Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Nov 19, 2025 11:55

Grenzstein

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Grenzstein

Beitragvon Hermann075 » So Jun 13, 2010 16:32

Hallo ich bin auf der Suche nach meinen Grenzsteinen.Weis jemand wie die im Lageplan makiert sind?
Hab hier an den Grenzpunkten manche mit Kreisen und manche ohne.Sind die Kreis die Steine?
Bekommt man irgendwo die Daten her wo welche gesetzt worden sind?
Gruß Hermann
Hermann075
 
Beiträge: 81
Registriert: So Jun 24, 2007 17:50
Wohnort: Landsberg am Lech
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon hellboy1302 » So Jun 13, 2010 16:38

Schau mal hier vielleicht hilft dir das weiter
grenzsteine-finden-t43410.html

Gruß Hell :twisted:
-IHC 844S
-Deutz 4007
-MF Uralt aber gut
-Husky 575 XP
-Posch Autocut 700
-Stihl 039
-Stihl 029
-Stihl 026
-Stihl 023
-Bandsäge
-Stehendspalter 17t
-Liegendspalter 20t
Benutzeravatar
hellboy1302
 
Beiträge: 517
Registriert: Di Mär 09, 2010 15:13
Wohnort: Oberderdingen
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Brennholz » So Jun 13, 2010 16:47

Hol Dir beim Katasteramt einen Plan, das sind alle Grenzsteine mit genauen Maßen eingezeichnet.
Brennholz und Kamin Blog >> www.buche-kaminholz.de
-
Brennholz
 
Beiträge: 197
Registriert: Fr Feb 05, 2010 11:33
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Rebenhopser » So Jun 13, 2010 16:54

Brennholz hat geschrieben:Hol Dir beim Katasteramt einen Plan, das sind alle Grenzsteine mit genauen Maßen eingezeichnet.

nicht immer, meistens musst du die Pläne ausmessen (Ba-Wü).
Ich will nicht so bleiben wie ich bin, ich will besser werden!
http://www.wg-rammersweier.de/
Benutzeravatar
Rebenhopser
 
Beiträge: 1921
Registriert: Mo Apr 24, 2006 19:49
Wohnort: Ortenau (Ba-Wü)
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon AP_70 » So Jun 13, 2010 17:02

Soweit ich mich erinnern kann, sind im sog. Bayernviewer die Grenzsteine einmarkiert!

Vielleicht ist Dir dies eine Hilfe.

Ansonsten gab es mal ein Sonderprogramm der Vermessungsämter in Bayern bei land- und forstwirtschaftl. Grundstücken die fehlenden Grenzsteine nachzuvermessen!
Einfach hier mal unverbindlich nachfragen! Diese Behörden sind mittlerweile Dienstleister. :prost:
Der Bayerische Wald - Das gelobte Land
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein
Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg
Ich bremse nur zum Kotzen
AP_70
 
Beiträge: 759
Registriert: So Mai 27, 2007 11:08
Wohnort: Bayerwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Stefan74 » So Jun 13, 2010 19:54

Hallo,
nicht immer sind Grenzsteine eingetragen oder überhaupt im Wald zu finden. Früher wurden Grenzen auch durch ander Baumarten ( bei uns im Wald z.B. Wildkirschen ) die aus der übrigen Vegetation heraus stechen gekennzeichnet.

Gruß Stefan
Hobbyholzer
Benutzeravatar
Stefan74
 
Beiträge: 392
Registriert: Fr Jan 23, 2009 19:39
Wohnort: Bergisches Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Waldschrat85 » Di Jun 15, 2010 16:22

Hallo,

das mit den roten Pfeilen sind alles Grenzsteine.

Gruß
Dateianhänge
sf001.jpg
sf001.jpg (62.48 KiB) 6386-mal betrachtet
Waldschrat85
 
Beiträge: 200
Registriert: Sa Jan 03, 2009 12:14
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Falke » Di Jun 15, 2010 19:01

Hallo,

das ist ein Ausschnitt aus einer Katasterkarte des 'Kärnten_Atlas'.
Kaernten_Atlas_Kataster_2.JPG
Kaernten_Atlas_Kataster_2.JPG (28.65 KiB) 6276-mal betrachtet

Die kleinen runden Kreise sind "amtliche" Grenzsteine der letzten großen Vermessung in der Kriegszeit.
In den Eckpunkten der Parzellen existieren manchmal ältere Grenzsteine, manchmal auch nicht.
Ich hab' die bestehenden Grenzsteine meiner Parzellen noch zu Vaters Lebzeiten schön kenntlich gemacht,
die fehlenden hab' ich in Zusammenarbeit mit allen (!) beteiligten Grundstücknachbarn neu gesetzt.
Unbedingt den Konsens suchen. Grenzsteine sind ein heikles Thema !

Gruß aus Kärnten
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25810
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Hermann075 » So Sep 05, 2010 16:12

So nach nachfrage beim Vermessungsamt sind da doch keine Steine vorhanden.
Die vier Steine mit setzten würden 450Euro kosten.Wie macht ihr das mit den Kosten?
Beteiligt sich da der Nachbar mit dran? Gruß Hermann
Hermann075
 
Beiträge: 81
Registriert: So Jun 24, 2007 17:50
Wohnort: Landsberg am Lech
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Buche » So Sep 05, 2010 17:30

Hermann075 hat geschrieben:....Wie macht ihr das mit den Kosten?
Beteiligt sich da der Nachbar mit dran?....


Du kannst es mal versuchen mit einem vernünftigen Gespräch, verpflichtet ist er nicht dazu.
Wer die Musik bestellt......
Forum für Land und Forstwirtschaft
Buche
 
Beiträge: 82
Registriert: Di Jul 27, 2010 11:59
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon WutzBe » So Sep 05, 2010 17:33

Servus!

Also meines Erachtens lohnt sich a Vermessung allerweil.
Als wir uns a neues Waldgrundstück gekauft ham, wollt koaner der Grundstücksnachbarn mitzahlen. Begründung: "Die Grenzen san eh bekannt... des brauchma ned, weil des wissen mia eh..." Als "Grenzsteine" fungierten bisher alte Steinwälle, wie sie früher aus Feldsteinen aufgeschichtet wurden.
Also hab i die Vermessung auf eigene Kosten (ca. 700 Euros) machen lassen.

Überraschender Effekt: auf der einen Grundstücksseite verlief die Grenze ca. 10 (!) Meter zu MEINEN Gunsten weiter entfernt, als die Nachbarn angenommen haben! Darauf stehend a ca. 60jähriger Bestand...

Und was is passiert, als die Jungs vom Vermessungsamt alle Grundstücksnachbarn unterschreiben haben lassen, wie sich das gehört, um die Richtigkeit zu bestätigen: Die Herrschaften Nachbarn haben gleich einen Vermessungs-Eilantrag für die Feststellung der Grenzen zwischen ihren Grundstücken gestellt. (Und a Eilantrag is lustigerweise a weng teurer als a normaler Antrag... :D )

I muaß sagen, sowohl die "gewonnene" (eigentlich is sie ja ned gewonnen, weil i hab´s ja eh gekauft) Fläche, als auch die Gesichter der Grundstücksnachbarn waren mir die 700 Euro wirklich wert! 8)

Jetzt san die Grenzen eindeutig bekannt, Grenzsteine san gesetzt und werden entsprechend freigehalten, eventuelle Grenzbäume aa scho beseitigt, bevor sie irgendwann für Diskussionen sorgen könnten.


Scheene Griaß ausm Bayerischen Wald!

Bernhard
WutzBe
 
Beiträge: 16
Registriert: Fr Nov 30, 2007 5:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Kormoran2 » So Sep 05, 2010 23:39

Das war ja fast schon eine Filmszene aus dem "Forsthaus Falkenau". Und bestimmt "a große Gaudi beim Derzähln später im Wirtshaus!" :D

die fehlenden hab' ich in Zusammenarbeit mit allen (!) beteiligten Grundstücknachbarn neu gesetzt.

Uii, das hätte ich nicht gemacht. Das ist ein krimineller Akt, der sehr scharf verfolgt wird. Du darfst noch nicht mal einen Grenzstein, der soeben umgekippt ist, wieder aufrichten. Ist bei hoher Strafe verboten! Auch wenn sämtliche Nachbarn dabei im Einvernehmen sind.
Und besonders wenn Zeugen dabei sind, hätte ich das erst recht gelassen.

Die alten Steine stehen meist nicht mehr an ihren angestammten Plätzen. Sie liegen oft flach oder sind gar nicht mehr auffindbar. Die, welche wir einwandfrei identifizieren konnten, haben wir mit einem danebengerammten Metallpfahl kenntlich gemacht, weiß angepinselt bzw. orange, damit man sie im dunklen Wald gut sehen kann.

Wäre ja nicht schlecht, wenn einer unserer Nachbarn mal anfinge, seinen Besitz neu einzumessen. Dann könnten wir von da her billig die Grenzen herleiten. Muß nur mal einer anfangen.
Wir wissen, sie lügen. Sie wissen, sie lügen. Sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Wir wissen, dass sie wissen, dass wir wissen, sie lügen. Und trotzdem lügen sie weiter. (Alexander Solschenizyn, zitiert von Peter Hahne)
Kormoran2
 
Beiträge: 18839
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Hobby-Bauer » Mo Sep 06, 2010 0:02

Hallo,

auf Antrag tragen bei uns in BW die jeweiligen Vermessungsämter die Grenzsteinabstände in die Katasterauszüge ein, was kostenlos der kostenpflichtig sein kann.

Dann kann mutner drauf losgegraben werden (wenns zum Nachbarn geht, bitte nur mit Genehmigung, am besten schriftlich oder mit Zeugen).

Ist ein Stein gefunden, ist schon wesentlich einfacher:

Maßband nehmen, im Plan (=Katasterauszug eingetragenes Maß) abschreiten und einen Halbkreis ziehen, von der anderen Seite her genau so verfahren und dann anfangen graben.

Ist kein Grenzpunkt mehr an seinem Platz vorhanden, sollte ab einer Tiefe von ca. 1,20 -2,00 m irgendwann mal ein steinerner Zeuge kommen, dessen Entfernung bei hoher Strafe streng verboten ist.

Über dem Zeugen hat der Grenzstein errichtet zu werden (nicht selbst machen).

Manchmal gibts enttäuschte Gesichter...



Gruß
Hobby-Bauer
Hobby-Bauer
 
Beiträge: 846
Registriert: Mo Sep 18, 2006 13:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon lucky1010 » Fr Sep 10, 2010 22:59

Hobby-Bauer hat geschrieben:Ist kein Grenzpunkt mehr an seinem Platz vorhanden, sollte ab einer Tiefe von ca. 1,20 -2,00 m irgendwann mal ein steinerner Zeuge kommen, dessen Entfernung bei hoher Strafe streng verboten ist.

Über dem Zeugen hat der Grenzstein errichtet zu werden (nicht selbst machen).



... da bin ich mir nicht sicher, ob unter jedem Grenzstein ein Zeuge liegt. M.W. liegen nur bei Gemeindegrenzen / Landesgrenzen (also größeren Gebietsgrenzen) Zeugen unter den Grenzsteinen.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass im späten 19ten Jahrhundert unter jeden Grenzstein eines Grundstückes ein Zeuge in 1,20 - 2,00 m gelegt wurde. In unserer Gegend (BaWü) gibt es sehr viele Kleinparzellen (teilweise unter 10 ar, nicht selten über 6 Grenzsteine). Hierbei haben damals die Landvermesser bestimmt nicht unter jeden Grenzstein einen Zeugen eingegraben.
In der jüngsten Vergangenheit ist mir auch noch nie aufgefallen, dass wenn vom Vermesser eine Grenzfeststellung gemacht wird und ein fehlender Grenzstein neu gesetzt wird, ein Zeuge eingegraben wird.

Grenzsteine darf nur das Vermessungsamt oder ein autorisiertes Vermessungsbüro setzten.
lg

Rechtschreibfehler sind Absicht; die bekümmert der Oberlehrer
lucky1010
 
Beiträge: 35
Registriert: Fr Aug 27, 2010 10:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grenzstein

Beitragvon Forstjunior » Sa Sep 11, 2010 8:37

@buche
Kurz mal zur Aufklärung zwecks Kosten bei der Grenzermittlung. Dazu ist der § 919 BGB einschlägig. Grundsätzlich. Zur Grenzermittlung besteht Mitwirkungspflicht des Grenznachbarn. Lest Euch den mal durch. Der Absatz 3 sagt, dass die Kosten von beiden Grundstückseigentümern zu gleichen Teilen zu tragen sind.
Das einzige was wie immer offen bleibt ist, ob der andere zahlt. Müsste halt notfals zivilrechtlich durchgesetzt werden und dass muss man dem Nachbarn halt klar machen, dass das Geld zu zahlen sein wird, wenn auch dann später und mit Kosten.

Sieht dann normalerweise jeder ein ausser einer ist wirklich total sturr, aber da gabs dann auch schon früher Probleme denk ich.
Forstjunior
 
Beiträge: 7543
Registriert: Mo Okt 23, 2006 19:33
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
28 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], donot1986, Google [Bot], JohnDeere1174, Rhöner80

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki