Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:38

Großballen- oder doch Rundballenpresse!!!

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Großballen- oder doch Rundballenpresse!!!

Beitragvon tigger » Sa Nov 12, 2005 23:12

hallo da bin ich nochmal wieder!!
ich habe da noch mal eine frage
und zwar würdet ihr euch eine Großballen oder doch weiterhin eine rundballenpresse holen? ich kann mich da nicht so ganz entscheiden!!
was ist zukunftsweisent??

würde mich freuen wenn ihr mir eure erfahrungen und (oder) eure meinung dazu sagen könntet!!! natürlich auch anregungen!

auf zum fröhlichen posten!!

vielen dank schon im voraus!!!

mfg tigger
tigger
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Okt 24, 2005 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Heiliger Mann » Sa Nov 12, 2005 23:31

Rund und Packenpressen sind 2 gänzlich verschiedene Systeme.

Die Bundballenpresse ist günstiger in Kauf und Unterhalt. Die Ballen lassen sich allgemein einfacher bzw. günstiger wickeln. Zudem braucht sie wesentlich weniger Leistung als eine Packenpresse, die braucht mindestens 120PS.
Vorteil der Packenpresse ist wiederum eine schnellere Feldräumung.

Ich denke für welches System du dich entscheidest hängt verschiedenen Faktoren ( schlepperleistung, kosten, auslastung) ab.
Heiliger Mann
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dennis1981 » So Nov 13, 2005 2:41

ich kann nur aus meiner diesjährigen efahrung beim LU sprechen. er hat sich diesjahr beide pressen geholt, beides NH, es war sowohl als auch bedarf. rundballen waren es auf schlag so ca. 5000 dies jahr, davon ca. 3500 zum unterstreuen der kühe auf ner LPG und dann waren da noch diverse pferdeleute. wiederrum haben die von der lpg auch gerne quader voll-geschnitten genommen, wegen fütterung der tiere. dann haben wir auch so sehr viele (ca. 2500) quader zum unterstreuen gepresst....( viele dafür, das es das 1. jahr im pressen ist ;) )
aber ich denke mal im großen und ganzen hängt es so ziemlich vo deinem kundenkreis/umkreis ab, was für betriebe dort sind, welche vorraussetzungen sie erfüllt haben wollen, quasi ganz kundenspezifisch. von daher währe es dir vielleicht ratsam, dir eine rundballenpresse zu kaufen mit durchmesser bis 1,8m, die aber auch gleichzeitig folie anstatt netz wickeln kann (NH) und dir, wenn genügend nachfragen sind, ne quader als miet, oder voführ gönnst.
mit folie meine ich nicht mit wickler, nur zur info.
aber das sind von mir alles nur tips, das mußt und kannst nur du im endeffekt am besten beurteilen, wissen ja nicht wo du wohnst :)
nochmal auf die leistung zurückzukommen. großpacken sollten doch schon mit etwas mehr leistung gefahren werden, in etwa 200 ps. nicht nur, damit die ballen gleichförmiger gepresst werden, sondern weils sonst deinem schlepper erheblichen getriebeschaden zufügen KÖNNTE (hat n bekannter mit nem 515C gehabt, von der leistung her gerade eben so ausreichend und dann dazu die schweren kolbenstöße, und uns ist dies jahr 2 mal die sicherung im zapfwellengetriebe abgedreht, beim 7920, da sieht man mal, was da für kräfte wirken)
aber auch das liegt im eigenen ermessen und hängt natürlich von der pressengröße ab.
100-120 ps sollten für ne rundballenpresse eigentlich völlig ausreichen. wir waren selbst mit nem 150cvx unterwegs und haben die presse, die eigentlich auf 540 zapfwelle lief, dann nachher wegen spritsparens auf 1000er gefahren, hat super geklappt und das auch noch bei ner angemessenen geschwindigkeit und entsprechender stundenleistung (bei besten bedingungen etwa 55 ballen/std)
wie gesagt, alles meine erfahrung, die ich dies jahr sammeln konnte.


mfg
Dennis1981
 
Beiträge: 32
Registriert: Mo Okt 24, 2005 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tigger » So Nov 13, 2005 10:29

moin erstmal

erstmal vielen dank für eure erfahrung und einschätzungen!!!
ich kann mich aus diesen ganzen gründen nicht entscheiden!
bei der gropacken-presse habe ich an die neue krone multi bale gedacht da ich auch kleine strohballen pressen kann und somit auch für pferde heinis (nicht abwertend) pressen kann!!! ist halt nur die sache das ich keinen kenne der großballen als silage macht bzw hat!!!
ps: das mit den PS ist kein problem haben einen 280 Ps schlepper zum pflügen!
Zuletzt geändert von tigger am Mi Nov 16, 2005 9:36, insgesamt 1-mal geändert.
tigger
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Okt 24, 2005 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Großballen...

Beitragvon rina » So Nov 13, 2005 23:24

Seit 6 Jahren lassen wir jährlich ca. 500 Großballen Silo pressen. Wir sind
super zufrieden damit. Verlust durch Schimmel ist gleich fast null. Außer die Kinder haben beim Spielen Löcher reingemacht. 4Jahre lang hat ein Belgier für uns mit einer New Holland gepresst. Ich glaube der Kanal war 80 mal 80. In genauen technischen Sachen tue ich mich etwas schwer. Frauen und Technik !!!!! . Jetzt haben wir Ballen von einer Claas 70 mal 120, die haben den Vorteil das sie sich besser verteilen lassen und 6mal gebunden sind.Die Wickelmaschine wickelt mit 2 Rollen Folie gleichzeitig,der Name fällt mir aber nicht ein, die Ballen können bis zu 2 mtr. lang sein und sie hat einen eigenen Motor. War auch ziemlich teuer.Wir stapeln bis zu 6 Ballen hoch, dann müssen die Ballen aber fest sein sonst fällt der schöne Haufen um . Der LU presst auch viel Heulage für "Pferdeheinis" weil die Pferde keinen Staub vertragen.Er sagt aber daß beim Silopressen viel mehr Reparaturen anfallen als beim Heu oder Strohpressen.
Wer sein Fahrzeug liebt, der schiebt z.b.Fendt
Sei lieb zu deinen Kindern, denn sie suchen dein Altersheim aus.
rina
 
Beiträge: 161
Registriert: So Nov 13, 2005 22:50
Wohnort: Luxemburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Dennis1981 » Mo Nov 14, 2005 17:21

also das mit den multibale hat sich bei uns überhaupt nicht bewährt, aus dem einfachen grund: viele landwirte denken, mensch, das sind 6 kleine ballen, lassen sich wesentlich besser zum unterstreuen der pferde nutzen. die ist aber ein trugschluß. manch einer ala schwarzenegeer möge dies vielleicht tun, aber nicht eine herkömmliche reiterin, die ja nun hautpsächlich mit den pferden am wickel haben, weil 1 KLEINER BALLEN schätzungsweise 50kg wiegt. genau das hat ein auftraggeber gesagt. ende vom lied, er hat uns bestellt (normale GP-Presse von NH) weil er sich auch sagte: bevor ich mir einen mit den kleinen ballen abquäle, lass ich mir normale große pressen, schneide sie auf und lege schicht für schicht in die schubkarre. geht wesentlich einfacher und ist auch in meinen augen absolut verständlich.
Dennis1981
 
Beiträge: 32
Registriert: Mo Okt 24, 2005 18:38
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tigger » Mo Nov 14, 2005 17:34

@ dennis1981

erstmal danke ich dir für deinen post!!
ich habe schon gehört das viele ihr stroh in kleine ballen pressen lassen weil sie somit leichter bzw genauer dosieren können bzw kalkulieren können!!
schließlich sind deine preise von den boxen doch genau kalkuliert oder???
wenn du jetzt jemanden hast der da sparsam mit umgeht dann haste glück aber viele sagen sich ist doch nicht meins kostet somit auch nicht mein geld also dreimal am tag ausmisten!!
und wenn du z.b. sagen kannst pro tag einen ballen ist die sache viel leichter zu kontollieren!!!
so waren meine gedanken!!! ich hoffe ich habe mich einigermaßen ausgedrückt!!! denke teilweise schneller als ich schreibe!!!*ggggggggg**lach*
tigger
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Okt 24, 2005 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Mo Nov 14, 2005 22:17

Hallo,

was man nicht vergessen darf ist, das man für solche brocken von Großballen auch die nötige infastruktur ahben muß. Das fängt beim Schlepper mit ausreichend großen FL an. Der kleine Weidemann und dann von oben abladen ist da sicher besonders nervenaufreibend. Dann muß man die noch wo lassen können. auf dem Heuboden ist es denkbar ungeeignet. Keine durchlademöglichkeit und nur schlecht zu stapel, da man sie von Hand bewegen muß. Zudem kann man das Förderband nicht mehr benutzen.

Also auch wenn es bestimmt schöner sein kann, ist es noch lange nicht immer möglich.

Was wiegen eigentlich solche ballen?

Also von normal großen Rundballen über die großen Quaderballen für Heu sillage und stroh? Das würde mich mal interessieren. Das es jettz keien genauen angeban sind weiß ich selbst. Da schwankt ja das gewicht bei gleicher presse von jahr zu jahr doch schon teilweise extrem. Aber eine ungefähre angabe währe mal schön

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tigger » Di Nov 15, 2005 10:29

moin

@ rina
sorry aber ich glaube ich habe dein post einfach überlesen!! tut mir echt leid!!
trotzdem vielen dank für deinen post! das hat mich ein bißchen bestätigt mit meiner überlegung!!!!


das mit der infrasgtruktur stimmt schon!! aber deswegen habe ich mir überlegt das man gleich mit abtransport anbietet!!
was solche ballen wiegen kann ich dir nicht sagen aber glaube, dass ich was von 300- 500 kg gehört habe!! bin mir aber nicht sicher!! wenn es jemand besser weiß möge er mich bitte berichtigen!!

zum thema förderband: man kann es ja weiter benutzen! kannst ja die beiden bänder die alles zusammenhalten durchschneiden und schon hast du wieder deine einzelnen ballen!
es geht ja bei dieser technik haupsächlich darum das man den acker schneller frei bekommt!!
tigger
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Okt 24, 2005 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Di Nov 15, 2005 10:53

Hallo,

also sind die Großballenpressen eigentlich kleinballenpressen, die dann mehrere kleine zu einem großen zusammenfassen?
Das kann ich mir noch nicht richtig vorstellen, da ja die kleinen, nichts wiegen, und man wrklich viele bräuchte um auf einen so großen und schweren ballen zu kommen.
Mit den kleinen meine ich die, die hinten ausgeworfen werden und in den anhänger fliegen. da wo so 200er stück von auf nen anhänger von passen, wenn sie nicht gestapelt werden udn der aufbau rauf ist.

Das mit dem Gewicht ist schon arg.

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tigger » Di Nov 15, 2005 14:23

also das mit den ballen ist das so! (bild)
sie werden natürlich etwas größer und auch schwerer denke ich habe es auch noch nicht so in natura gesehen!!
Dateianhänge
mb_001.jpeg
mb_001.jpeg (7.9 KiB) 3638-mal betrachtet
tigger
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Okt 24, 2005 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Di Nov 15, 2005 14:42

also ist das garkein normaler großballen, sonder schon einer, der speziel aus keineren zusammen gebaut ist. Dachte immer es geht um Ballen, die so gebaut sind wie die kleinen, also seile durch und man hat das Materiel als "losen" haufen vor sich.

Das bild erklärt das mal ganz gut. Danke

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tigger » Di Nov 15, 2005 15:06

ja moment nicht das wir uns falsch verstehen!!
diese max. sechs kleinen ballen werden zu einem großen zusammen gebunden. so kannst du die super abtransportieren!! und auf hof schneidest du die "richtigen" bänder durch und schon hast du wieder bis zu sechs "handliche" ballen!
tigger
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Okt 24, 2005 16:36
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Buddy » Di Nov 15, 2005 15:11

Ja, ich glaub wir haben es fast :wink:

Also die Ballen, wie auf dem Bild von dir, sind das jetzt spezielle Großballen oder spucken die alle Großballenpressen aus?

Ich dachte bisher immer, das großballen aus einen Ballen bestehen, wie halt auch die kleinen, nur größer.

Die bestehen ja im grunde dann aus 6 "kleinen" Ballen, wirklichklein sind die ja auch nicht und werden noch von der Presse selber zu einem großen Cluster geschnürt.

Also die Frage die bleibt, amchen das alle Großballenpressen so oder sind das spezielle?

Grüße Buddy
"Die Entscheidung, wofür ich bin, gibt mir doch noch lange nicht das Recht, gegen irgendetwas anderes zu sein, im Sinne von Intoleranz, oder wie." [Stefan Pokroppa]
Benutzeravatar
Buddy
 
Beiträge: 2301
Registriert: Di Aug 02, 2005 21:52
Wohnort: Bremen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon tigger » Di Nov 15, 2005 15:14

so ich glaube so kann man das stehen lassen!! *gg*
das ist richtig sechs kleine = ein großer!! *lach*
soweit wie ich weiß macht das nur die krone big pack multi bale!!
tigger
 
Beiträge: 68
Registriert: Mo Okt 24, 2005 16:36
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
20 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, County654, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot], Haners, Stephan.

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki