Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Michael67 » Mo Nov 08, 2021 21:42

Spänemacher58 hat geschrieben:Ich hatte einen VW Passat mit 140PS kurzeitig als Dienstwagen. Vollkommen unauffällig. Öleintrag gabe´es bei Langstrecke als Vetreter natürlich nicht.
Ich bleibe dabei, dein Fahrprofil passt nicht zu einem Diesel wie meins auch nicht passt., Entweder wöchentlich eine längere Fahrt auf der Autobahn und Regeneration per Software überwachen, oder den Diesel gegen einen kleinen Benziner oder Hybrid tauschen, der mit Kurzstrecke besser zurecht kommt.
Ja man trennt sich nicht gerne von einem zuverlässigen sparsamen Auto, aber die heutigen Diesel mit DPF sind nicht mehr kurzstreckengeeignet (leider)
Edit:
Und überschüssiger Diesel im Motoröl verdunstet nich so schnell wie Benzin im Motoröl. Bis der Diesel verschwitzt ist, muss man 500km fahren


Natürlich hast du da recht und das nächste Auto wird (leider) wg. geändertem Fahrprofil ein Benziner werden müssen, obwohl ich wie vmtl. viele hier im Forum ein leidenschaftlicher Dieselfahrer bin. Seit über 35 Jahren hats bei mir immer gedieselt...und jetzt plötzlich soll ich das aufgeben..fällt mir schon schwer..aber es hilft halt nix.. :cry:

Die Zukunft schaut ja gem. Annalena und Konsorten am Liebsten voll elektrisch aus: Der Libanese hier bringt es ( ab 3.10 min) https://www.youtube.com/watch?v=2L9nviVFPm8 gut auf dem Punkt. Förderung hin oder her...Wer verschwendet seine Lebenszeit schon gerne auf einem Parkplatz beim Laden......
Benutzeravatar
Michael67
 
Beiträge: 338
Registriert: Di Dez 26, 2017 21:37
Wohnort: bayerisches Oberland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Florian1980 » Di Nov 09, 2021 1:04

T5 1.9 TDI mit 10x PS. Seit 2006 in Familienbesitz (erst meine Eltern, dann ich). Seit wir das Auto haben, steigt der Ölstand zwischen den Ölwechselintervalen auf Max. Ich fahre täglich 13km (einfach) zur Arbeit, 1-2x pro Woche 25km (einfach) zu meiner Freundin. Alle paar Monate leuchtet die DPF Lampe, dann dreh ich ne Ehrenrunde auf der Landstraße im 3. und 4. Gang (immer über 2000/min). Um Den Motor mache ich mir keine Sorgen, hat jetzt 160tkm drauf und läuft super.

Jetzt haben mir meine Eltern ihren T6 mit dem 2.0 TDI mit 10y PS angeboten, weil sie auf Benziner (wird der erste NICHT VW in 40 Jahren) wechseln wollen. Da der 2.0 ja noch einiges empfindlicher auf Kurzstrecken reagieren soll, bin ich schwer am überlegen. Bei dem T6 steigt der Ölstand auch zwischen den Ölwechseln.

Wir brauchen die 8-9 Sitzer für die Erntehelfer im Weinbau 3-4 Wochen im Jahr. Wegstrecken zu den Flächen ist oft weniger als 5km...

Wie haben denn die Japaner das Thema Diesel und Kurzstrecken im Griff? Als Motorradfahrer bin ich von Japanern im Motorenbau überzeugt und am überlegen statt dem T6 meiner Eltern auf was japanisches zu wechseln.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Spänemacher58 » Di Nov 09, 2021 18:25

@florian1980
Da hast du es bei deinem älteren VW ja noch gut, die warnen wenigstens mit einer Lampe wenn die Regeneration stattfindet und man sollte dann unbedingt weiterfahren um diese nich zu unterbrechen, was zur Ölverdünnung führt.
Beim BMW kriege ich von der Regeneration nichts mit wenn ich nicht mit Smartphone oder Notebook verbunden bin. Wenn beim BMW die DPF Lampe angeht, ist es zu spät, dann hilft nur noch eine Notregeneration per Laptop und Software.
Eine Kühlmitteltemperaturanzeige hat mein BMW auch nicht mehr. Man merkt nicht wenn die beiden Thermostate defekt sind und aufgrund zu niedriger Temperatur (unter 75°) keine Regeneration mehr abgeschlossen wird.

Zum T6: Ich habe noch nie einen gefahren, aber5 je nach Motorisierung (die stärkeren) sind die Motore von VW einfach Schrott und bei 100.000 fritte. Goggle mal bei youtube Redhead Zylinderkopftechnik, dann willst du keinen T5/T6 mehr haben.

Zu den Japanern:
Da ich wie du ein Fan von zuverlässiger japanischer Technik bin, Enduro, Toyota Yaris meiner Frau und japanischen Werkzeugmaschinen wie Mori-Seiki, Okuma und MAZAK, und dazu markenoffen bin, hatte ich bei Kauf meines BMW auch den Toyota Avensis uf dem Schirm, der
viel gelobt wird aber bei genauerer Betrachtung schied er dann doch aus.
-Toyota hatte enorme Probleme mit den Motoren seit DPF. Viele Avensis hatten bei 80.000km schon einen AT Motor den Toyota großzügig in der Garantie spendiert hat
-der schlechte Rostschutz von Toyota und auch Mazda. Der Yarius meiner Frau rostet im Zeitraffer und der Avensis ist auch nicht besser
-die billigen Materialien im Innenraum des Toyota. Es rappelt zwar nichts, aber es sieht billig aus
-Toyota hat die Dieseltechnik aufgegeben und bezieht Dieselmotore von BMW die als heutige 2l Downsizing Motore alles andere als haltbar sind
Am besten im Griff hat die Dieseltechnik mit Abgasreinigung in Verbindung mit Kurzstrecke Mercedes im Griff. Wie wäre es mit einer V-Klasse oder Vito. Die Motore von Daimler sind haltbar und sparsam. Beim Vito kannst du nur neuere Baujahre kaufen und sofort konservieren, sonst rostet der Spanier gerne
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Isarland » Di Nov 09, 2021 19:57

Spänemacher58 hat geschrieben:@florian1980
Da hast du es bei deinem älteren VW ja noch gut, die warnen wenigstens mit einer Lampe wenn die Regeneration stattfindet und man sollte dann unbedingt weiterfahren um diese nich zu unterbrechen, was zur Ölverdünnung führt.
Beim BMW kriege ich von der Regeneration nichts mit wenn ich nicht mit Smartphone oder Notebook verbunden bin. Wenn beim BMW die DPF Lampe angeht, ist es zu spät, dann hilft nur noch eine Notregeneration per Laptop und Software.
Eine Kühlmitteltemperaturanzeige hat mein BMW auch nicht mehr. Man merkt nicht wenn die beiden Thermostate defekt sind und aufgrund zu niedriger Temperatur (unter 75°) keine Regeneration mehr abgeschlossen wird.

Zum T6: Ich habe noch nie einen gefahren, aber5 je nach Motorisierung (die stärkeren) sind die Motore von VW einfach Schrott und bei 100.000 fritte. Goggle mal bei youtube Redhead Zylinderkopftechnik, dann willst du keinen T5/T6 mehr haben.

Zu den Japanern:
Da ich wie du ein Fan von zuverlässiger japanischer Technik bin, Enduro, Toyota Yaris meiner Frau und japanischen Werkzeugmaschinen wie Mori-Seiki, Okuma und MAZAK, und dazu markenoffen bin, hatte ich bei Kauf meines BMW auch den Toyota Avensis uf dem Schirm, der
viel gelobt wird aber bei genauerer Betrachtung schied er dann doch aus.
-Toyota hatte enorme Probleme mit den Motoren seit DPF. Viele Avensis hatten bei 80.000km schon einen AT Motor den Toyota großzügig in der Garantie spendiert hat
-der schlechte Rostschutz von Toyota und auch Mazda. Der Yarius meiner Frau rostet im Zeitraffer und der Avensis ist auch nicht besser
-die billigen Materialien im Innenraum des Toyota. Es rappelt zwar nichts, aber es sieht billig aus
-Toyota hat die Dieseltechnik aufgegeben und bezieht Dieselmotore von BMW die als heutige 2l Downsizing Motore alles andere als haltbar sind
Am besten im Griff hat die Dieseltechnik mit Abgasreinigung in Verbindung mit Kurzstrecke Mercedes im Griff. Wie wäre es mit einer V-Klasse oder Vito. Die Motore von Daimler sind haltbar und sparsam. Beim Vito kannst du nur neuere Baujahre kaufen und sofort konservieren, sonst rostet der Spanier gerne

Komisch, mein T4 hatte 280000 drauf ohne Rep. Erst ein Irrsinniger, der mir die Vorfahrt nahm hat ihn geschrottet, und sein Nachfolger, ein T5 hat jetzt nach gut 4 Jahren auch schon wieder 275000 drauf ohne jede Rep. außer Verschleißteile wie Zahnriemen, Reifen und Bremsbeläge. Sparsam ist er obendrein. Habe für Febr. den Nachfolger, einen T6 bestellt.
Die rasant voranschreitende allgemeine Verblödung löst bei mir Angst und Schrecken aus.
O-Ton "Lisa Fizz"
O Herr, verschone uns vor bösen Geistern, den Blöden und den Grünen.
Isarland
 
Beiträge: 7578
Registriert: Mo Jul 08, 2019 17:37
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Schoofseggl » Di Nov 09, 2021 20:49

Florian1980 hat geschrieben:Wie haben denn die Japaner das Thema Diesel und Kurzstrecken im Griff? .

Genauso gut oder schlecht wie die Deutschen. 20Km einfach täglich reichen beim Forester nicht um das ganze im Griff zu haben, so alle 3 Monate grinst mich die DPF Funzel an. Dann gehts in die zum Glück kulante Werkstatt, da wird der Fehlerspeicher ausgelesen, der Fehler resetted und je nach Ölstand etwas Öl abgesaugt oder gewechselt, je nach dem wie lange die Brühe schon drin ist. Der Preis dafür dass hinten am Auspuff zumindest innerorts wenig bis nichts rauskommt ist halt der höhere Verbrauch an eigentlich unverschlissenenem Motoröl, immerhin kann da vielleicht noch ein Containerschiff ein paar Meter damit fahren.
Schoofseggl
 
Beiträge: 888
Registriert: Mi Sep 21, 2016 9:20
Wohnort: Im schönen Allgäu wo man sich hauptsächich von durchreisenden Touristen ernährt
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Spänemacher58 » Di Nov 09, 2021 21:27

@schoofseggl
so ähnlich wie du es beschreibst ist es! 20km einfache Fahrt reichen nicht aus! Fehlerspeicher auslesen kann ich selbst und auch eine Notregeneration einleiten. Öl absaugen war bei mir noch nicht nötig. Ich fülle beim Ölwechsel 7,5 Liter ein (mitte zwischen min und Max)
Nach 10.000km beim Ölwechsel kommen aber 8Liter raus

@Isarland
die T4 hatten sehr haltbare Motore, die über 500.000km hielten(Wirbelkammer) aber furchtbar kraftlos! Ich hatte mir mal einen 2,4 fünfzylinder mit 78PS ausgeliehen und einen 1500kg Anhäger dahinter. Der war so lahm da gaben sogar die Kieslaster hinter mir Lichthupe
die T5 mit 2,0TDI musst du nur mal bei Redhead Zylinderkopftechnik ansehen. Die kleinen Motorisierungen bis 150PS beim T5 halten noch, die stärkeren halten kaum 100.000km.
VW /Audi hat halt sehr schlechte Qualität.
-Getriebe Multitronic schrott https://www.auto-motor-und-sport.de/new ... ht-aerger/
-Das DSGgetriebe ist auch Schrott https://www.autobild.de/artikel/doppelk ... 20631.html
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon sexzylinder » Di Nov 09, 2021 21:44

Habe einen T5.2 mit dem 2l TDI. Hat nach 8 Jahren 51000km drauf. Ca. 4km zur Arbeit, zum Kindergarten, zur Schule, zum Bäcker. Alles innerhalb 5km. Keine Ölverdünnung (ich wechsel aber auch schon nach ca. 3 Jahren/20000km). Keine DPF Lampe. Garnix.
Aber das gute Stück hat auch nur 84PS, selbst bei Vollgas wird so wenig Diesel eingespritzt, da kann ja gar kein Öl verdünnen bzw. Ruß entstehen :lol: .Habe mir inzwischen aber einen alten Honda Benziner zum herumschroten gekauft (über 20Jahre als, noch nie ein Problem damit), schone damit den Bus und brauche hoffentlich nie mehr einen neuen.
Inne Firma laufen ca. 15 von den 2,0TDI (T5+T6) und da habe ich schon ein paar AGR Ventile getauscht wg. Ruß, die waren dicht! Aber erst jenseits der 100000km oder wenn die Fahrer einen Plug in Chip montiert hatten. PDF noch nie was gewesen.
Ölwechsel alle 30000, über Max. war noch keiner. Hat aber auch keiner über 115PS.
Googelt mal Mercedes Benziner Ölverdünnung. Das gibts da auch, die können auch dran sterben.

T4 Bus wird immer hoch gelobt, kann ich nicht so wirklich nachvollziehen, für mich ein Alptraumauto! Und die Motoren sterben genauso wie andere, habe den Verdacht das einige Glück hatten und wirklich viele Km geschafft haben und die loben den Motor über alles und alle anderen plappern es nach :roll: . Naja, ich gebe zu, ich kenne nicht alle Motoren des T4 denn wenn so ein Schrotthaufen auf mich zurollt und repariert werden will dann suche ich möglichst das Weite 8) Vielleicht gibt´s ja tatsächlich einen unkaputtbaren T4 Motor. Mein Nachbar kaufte auch einen T4 mit 350000km und freute sich nur ganz kurz über das tolle Auto. Kostete viel Lehrgeld inkl. zweimal wild umherfliegenden Motorteilen auf der Autobahn.
sexzylinder
 
Beiträge: 1630
Registriert: Sa Okt 10, 2009 13:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon tyr » Di Nov 09, 2021 23:14

Isarland hat geschrieben:
Spänemacher58 hat geschrieben:@florian1980
Da hast du es bei deinem älteren VW ja noch gut, die warnen wenigstens mit einer Lampe wenn die Regeneration stattfindet und man sollte dann unbedingt weiterfahren um diese nich zu unterbrechen, was zur Ölverdünnung führt.
Beim BMW kriege ich von der Regeneration nichts mit wenn ich nicht mit Smartphone oder Notebook verbunden bin. Wenn beim BMW die DPF Lampe angeht, ist es zu spät, dann hilft nur noch eine Notregeneration per Laptop und Software.
Eine Kühlmitteltemperaturanzeige hat mein BMW auch nicht mehr. Man merkt nicht wenn die beiden Thermostate defekt sind und aufgrund zu niedriger Temperatur (unter 75°) keine Regeneration mehr abgeschlossen wird.

Zum T6: Ich habe noch nie einen gefahren, aber5 je nach Motorisierung (die stärkeren) sind die Motore von VW einfach Schrott und bei 100.000 fritte. Goggle mal bei youtube Redhead Zylinderkopftechnik, dann willst du keinen T5/T6 mehr haben.

Zu den Japanern:
Da ich wie du ein Fan von zuverlässiger japanischer Technik bin, Enduro, Toyota Yaris meiner Frau und japanischen Werkzeugmaschinen wie Mori-Seiki, Okuma und MAZAK, und dazu markenoffen bin, hatte ich bei Kauf meines BMW auch den Toyota Avensis uf dem Schirm, der
viel gelobt wird aber bei genauerer Betrachtung schied er dann doch aus.
-Toyota hatte enorme Probleme mit den Motoren seit DPF. Viele Avensis hatten bei 80.000km schon einen AT Motor den Toyota großzügig in der Garantie spendiert hat
-der schlechte Rostschutz von Toyota und auch Mazda. Der Yarius meiner Frau rostet im Zeitraffer und der Avensis ist auch nicht besser
-die billigen Materialien im Innenraum des Toyota. Es rappelt zwar nichts, aber es sieht billig aus
-Toyota hat die Dieseltechnik aufgegeben und bezieht Dieselmotore von BMW die als heutige 2l Downsizing Motore alles andere als haltbar sind
Am besten im Griff hat die Dieseltechnik mit Abgasreinigung in Verbindung mit Kurzstrecke Mercedes im Griff. Wie wäre es mit einer V-Klasse oder Vito. Die Motore von Daimler sind haltbar und sparsam. Beim Vito kannst du nur neuere Baujahre kaufen und sofort konservieren, sonst rostet der Spanier gerne

Komisch, mein T4 hatte 280000 drauf ohne Rep. Erst ein Irrsinniger, der mir die Vorfahrt nahm hat ihn geschrottet, und sein Nachfolger, ein T5 hat jetzt nach gut 4 Jahren auch schon wieder 275000 drauf ohne jede Rep. außer Verschleißteile wie Zahnriemen, Reifen und Bremsbeläge. Sparsam ist er obendrein. Habe für Febr. den Nachfolger, einen T6 bestellt.


Weder T4 noch T5 haben Abgasreinigungen. Wir hatten mit dem T5 viele Probleme, erst seit er weit jenseits der 100.000 ist, läuft er wie ein Bienchen. Wir sind jetzt, galube, bei 270.000. Allerdings rostet er langsam unterm Hintern weg.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Spänemacher58 » Mi Nov 10, 2021 19:20

Natürlich hat der T5 eine Abgasreinigung!
Guckst du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_T5/T6# ... 4_Zylinder
Ab 2006 haben die Motoren beim T5 DPF. Der T4 hatten keine Abgasreinigung, deshalb waren die 5Zylinder so haltbar.
Ich hasse es wenn jemand absolut keine Ahnung hat und dumme Meldungen bringt
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Hobbyfarmer01 » Do Nov 11, 2021 6:28

Hat der Ersteller eigentlich schon mittgeteilt um welchen Motor es sich handelt ....PD oder CR ?
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Justice » Do Nov 11, 2021 9:44

Spänemacher58 hat geschrieben:
VW /Audi hat halt sehr schlechte Qualität.
-Getriebe Multitronic schrott https://www.auto-motor-und-sport.de/new ... ht-aerger/
-Das DSGgetriebe ist auch Schrott https://www.autobild.de/artikel/doppelk ... 20631.html


Hast du deine verlinkten Beiträge mal gelesen?
Justice
 
Beiträge: 3517
Registriert: Mi Feb 27, 2008 16:37
Wohnort: Oberfranken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki