Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Okt 30, 2025 0:51

Großfederzinkengrubber Fabrikat

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon Bauer Piepenbrink » Mo Apr 22, 2024 17:10

böser wolf hat geschrieben:
Bauer Piepenbrink hat geschrieben:Habe auch den Meteor und was Du sagst stimmt: Man muss bei viel Stroh auch einfach langsam fahren, dann verstopft so schnell nix. Die Dinger sind so leichtzügig, da meint jeder er muss mit 15 km/h grubbern. Bin auch sehr zufrieden mit dem Grubber.

Ich denke du machst notill ?


Nein, bin noch in der Umstellung. Der Grubber ist auch noch auf dem Hof, wurde aber im letzten Jahr nur noch auf einer Fläche 1x eingesetzt. Benutze sonst nur noch meinen Strohstriegel, bald ist aber meine Fruchtfolge umgestellt und hoffe dann auch ohne auszukommen. Zu und nach den Zuckerrüben eventuell noch mal grubbern...
Aluhut Akbar !
Die Bundestagsabgeordneten sind nicht die Elite des deutschen Volkes, sondern dessen Vertreter. - Michael Glos
Benutzeravatar
Bauer Piepenbrink
 
Beiträge: 2173
Registriert: Fr Jun 01, 2012 11:49
Wohnort: PlemPlem Land
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon Profi0815 » Di Apr 23, 2024 5:43

Gibt es Erfahrungen mit der Agripol Kobalt?
Wegen besserem Durchgang würde ich zur 7 Balkigen Variante tendieren ohne Walze mit Striegel.
Einsatz wäre 1. und 2. Stoppelsturz, Zwischenfruchtumbruch (Vermutlich vorher Mulchen notwendig oder erster gang mit Scheibenegge), Gülle einarbeiten sowie Saatbeetbreitung zur Maissaat.
Profi0815
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Jan 16, 2023 6:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon 210ponys » Di Apr 23, 2024 7:19

die Bio Variante ist 6 Balkig, aber ich finde keine angaben zum Strichabstand in 4 und 6 Balkig? Was mir überhaupt nicht gefällt sind die Räder hinten.
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon mogwai » Di Apr 23, 2024 7:47

13cm
mogwai
 
Beiträge: 161
Registriert: So Feb 09, 2014 23:14
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon Profi0815 » Di Apr 23, 2024 9:37

210ponys hat geschrieben:die Bio Variante ist 6 Balkig, aber ich finde keine angaben zum Strichabstand in 4 und 6 Balkig? Was mir überhaupt nicht gefällt sind die Räder hinten.


Was genau stört dich den an den Rädern hinten?
Profi0815
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Jan 16, 2023 6:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon 210ponys » Di Apr 23, 2024 9:42

haben beide Varianten Strichabstand von 13 cm? Das die Räder stark aufwickeln und das Unkraut wieder andrücken, und hinterm Rad muss wieder aufgebrochen werden. Ob hier ein Striegel hinter einem Nachläufer nicht die bessere Option wäre?
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon Profi0815 » Di Apr 23, 2024 10:39

210ponys hat geschrieben:haben beide Varianten Strichabstand von 13 cm? Das die Räder stark aufwickeln und das Unkraut wieder andrücken, und hinterm Rad muss wieder aufgebrochen werden. Ob hier ein Striegel hinter einem Nachläufer nicht die bessere Option wäre?


Die Bio 6-Balkige Variante hat bei 5m Arbeitsbreite 38 Zinken. Ergibt eine Theoretischen Strichabstand von 13,2cm
Die 4-Balike Variante hat bei 5m Arbeitsbreite 32 Zinken. Dies Ergibt einen Theoretischen Strichabstand von 15,6cm

Ein Nachläufer macht das Gerät allerdings schwerer und drückt doch dann auf der ganzen Breite an? Zumal ein Nachläufer gerade bei Einarbeitung von Gülle ebenfalls zum Aufwickeln neigt.
Profi0815
 
Beiträge: 11
Registriert: Mo Jan 16, 2023 6:32
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon 210ponys » Mi Apr 24, 2024 7:43

ich kann nur mit der Erfahrung von meiner Federstempelwalze berichten, hier laufen nur wenige Walzen muss man dazu sagen. Und wen diese Walze nicht Läuft und beginnt eine welle vor sich herzuschieben. Hat man auf dem Acker auch nix verloren.
Zuerst kommt es mal auf den Typ Walze an, Dachring Federstempelwalze machen das Gerät wirklich recht schwer. Ich denke sowas kann man kaufen, habe neulich eine Saphir gesehen wo die Räder ganz hinten waren.
https://youtu.be/DDLekx1sz1Q
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon böser wolf » Mi Apr 24, 2024 17:38

Keine Ahnung ob es am Gerät oder an der Einstellung liegt aber so ein unebner Acker ist für mich ein nogo
böser wolf
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon 210ponys » Mi Apr 24, 2024 19:08

sieht so aus als die alten Fahrspuren nicht richtig aufgebrochen würden, daher die Unebenheiten?
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon Mad » Do Apr 25, 2024 8:36

210ponys hat geschrieben:sieht so aus als die alten Fahrspuren nicht richtig aufgebrochen würden, daher die Unebenheiten?


Die Maschinen haben in der Regel keine gescheiten Einebnungswerkzeuge. Deshalb bleibt die Rille, die die letzte Zinkenreihe zieht, weitestgehend offen.
Bild
Kreuzschiene hat geschrieben:Wenn es bei Raps in Richtung 7 Tonnen Ertrag geht, ist Lager meist nicht zu vermeiden. Ich spreche da leider aus Erfahrung.
Benutzeravatar
Mad
 
Beiträge: 6155
Registriert: Fr Sep 28, 2007 18:14
Wohnort: Nordhessen
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon 210ponys » Do Apr 25, 2024 12:24

naja ich sehe das mit der Rille nicht so tragisch, es wird ja noch weiter bearbeitet. Und wen eine Zwischenfrucht gestreut wird spielt es gleich gar keine Rolle.
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon Chris512 » Do Apr 25, 2024 14:12

Hallo,

ich habe seit letztem Jahr einen Krukowiak Zeta ( POM Meteor nur nicht umgelabelt vom Mezger) mit 5mtr Arbeitsbreite und Rohrstabwalze sowie Striegel.
Ich mache damit Stoppelsturz, sowie Saatbettbereitung Zuckerrübe und Mais je nach Bodenverhältnissen mit folgender Kreiselegge oder auch ohne.

Maschine stopft nicht wenn das Stroh trocken ist.
Eine alte Regel: wenn man Stroh pressen kann läufts auch schön durch den Grubber.

Bei fragen gerne melden.
Chris512
 
Beiträge: 144
Registriert: Mo Feb 10, 2014 0:13
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon GeDe » Do Apr 25, 2024 22:55

210ponys hat geschrieben:naja ich sehe das mit der Rille nicht so tragisch, es wird ja noch weiter bearbeitet. Und wen eine Zwischenfrucht gestreut wird spielt es gleich gar keine Rolle.

Ich sehe das schon "tragisch".
Wenn man diagonal fährt oder an der Anwand können einem die Wellen schon auf den Zeiger gehen... :x
Ebenso wenn eine Zwischenfrucht gestreut wurde. Wenn man die bei Frost (mit was auch immer) bearbeiten will, hat man das Geschaukel wieder.
Außerdem: Nachdem ich mal mit dem Leichtgrubber und aufgebautem Lehnerstreuer Futterraps zur Begrünung gesät habe, frage ich mich ob ich nicht auch mal probieren soll damit Winterraps zu säen...
Ich habe Gänsefußschare an allen Zinken. Bis 10 km/h halten sich die Wellen "in vertretbarem Rahmen". Mit den schmalen Scharen wird es auch besser.
Durch so eine bescheuerte Dachringwalze wird das Ganze auch nicht wirklich besser.
GeDe
 
Beiträge: 2319
Registriert: Mo Dez 23, 2013 20:16
Wohnort: Gäu/Nordschwarzwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Großfederzinkengrubber Fabrikat

Beitragvon 210ponys » Fr Apr 26, 2024 7:20

dann ist das, das falsche Gerät zur Stoppelbearbeitung.
210ponys
 
Beiträge: 7498
Registriert: Sa Dez 31, 2016 23:23
Wohnort: Bw Schwäbische Alb
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
45 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki