Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 06, 2025 16:44

Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Michael67 » So Nov 07, 2021 11:20

Hallo,

ich habe mal eine Frage und bitte um eure Hilfe.

Seit einiger Zeit habe ich einen steigenden Motorölstand bei bei meinem Golf tdi 2.0. Bj. 2011. 194.000 km Laufleistung. Da die Kühlflüssigkeit Gott sei Dank konstant bleibt, gehe ich von einen Dieseleintrag aus.Ich fahre 2 bis 3 x mtl. Langstrecken und tanke i.d.R. Aral Ultimate so dass der überschüssige Diesel bei hohen Temperaturen eigentlich verdampfen sollte, was aber nicht mehr im notwendigen Maß passiert. Unter Kurzstrecken verstehe ich die tgl. 30 km Fahrt zur Arbeit mit hohen Stadtverkehranteil. RME Diesel bekommt der Motor wg. dem höheren Siedepunkt aus diesem Grund ausdrücklich nicht.

Zum Thema wie viel der Dieselanteil im Motor toleriert werden kann, gibt es sicher unterschiedliche Meinungen. Ich fülle gut 3,5 ltr Motoröl ein und der Ölstand ist zw. min und Max, so wie es sein soll. Nach 15 tsd km steht der Ölstand auf Max. Also kommt in diesem Zeitraum 0,4 ltr Diesel in das ÖL. (Gesamtölmenge incl. Filterwechsel = 4 ltr. gem. Wartungsunterlagen.)

Bis jetzt helf ich mir halt mit rechtzeitigem Ölwechsel und hoffe, dass ich noch lange fahren kann, weil dem Fahrzeug sonst gar nichts fehlt.

Gibt es sonst noch eine Lösungsmöglichkeit ? Kann es an der Pumpe auch liegen oder muss ich das alles so hinnehmen ?

Danke für Eure Meinung. M.
Benutzeravatar
Michael67
 
Beiträge: 338
Registriert: Di Dez 26, 2017 21:37
Wohnort: bayerisches Oberland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon tyr » So Nov 07, 2021 11:46

Soweir mir bekannt ist, liegt das bei älteren Modellen an der Art der Abgasreinigung, bzw der Art der Reinigung der Abgasreinigung, es lässt sich also nicht ändern, außer mehr und öfter unter Vollast fahren vielleicht. Dabei ist es unerheblich, was für eine Art Diesel getankt wird.
Halt fleißig Ölwechsel machen..
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Neo-LW » So Nov 07, 2021 11:59

Moin,

nun mal zurück zum Werk.

Ein VW-Motor hat früher knapp 100'000 km geschafft.

Mein Golf 1 rostete schneller, als er fahren konnte.
(Ich kann Beweisbilder posten.)

Aral-Ulimate ist ein Mineralölprodukt.
D.h. ohne RME.

Üblicherweise verdunstet das Diesel aus dem Motoröl.
(Ausnahme Pflanzenöl.)

Wenn denn zuviel Diesel im Motoröl ist (Analyse ?) sollte man mal als erstes die Kompression
prüfen.
In der weiteren Folge dann der Einspritzzeitpunkt.
Raucht der Auspuff weiß oder blau ?


Olli
Chief Executive Officer of Agriculture
Neo-LW
 
Beiträge: 9559
Registriert: So Feb 19, 2012 1:21
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Ecoboost » So Nov 07, 2021 12:05

Servus,

sofern kein Leistungsverlust vorhanden ist und der Motor gut anspringt ist wohl die wahrscheinlichste Ursache ein oder auch mehrere undichte Injektor(en).
Denn der kontinuierliche Kraftstoffeintrag im Brennraum begünstigt die Ölverdünnung.
Gegebenenfalls mal die Rücklaufmengen der einzelnen Injektoren messen lassen, diese gibt auch Aufschluss über dessen Zustand.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3294
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon baer-thomas » So Nov 07, 2021 12:20

Hallo Michael, ich würde mir keine Gedanken machen und weiter so verfahtren wie du es machst. Ölwechsel nicht überziehen und zwischendurch ölstand kontrollieren.
Ich persönlich würde mir das ultimate spaten und den günstigsten sprit tanken und dafür den Ölwechsel auf 10000 km vorziehen. Wenn man es selber macht sind das ja nicht die Kosten für Filter und 4 Liter Öl...
baer-thomas
 
Beiträge: 49
Registriert: Fr Jan 22, 2010 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Barbicane » So Nov 07, 2021 12:49

Hier kost Ultimate grade 1.83€ und B7 1.63€.
Das wär's mir echt nicht wert.

Ich würd auch die Injektoren checken lassen.
Wenn da nix fehlt würd ich auch weiterfahren, B7 tanken und mit der gesparten Summe regelmäßig den Ölwechsel vorziehen und dazu ein paar Kisten Hopfentreibstoff kaufen.
Erfahrung ist das, was man bekommt, kurz nachdem man es gebraucht hätte.
Benutzeravatar
Barbicane
 
Beiträge: 3987
Registriert: So Sep 25, 2005 20:22
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Michael67 » So Nov 07, 2021 12:53

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

nun mal zurück zum Werk.

Ein VW-Motor hat früher knapp 100'000 km geschafft.

Mein Golf 1 rostete schneller, als er fahren konnte.
(Ich kann Beweisbilder posten.)

Aral-Ulimate ist ein Mineralölprodukt.
D.h. ohne RME.

Üblicherweise verdunstet das Diesel aus dem Motoröl.
(Ausnahme Pflanzenöl.)

Wenn denn zuviel Diesel im Motoröl ist (Analyse ?) sollte man mal als erstes die Kompression
prüfen.
In der weiteren Folge dann der Einspritzzeitpunkt.
Raucht der Auspuff weiß oder blau ?


Olli


Danke für eure Antworten.

Es gibt keinerlei Leistungsverlust und Motor springt nach den üblichen Gedenksekunden einwandfrei an. Ganz selten raucht er kurz blau bei schnellen Autobahnfahrten, wenn ich Gas weg nehme und dann wieder drauf trete, was ich bisher auf den max. Ölstand geschoben habe. Das mit den Injektoren ist ein guter Hinweis. Ich gehe morgen mal zur Werkstatt. Das Fahrzeug hat jetzt noch einen Restwert von ca 5 tsd Euro. Irgendwann kommt bei den Reparaturen die Sosse halt teurer als der Braten. Demnächst ist auch der Zahnriemen wieder mal fällig, was auch immer rein haut. Bis dahin rechtzeitig Ölwechsel ...wie baer-thomas schon schreibt ...4 ltr Öl + Filter ist ja nix.

Danke nochmal M.
Benutzeravatar
Michael67
 
Beiträge: 338
Registriert: Di Dez 26, 2017 21:37
Wohnort: bayerisches Oberland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon EffJott » So Nov 07, 2021 12:59

Ganz übel, Diesel im Motoröl wirkt wie ein Lösungsmittel, daß die Schmierwirkung des Motoröls heruntersetzt. Das ist extrem schädlich für den Motor.

Ich hatte bis ungefähr 2012/13/14 einen Audi A4 TDI Automatik mit 140 PS, ich glaube es war auch ein 2,0-Liter-Motor, mit der gleichen Problematik. Der war zu dem Zeitpunkt außerhalb der Garantie, aber es wurden auf Kulanz noch viele Dinge ausprobiert, um das Problem zu lösen. Der Wert dieser Versuche lag bei mehreren Tausend €. Hat nicht funktioniert und die Audi-Fachwerkstatt wusste nicht mehr weiter. Weil meine Frau in der Firma, wo sie arbeitet, Fuhrparkverantwortliche ist, hat sie relativ gute Beziehungen in die Autobranche. Sie hat es über mehrere Umwege hinbekommen, mit einem Techniker in Ingostadt zu sprechen, der ihr bestätigte, daß es ein Problem bei dieser speziellen Motor/Getriebekombination und unserem Fahrprofil sei und es dafür auch keine Lösung gebe. Ich meine, es hängt irgendwie mit der Abgasrekuperation zusammen oder so, bin mir aber auch nicht mehr ganz sicher. Sie hat aber weder den Namen noch die Nummer dieses Technikers bekommen.

Wir haben das Auto dann an einen Händler verkauft, der es dann weiterverkauft hat. Drei Monate später ist der Motor hochgegangen und nach etwas Gezerre hat Audi auf Kulanz einen neuen Motor eingebaut. Hätten wir das vorausgesehen, hätten wir das Auto behalten, aber außerhalb der Garantizeit ist sowas nicht unbedingt zu erwarten.

Eine Ölanalyse ist mit Sicherheit nicht von Nachteil. Vielleicht hiflt auch ein Ölwechsel alle 5000 Kilometer.
EffJott
 
Beiträge: 99
Registriert: Di Apr 06, 2021 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Michael67 » So Nov 07, 2021 13:10

EffJott hat geschrieben:Ganz übel, Diesel im Motoröl wirkt wie ein Lösungsmittel, daß die Schmierwirkung des Motoröls heruntersetzt. Das ist extrem schädlich für den Motor.

Ich hatte bis ungefähr 2012/13/14 einen Audi A4 TDI Automatik mit 140 PS, ich glaube es war auch ein 2,0-Liter-Motor, mit der gleichen Problematik. Der war zu dem Zeitpunkt außerhalb der Garantie, aber es wurden auf Kulanz noch viele Dinge ausprobiert, um das Problem zu lösen. Der Wert dieser Versuche lag bei mehreren Tausend €. Hat nicht funktioniert und die Audi-Fachwerkstatt wusste nicht mehr weiter. Weil meine Frau in der Firma, wo sie arbeitet, Fuhrparkverantwortliche ist, hat sie relativ gute Beziehungen in die Autobranche. Sie hat es über mehrere Umwege hinbekommen, mit einem Techniker in Ingostadt zu sprechen, der ihr bestätigte, daß es ein Problem bei dieser speziellen Motor/Getriebekombination und unserem Fahrprofil sei und es dafür auch keine Lösung gebe. Ich meine, es hängt irgendwie mit der Abgasrekuperation zusammen oder so, bin mir aber auch nicht mehr ganz sicher. Sie hat aber weder den Namen noch die Nummer dieses Technikers bekommen.

Wir haben das Auto dann an einen Händler verkauft, der es dann weiterverkauft hat. Drei Monate später ist der Motor hochgegangen und nach etwas Gezerre hat Audi auf Kulanz einen neuen Motor eingebaut. Hätten wir das vorausgesehen, hätten wir das Auto behalten, aber außerhalb der Garantizeit ist sowas nicht unbedingt zu erwarten.

Eine Ölanalyse ist mit Sicherheit nicht von Nachteil. Vielleicht hiflt auch ein Ölwechsel alle 5000 Kilometer.


Das Problem ist bei VW/Audi bekannt und existiert auch markenübergreifend. Ich weiss von einem 5 Jahre alten Jaguar mit 60tsd km und ähnlichem Problem. ...da ist die Werkstatt ratlos und die Karre ohnehin ausserhalb der Garantie. Da komme mit meinem 10 Jahre alten Vau-Wagen und fast 200 tsd noch sehr gut weg. Früher sind einem die Karren untern Arsch weggerostet...jetzt ist halt mal was anderes. Ich fahre in jedem Fall noch so lange, wie es geht.

Gruß M.
Benutzeravatar
Michael67
 
Beiträge: 338
Registriert: Di Dez 26, 2017 21:37
Wohnort: bayerisches Oberland
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon KHD_AG » So Nov 07, 2021 13:23

2.0 tdi, das ist eine Bezeichnung für Laien.

Es gibt zig verschiedene Motoren.

Welcher mkb?
Oder Leistung? Abgasnorm?
Vermutlich ein Golf VI?

Seriensoftware? Schummelsoftwareupdate? Tuningsoftware?

Gruß.
KHD_AG
 
Beiträge: 367
Registriert: Sa Jun 11, 2016 10:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Hobbyfarmer01 » So Nov 07, 2021 14:52

Pumpe Düse Motor , oder Common Rail Motor? ...danach richtet sich das weitere Vorgehen.
Hobbyfarmer01
 
Beiträge: 983
Registriert: Do Dez 20, 2007 21:57
Wohnort: Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Spänemacher58 » So Nov 07, 2021 15:54

Das ist kein spezielles VW Problem.
Dieses Problem haben auch Ford/Peugeot Diesel und auch mein BMW 330d.
Während der DPF Regeneration wird mehr Diesel eingespritzt. Wird die Regeneration nich abgeschlossen wegen vielen Kurzstrecken oder beim BMW Themostate kaputt, wird diese übermäßige Einspritzung jeden Tag wiederholt un der Öleintrag wird mehr.
Was kann man tun?
1. Öl alle 10.000km wechseln und keine Longlife Intervalle lt. Bordcomputer
2. Jede Woche eine längere Fahrt auf der Autobahn, damit die DPF Regeneration auch mal zu Ende geführt wird und kein dauernder Coitus Interuptus ist.

3. die letzte Konsequenz: überlegen ob das Auto zu meinem Fahrprofil passt!
11km wie bei mir oder wie beim Threadersteller 30km Weg zur Arbeit reichen bei einem Diesel im Winter zur DPF Regeneration nicht aus, da der BMW erst bei 75° Motortemperatur regeneriert die erst mal erreicht werden müssen.

Gut tut meinem BMW immer eine Fahrt mit 2 to Anhänger bergauf, da beginnt die Regeneration sofort und wird auch abgeschlossen.
Ich würde mich ungern von meinem BMW 330d trennen, da sehr sparsam, sehr schnell und am Hänger zugstark, aber ein Toyota Yaris mit 69PS würde zu meiner Fahrt zur Arbeit besser passen.
Beim Ölwechsel bei 10.000km hole ich schon mal 8 Liter Öl raus obwohl ich nur 7,5 Liter einfülle. Der Rest ist Diesel!
Gruß Spänemacher
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon tyr » So Nov 07, 2021 17:42

Neo-LW hat geschrieben:Moin,

[..]
In der weiteren Folge dann der Einspritzzeitpunkt.
Raucht der Auspuff weiß oder blau ?


Olli


Genau das ist womöglich das Problem.
Bei den älteren Abgasreinigungsanlagen wurde im Zuge des Reinigungszyklus automatisch die Einspritzzeit verändert. Ist der Motor dann nicht auf der richtigen Temperatur Kondensiert Diesel an der Zylinderwand und landet so, uU. im Öl.
Nimm das Recht weg, was ist der Staat noch anderes als eine große Räuberbande. (Augustino von Hippo, 354 bis 430)
Unbedingter Gehorsam setzt bei den Gehorchenden Unkenntnis voraus.
tyr
 
Beiträge: 10382
Registriert: Do Jun 10, 2021 7:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Spänemacher58 » So Nov 07, 2021 18:06

Was Tyr schreibt, ist zutreffend, was Neo-LW schreibt, Quastsch aus alter Zeit!
Bei einem Diesel mit DPF kommt hinten weder blauer noch weisser Qualm raus, es sei der DPF ist "deaktiviert"
Bei einem modernen Diesel wie der TE einen fährt, kannst du keinen Einspritzzeitpunkt einstellen, es sei du bist Chiptuner!
Die Ölvermehrung hängt von vorzeitig abgebrochenen DPF Regenerationen ab, da Temperatur oder Fahrtstrecke nicht ausgereicht haben um die Regeneration abzuschließen.


@Neo-LW das VW Golf Diesel wie verrückt gerostet haben ist bekannt, aber die VW Diesel haben ein vielfaches von deinen erwähnten 100.000 km erreicht. Wir hatten einen Golf 2 TD mit 400.000km, einen VW Lt mit 530,000km und ich kenne die ersten 1,9 TDI mit 500.000 km.
VW Motore waren vor 15-30 Jahren richtig gut, egal ob Diesel oder Benzin
VW Motore sind erst seit 15 Jahren grottig schlecht. Ein T5/T6 ist mit 100.000km am Arsch.
Die Benziner TSI auch
Spänemacher58
 
Beiträge: 2612
Registriert: So Feb 21, 2021 18:53
Wohnort: In der Nähe des Rhein,auf beiden Ufern zwischen Bonn und Koblenz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Golf Tdi 2.0 Ölverdünnung durch Dieseleintrag

Beitragvon Wini » So Nov 07, 2021 18:23

Kann es nicht auch an der Einspritzpumpe liegen ?
Bei mir war kürzlich nur ein Wellendichtring im Bereich des Antriebs dieser Pumpe
zu wechslen, um den unerwünschten Dieseleintrag ins Motoröl zu unterbinden.
War allerdings ein Schlepper John Deere 6506, bei dem sich das Motoröl auf
unerklärliche Weise vermehrt hat.
Das Diesel ist dabei übrigens nicht verdunstet, wie hier ein Vorredner behauptet.
Das Diesel führt auf jeden Fall zu schlechterer Schmierung.
Wir habe nbei der Gelegenheit auch das verschmutzte Motoröl sofort gewechselt.

Gruß
Wini
Benutzeravatar
Wini
 
Beiträge: 5894
Registriert: Sa Mär 25, 2006 10:38
Wohnort: Franken Bayerns Elite
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], County654, Google Adsense [Bot], J.W.R., KSP

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki