auf den Zielbaum.

Das funktioniert fast ohne Ausnahme.
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon apfelwood » Do Jan 08, 2009 23:56

Ahoi werte Obstliebhaber!
Schaut doch mal auf unsere Internetseiten, viele Infos warten dort auf Euch. Sollte spezielle Fragen auftreten, so können wir diese stets beanworten - dieses selbstverständlich gern;-)
Beste Grüsse, Wolf (Schwerdtfeger Obstbaumschulen)
www.schwerdtfeger-obst.de & www.alte-obstsorten-online.de
apfelwood
 
Beiträge: 7
Registriert: Do Jan 08, 2009 23:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brownie » So Jan 11, 2009 13:50

Ich habe noch einen Buchtip:Handbuch des Obstbaus von Gerhard Friedrich, Neumann Verlag. Ist meine neue Bibel. Da stehen verchiedene Veredlungsmöglichkeiten drin auch mit Zeichnungen (ist für mich wichtig). Sind auch ein paar Vorschläge drin von Obstsorten und info über Unterlagen und wie die Bäume drauf wachsen.

Finde ich übrigens nicht in Ordnung das jemand im Forum direkt Werbung macht für seinen Betrieb. Und das noch bei verschiedenen Beiträgen einfach die gleiche Werbung reingestellt.
Gruss brownie
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Jutta » So Jan 11, 2009 15:52

Kennst Du Asendorf? Da gibts eine Baumschule mit vielen historischen Obstsorten, vielleicht kann man Dir da weiterhelfen? Auf Wunsch schicke ich Dir die Internetadresse gerne zu, trau mich nicht, Fremdwerbung zu machen :wink:
Jutta
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Brownie » So Jan 11, 2009 17:55

Hi Jutta
an der Adresse hätte ich auch Interesse. Schick mir mal eine PM oder mail.
Habe gerade ein Buch über Mostbirnensorten gelesen. Wußte garnicht, daß es so viele interessante Most-, bzw. Kochbirnen gibt.
Neue Welten tun sich auf. Bin ja immer auf der Suche nach Kochäpfel und Kochbirnen für meine Projekte.
Tausche auch gerne weiter Erfahrungen und Infos aus. Ist ja ein interessantes Thema.
Gruss Brownie
Benutzeravatar
Brownie
 
Beiträge: 242
Registriert: Mi Dez 03, 2008 6:42
Wohnort: Kleines Dorf in RP
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

alles was das Herz begehrt, gibt es

Beitragvon herbs » Fr Feb 06, 2009 18:31

dazu bei Arche-Noah.at
Verein zur Erhaltung der Kulturppflanzenvielfalt
Benutzeravatar
herbs
 
Beiträge: 139
Registriert: Mi Jan 28, 2009 12:55
Wohnort: südkeis Nienburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Stecklinge erzeugen

Beitragvon Elsaer » Fr Apr 22, 2011 11:56

Hallo,
ich möchte dieses Thema mal wieder aufwärmen:
wir haben letzte Woche veredelt (Obst-und Gartenbauvereins-Veranstaltung).
Dabei kamen Apfelunterlagen M9 zum Einsatz. Bei genauerer Betrachtung waren das bewurzelte Stecklinge.

Jetzt meine Frage: Wie kann ich solche Stecklinge erzeugen? Brauche ich dazu Wurzelhormone oder macht die Menge der Stecklinge (zusammen mit denen, die nichts werden) den Erfolg?

Hat jemand irgendwo Material oder Literatur über Stecklingsvermehrung (im prof. Obstbau)?

Ich will jetzt keine professionelle Obstbaumvermehrung anfangen, nur versuchen meine Unterlagen für erste Veredelungsversuche mal selber zu ziehen.

Danke und Gruß
Elsaer
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon Noclom » Mo Apr 25, 2011 2:26

Allen Hobbyobstbauern ein schönes Restosterfest,
das M9 ( Gelber Metzer Paradies) über STECKLINGE vermehrt werden ist mir neu. Normalerweise werden solche Unterlagen über Abrisse vermehrt. Das kann man auch als Hobby- Gärtner machen.
- M 9 Unterlagen kaufen.
- zuhause aufpflanzen ( man kann dazu ruhig die günstigen , wenig bewurzelten nehmen, da man ja nichts darauf veredeln will und bei M9 muss sowieso die Hälfte der Abrisse wegen zu schwacher Bewurzelung noch einmal aufgepflanzt werden.)
- die Mutterpflanzen anhäufeln
- 4-6 x jährlich die angehäufelte Erde zwischen die Pflanzen schleudern
- 1-2 Jahre später : die Erde wegräumen und die bewurzelten Abrisse mit der Hippe von der Mutterpflanze trennen.
SO IST ES NUR !!! FÜR DEN PRIVATEN !!! GEBRAUCH GESTATTET !!! Für den Erwerbsobstbau gilt die Virusverordnung. Es dürfen nur getestete bzw. virusfreie Unterlagen verwendet werden.

Gute Nacht
Noclom
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr Nov 18, 2005 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 25, 2011 5:28

Hallo!
Noclom hat geschrieben:das M9 ( Gelber Metzer Paradies) über STECKLINGE vermehrt werden ist mir neu. Normalerweise werden solche Unterlagen über Abrisse vermehrt. Das kann man auch als Hobby- Gärtner machen.
- M 9 Unterlagen kaufen.
- zuhause aufpflanzen ( man kann dazu ruhig die günstigen , wenig bewurzelten nehmen, da man ja nichts darauf veredeln will und bei M9 muss sowieso die Hälfte der Abrisse wegen zu schwacher Bewurzelung noch einmal aufgepflanzt werden.)
Elsaer hat geschrieben:wir haben letzte Woche veredelt (Obst-und Gartenbauvereins-Veranstaltung).
Dabei kamen Apfelunterlagen M9 zum Einsatz. Bei genauerer Betrachtung waren das bewurzelte Stecklinge.
Vermutlich meint ihr Beide eh das Selbe, weil die Abrisse ja heutzutage nicht mehr gerissen, sondern geschnitten werden. Das schaut für den Laien dann wie Steckling aus.
Aber: Für das private Veredeln und für den Hausgarten würde ich keine anspruchsvolle, schwachwachsende M9 nehmen, sondern Sämlingsunterlagen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon Elsaer » Mo Apr 25, 2011 9:48

Noclom hat geschrieben:- 4-6 x jährlich die angehäufelte Erde zwischen die Pflanzen schleudern

Was meinst du damit? (Anhäufeln ist mir klar, meinst du damit die dann aufkommenden Schüsse erneut mit Erde zu bedecken?
Wie sehr häufelst du an?

Wo bekommt man solche Unterlagen am einfachsten her?
Als ich 3 Baumschulen aus der Gegend mal angerufen habe und nach Unterlagen gefragt habe, kam nur "Hähhh.... was suchen sie?" zurück.... war selber weng enttäuscht.
Elsaer
 
Beiträge: 1252
Registriert: Mo Mär 13, 2006 10:57
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon Noclom » Mo Apr 25, 2011 15:06

Hallo,
also ich mein definitiv Abrisse. Würde man von Unterlagen Stecklinge machen , würden sie sich verzweigen und buschig. Was man ja genau nicht will bei Unterlagen . Theoretisch wäre es dennoch möglich das der eine oder der der andere mal ein paar Unterlagen als Stecklinge vermehrt hat. Versuchen sich schließlich etliche dran , da der Aufwand mit den Abrissen recht groß ist. Ich hab auch gesagt , dass Abrisse inzwischen geschnitten werden... mit der Hippe. Hm , ich hatte M9 als Beispiel genommen , weil er die hatte. Aber du hast schon nicht ganz Unrecht. Sämlingsunterlagen sind jedoch auch nicht mit jeder Sorte verträglich -und aufgrund ihres starken Wachstums nicht unbedingt für private Obstgärten mit begrenztem Platz geeignet. Finde ich.

An Elsaer:
Ich meinte damit , dass der Ansatz der neuen Triebe mit Erde bedeckt sein muss , dann bilden sich im unteren Bereich des Triebes Wurzeln. Diese müssen jedoch, anders als beim Steckling die Pflanze noch nicht eigenständig versorgen, da der Trieb ja noch mit der Mutterpflanze verbunden ist. Wenn er dann Wurzeln hat schneidest du ihn direkt am Ansatz ab . Somit hast du dann eine neue bewurzelte Unterlage.

Ich weiß auch nicht , wo man in Bayern Unterlagen herbekommt. Es kann schon sein , das eure Endverkaufs- Baumschulen keine haben. Unterlagen werden in der Regel von Spezialbetrieben kultiviert.
Am besten fragst mal beim Bund deutscher Baumschulen . Ich hab die Adresse grad nicht zur Hand , also einfach mal googlen. Der Schwerpunkt der Unterlagen - Kultur liegt in Westfalen und in Schleswig - Holstein.
ist aber nicht so das Problem man kann sie gut verschicken. Hier könntest Du auch fündig werden : www.gabot.de/ dann unter Baumschulen.

Viel Erfolg
Noclom
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr Nov 18, 2005 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon Fadinger » Mo Apr 25, 2011 16:57

Hallo!
Noclom hat geschrieben:Ich hab auch gesagt , dass Abrisse inzwischen geschnitten werden... mit der Hippe. Hm , ich hatte M9 als Beispiel genommen , weil er die hatte. Aber du hast schon nicht ganz Unrecht. Sämlingsunterlagen sind jedoch auch nicht mit jeder Sorte verträglich -und aufgrund ihres starken Wachstums nicht unbedingt für private Obstgärten mit begrenztem Platz geeignet.
Da gebe ich Dir auch recht. Nur ist halt M9 das andere Extrem und eher für Plantagenbäume gedacht. Im Hausgarten ergibt das einen wenig standfesten Baum, der schon Probleme mit der Konkurrenz durch das umliegende Gras bekommt.
Wie wäre es mit M2 als "goldenen Mittelweg"?

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon Noclom » Mi Apr 27, 2011 0:06

Hallo ,
:D können wir so machen.
Gute Nacht
Noclom
 
Beiträge: 71
Registriert: Fr Nov 18, 2005 21:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gibt es Stecklinge von Obstbäumen?

Beitragvon WaldbauerSchosi » Mo Mai 02, 2011 21:55

FRAGE:

was bedeuten die ganzen M.. ???
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
35 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Obstbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki