Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 04, 2025 13:35

Grubberneuanschaffung

Hier findet man Hilfe in Sachen Landtechnik.
Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Welchen Grubber?

Lemken
21
78%
Kverneland
0
Keine Stimmen
Rabe
4
15%
Köckerling
2
7%
 
Abstimmungen insgesamt : 27

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Rubin » Do Jan 19, 2006 18:27

Fendtdriver hat geschrieben:Mal sehen ich kann mir ja von Lemken ein Angebot machen lassen!Mein Vater meinte wir könnten ja nochmal bei Becker gucken aber die sind doch Schei** oder?

Und nun noch zu Rubin: ich wollte einen klappbaren Flügelscharr Grubber haben! Und hatte so an3,50 bis 4,00m gedacht!


Sag das doch, dass du nen klappbaren haben willst... Dann würd ich auch 4 meter nehmen.
Benutzeravatar
Rubin
 
Beiträge: 598
Registriert: Fr Dez 16, 2005 16:53
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MatthiasG » Do Jan 19, 2006 18:41

Also ich würd sagen wenn klappbar dann auch gleich 4,5m. Besonders wenn es Sandboden ist. Das müsste der 716 ziehen können. Aber ich würds ausprobieren, wenn du tief grubberst wird er da auch wohl die volle Leistung brauchen.
MatthiasG
 
Beiträge: 503
Registriert: Mo Jan 31, 2005 13:20
Wohnort: Rhede
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Krone BigX » Do Jan 19, 2006 18:44

Also wir haben unseren 716 mit einem Lemken Smaragt 9 mit 5m Arbeitsbreite gefahren. Sowohl auf Sand, Moor und Lemböden. Muss sagen der 716 kam gut zurecht damit. Auf Sandboden zog er bei ca. 12km/h mit 1800 touren daher. Ich kann den Smaragt nur empfehlen.
Krone BigX
 
Beiträge: 681
Registriert: Mo Jan 17, 2005 18:54
Wohnort: Nds
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon IHC 956 DRIVER » Do Jan 19, 2006 18:46

tach


das kann mann nur bestätigen haben auch einen lemken smaragt mit 5m arbeitsbreite :twisted: aber das mit der farbe kann ich nicht von unserem Grubber behaupten :!: :roll: [/b] ach eine frage hätte ich noch wieviel ha musst du denn damit bearbeiten :?: und wie gesagt wir ziehen den grubber mit unserem cvx 170 :twisted:
gruß driver
Benutzeravatar
IHC 956 DRIVER
 
Beiträge: 958
Registriert: Mi Dez 28, 2005 21:12
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Andy_S » Do Jan 19, 2006 19:41

Wir haben einen 3m Pöttinger Grubber und sind damit sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist durchweg gut!
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Matze » Do Jan 19, 2006 19:56

durch seine nur 2 zinkenreihen mischt der smaragd eher schlecht , und arbeitet organische masse in form von schwaden ein. wenn scheibengrubber, dann lieber 3 balkig. für 160 ps würde ich beim thorit von 4m abstand nehmen, da die leistung bei tieferer arbeit wohl nicht reichen wird. denk doch mal über den amazone cerius nach, der hat 3 zinkenreihen und ist durch seine zinkenform leichtzügiger als der thorit, welcher ja regelrechte "anker" verbaut hat.
2 balkig kommt sicher smaragd oder pegasus in frage, wobei man sich hier ruhig auch bei kleineren herstellern, wie z.b. knoche oder auch pöttinger, umschauen kann, welche in sachen know-how und qualität den großen herstellern in nichts nachstehen..
Matze
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Agrotron » Do Jan 19, 2006 22:31

Fendtdriver hat geschrieben:Also ich wollte den Grubber für einen Vario716 haben(160ps)!Über die Breite habe ich noch nicht so nachgedacht!Was meint ihr was zieht der Vario auf Sandboden?Bräuchte den Grubber für Maisstoppel untergrubern! Getreidestoppel untergrubern und Rübsen untergrubbern!

Nun noch zu matze Amazone ist zu teuer!


Wenn ihr wirklich überwiegend Sandboden habt, dann kannste mit nem 716'er auch bis auf 5,4 Meter hoch gehen.
Wir fahren hinter unserem 135'er Agrotron auch nen 4,5 Meter Grubber und das bei teilweise schweren Böden.

Vom Fabrikat her kann ich auch den Frost Grubber empfehlen. Die sind vom Preisleistungsverhältnis echt in Ordnung.
Bei uns laufen auch ein paar Grubber von Pöttinger, mit denen die Besitzer recht zufrieden sind.
Auch die "Billigmarken aus dem Osten" machen ganz ordentliche Arbeit, wenn man die richtig einstellt. Allerdings sind bei diesen zum Beispiel die Hohlscheiben an den Flügelschargrubbern nicht mit der Walze verbunden. Daher müssen die Hohlscheiben jedesmal, wenn man die Arbeitstiefe etwas stärker verändert die Scheiben neu eingestellt werden, was sicherlich etwas Arbeitsaufwand mit sich bringt. Dafür sind diese Maschinen preislich natürlich sehr attraktiv.

MfG Agrotron
Agrotron
 
Beiträge: 1033
Registriert: So Okt 23, 2005 17:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Freakshow » Fr Jan 20, 2006 13:53

@Matze
Für jeden Grupper kriegst du unterschiedliche Zinken! Die breiteren sind halt für die flachere und die schmalen für tiefere bearbeitung...

M.f.G.
Benutzeravatar
Freakshow
 
Beiträge: 1721
Registriert: Do Sep 29, 2005 17:58
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fendtdriver » Fr Jan 20, 2006 14:30

Also die ha zahl liegt bei so ca.200ha.!Also meine favoriten sind im moment Lemken oder Kverneland andere wollte ich wohl nicht!Kann mir ja mal einen holen nen neuen Lemken auf probe,oder Kverneland!Wenn ich meine Rübsen untergruber heisst noch ca.2 monate! Danke für eure Antworten!

Mfg Bernd
Immer schön Fendt fahren
Benutzeravatar
Fendtdriver
 
Beiträge: 116
Registriert: Mi Jan 04, 2006 9:49
Wohnort: Niedersachsen
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
24 Beiträge • Seite 2 von 2 • 1, 2

Zurück zu Landtechnikforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], ChrisB, erwinruhl, Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki