Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 13:08

Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
  • Mit Zitat antworten

Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon KupferwurmL » Di Sep 01, 2015 11:27

Servus,
stehe vor der schwierigen Wahl.....

Waldarbeit max. 100h / Jahr mit Seilwinde mit:
a) IHC 633 Heckantrieb m. 4500 h
b) Deere 2040 Allrad m. 7100 h

den Deere kaufen oder den IHC behalten ?
Schwierig, schwierig.

Den IHC mit alten Fritzmeier Verdeck springst rein und sizt drinn, in den Deere mit Kabine muß man sich krumm einfädeln
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon Gigasgagasmann » Di Sep 01, 2015 11:30

Warum ist die Wahl schwierig ?
Gigasgagasmann
 
Beiträge: 280
Registriert: Di Okt 07, 2014 23:31
Wohnort: Österreich (Bezirk NK)
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon Badener » Di Sep 01, 2015 11:45

Was für ein 2040?
Hat er die SG-2 Kabine? John Deere ist halt berühmut für die Zitterkrankheit. Aber sonst ein guter Schlepper. Den 2040 gibt es auch mit einem Lastschaltgetriebe. Der 633 zieht gut, aber ist mMn eine lahme Krücke. Ob Du Allrad brauchst oder nicht musst Du selbst wissen. Der Allrad steht halt etwas stabiler, aber sonst....

Wie ist dein Wald beschaffen?

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon KupferwurmL » Di Sep 01, 2015 12:18

Wie ist dein Wald beschaffen?

Beinahe Topfeben, fast keine Steigung / Gefälle . Sekura Kabine. Lastschaltgetriebe (falls du den halben Gang mit dem linken Hebel meinst)

Zitterkrankheit Heckhydraulik ist für "nur" rauf und runter heben der Seilwinde eigentlich egal oder ?
Kennst dich mit dem Deere aus ? Noch irgendwelche Krankheiten ? Taugt der Motor ?

In Prinzip brauch ich nicht wirklich Allrad, meine Finanzministerin untersagt mir allerdings beide Schlepper zu behalten :regen:

Der 633 rennt wie der Teufel und für den hab ich Ketten, für den JD nicht.
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon Fadinger » Di Sep 01, 2015 12:32

Hallo!

Die Entscheidung wird Dir hier keiner abnehmen können, denn nur Du selber weißt, was Du am IHC hast (tatsächlicher Zustand).
Hast Du die Möglichkeit, den Traktor mal einen Tag zu testen, um damit auch zu arbeiten? Gerade im Wald kann es nervig sein, wenn man erst einmal herumlaufen muß, nur um zB. die Zapfwelle einzuschalten.
Die Zugleistung ist beim Hinterrad-IHC nicht schlecht, zumindest vorwärts, rückwärts allerdings kein Vergleich zum Allrad.
IHC gab es hier bei uns einige im reinen Forsteinsatz, natürlich Allradler, Jonny weiß ich all die Jahre keinen.

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon Badener » Di Sep 01, 2015 12:43

KupferwurmL hat geschrieben:
Wie ist dein Wald beschaffen?

Beinahe Topfeben, fast keine Steigung / Gefälle . Sekura Kabine. Lastschaltgetriebe (falls du den halben Gang mit dem linken Hebel meinst)

Zitterkrankheit Heckhydraulik ist für "nur" rauf und runter heben der Seilwinde eigentlich egal oder ?
Kennst dich mit dem Deere aus ? Noch irgendwelche Krankheiten ? Taugt der Motor ?

In Prinzip brauch ich nicht wirklich Allrad, meine Finanzministerin untersagt mir allerdings beide Schlepper zu behalten :regen:

Der 633 rennt wie der Teufel und für den hab ich Ketten, für den JD nicht.


Ich hab den 3140. Ist vom Prinzip her der gleiche Schlepper. Ich kenne allerdings nur die MC1 und die SG2 Kabinen bei der 40er Serie.
Der 2040 Allrad hat - wie der 3140 auch - nasse Hydraulische Bremsen. Die ziehen wie der Teufel. Ausserdem ist er rund 40% stärker wie der 633. Die Zitterkrankheit ist nicht egal, da die Lenkung (du müsstest eine Hydrostatische haben, mit dem Orbitrol dierekt unter dem Lenkrad) dann nicht mehr 100% funktioniert. Wenn Du den Allrad nicht brauchst, würde ich beim IHC bleiben. Weil erstens weniger Stunden und 2tens kein anfälliges Hydrauliksystem und drittens ist das Hydraulik und Getriebeöl getrennt. D.H. Du kannst jederzeit einen Kipper ausleihen, egal was vorher davor gelaufen ist. Beim Johny musst Du peinlich genau darauf achten, dasss kein fremdes Öl in die Hydraulik kommt. Sonst kann das üble Folgen haben.

Vorteil Johny ist halt, dass Du viele Anbauteile im Netz findest. Frontlader usw. sollten kein Problem sein. Der John Deere Motor ist super. Der macht locker seine 12000h. Unserer hat nun 7500h weg und dem merkt man gar nichts an. BTW.... Wenn der Johny ne Heizung hat wäre die Sache für mich klar. Im Winter verschwitzt in die Warme Kabine, es gibt nichts schöneres. Bis auf das Closed-Centre-Hydrauliksystem sind die Johnys eigentlich sehr robuste und gute Maschinen mit langer Lebenserwartung.

Ich bin überzeugter Johny- Fahrer und werde es auch bleiben, wenngleich ich die 40er und 50er nicht mehr kaufen werde.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon maxx110 » Di Sep 01, 2015 12:49

Also stell dir die Frage,
wie ist es nach einem Tag im Wald:

- körperlich schon etwas müde und dann musst dich in die kabine vom Johny krumm einfädeln. jünger wird keiner von uns. Ich weiss was es heisst mit Schnittschutzschuhe Gr. 47 auf den IHC 533 die Beine
an der Schaltung durchzufädeln
- oder du setzt dich auf den IHC und hast eine Halbkabine und es zieht von hinten und geschwitzt haste vielleicht auch. Beim Johny haste vielleicht eine Heizung.
- beim IHC kannste das Fritzmeierverdeck leichter flicken als die Kabine vom Johny.

Schwere Wahl, bis du die 2600h die der Johny mehr hat kannste den IHC noch 26 Jahre fahren

Was willste für den IHC haben?
naja ob ich meinen IHC 533 wegtun würde. Er hat ja immerhin erst eine neue Kupplung und Wasserpumpe vor 2 Jahren bekommen, aber schon über 13000h und 10 PS mehr wäre schon toll
bei der Feldarbeit, aber am Spalter und Säge zuviel.

Ich würde sagen wenn dein IHC noch gut in Schuss ist behalte ihn doch.

Und sparsam ist der IHC633 sicherlich auch wie mein IHC533. Wenn ich da jetzt meinen neuen Johny anschaue der hat schon ganz schön Durst. Da trauere ich schon meinen alten Maxxum5140 nach.
maxx110
 
Beiträge: 179
Registriert: Mi Nov 24, 2010 13:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon 15er » Di Sep 01, 2015 13:11

Wer mal mit dem Allrad im Holz war will eigentlich nicht mal in die Nähe eines Hinterradantriebs. Klar wenn alles eben sieht es auch anders aus. Aber bei glatter Fahrt ist das Rückwärtsfahren beim HR schon ein richtiger Kack.

Ansonsten kenn ich den Johny nicht, aber bei den angesprochenen Problemen mit der Hydraulik wäre ich bedient.
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon Falke » Di Sep 01, 2015 13:42

Seh' ich nicht so.
Ich hab' ja zwei mit knapp 50 PS gleich starke Traktoren nur für die Waldarbeit (in Summe ca. 200 h pro Jahr), einmal als Hinterrad (Steyr 545, seit 2008)
und als Allrad (Steyr 8055A, seit 2011). Wo es nur geht, nehm' ich lieber den Hinterradler. Spritziger, wendiger, leichter zum Besteigen, ...

Der Allrad bringt mMn nur beim Poltern (also beim Zusammenschieben von Holz nach hinten) wirklich einen großen Vorteil.
(Ich hätte mir mehr erwartet - es war mein erster Allradler ...). Zudem suggeriert er mir in den wirklich steilen Waldstücken etwas mehr Sicherheit
(gut, da muss ich aber, eben wegen der Steilheit, wie früher auch, sowieso auf den Wegen bleiben ... Und die Böden sind hier schottrig, also trocken).

Zudem bringt der 8055A mit seiner Halbkabine mit Türen und dem Motor quasi zwischen den Beinen im Winter etwas Molligkeit in die gute Stube.

Ich war z.B. heute vormittag mit dem Allradler zwei Käferbäumchen aufarbeiten - auch weil die Seilwinde fast immer an dem 'dran ist.
Abends fahr' ich aber mit dem Hinterradler Grasschnitt und Fallobst in den Wald. Zwei Traktoren haben schon auch ihren Reiz und Sinn! :mrgreen:

Den JD würde ich, nachdem ich hier fast alle Themen im Landtechnikbereich lese, gar nicht erst in Betracht ziehen.
Zudem ist die Wahrscheinlichkeit einer teuren Reparatur wegen der doch vielen Bh größer (so wie auch bei meinem 8055A mit dem Getriebe ... :cry: )

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25805
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon KupferwurmL » Di Sep 01, 2015 14:03

Und da sagt der :
Warum ist die Wahl schwierig ?




Meinem IHC hab ich erst letztes Jahr neue Büchsen, Kolben, Düsen, Thermostat, alle Filter, alle Öle, neue KW Dichtung vorne, Steuergeräte neue O-Ringe, Hydraulikpumpe neue Dichtungen, neue Kühlfüssigkeit, neue Vorderradlager, Bremsen l+r überholt, Kurbelwelle neue Lagerschalen, Kühler abgedrückt.
Eine Heizung (kleiner Motorradkühler mit 12V Lüfter) wollte ich noch nachrüsten.

Aber Allrad ist eben Allrad !!!!!!!!!!!!!!!!! (Will haben Faktor !)
Der JD ist echt gut in Schuß, Motor läuft sauber, Getriebe 1A, Hydraulik gut, insgesamt sehr gut.....aber den kenn ich halt noch nicht gut genug.

Ich kann mich nicht entscheiden !

Zwei Traktoren haben schon auch ihren Reiz und Sinn! :mrgreen:
Ruf mal bitte bei meiner Frau an ! :prost:
Lobotomie Unfall - nun Volltrottel
Ein Zementschädel hilft auch nicht weiter
KupferwurmL
 
Beiträge: 1254
Registriert: Fr Okt 22, 2010 6:45
Wohnort: Bayern !
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon Andy_S » Di Sep 01, 2015 18:39

Allrad halte ich schon für vorteilhaft, ich selbst möchte nicht mehr darauf verzichten. Wobei, ich bin auch in Hanglagen viele Jahre ohne Allrad ausgekommen.
Ich würde in deinem Fall beim IHC bleiben.
Er ist wendig, sparsam, robust. Ideal auch in kleinen Rückegassen. Zudem hat der IHC deutlich weniger Stunden.
Brennholz-und-Forstservice-Schwing@Web.de

Kleinaufträge im Forstbereich, Lohnrücken, Sägen, Spalten, Brennholzvertrieb,
Lohnarbeiten mit Sägespaltautomat
Benutzeravatar
Andy_S
 
Beiträge: 1278
Registriert: Do Jul 28, 2005 20:50
Wohnort: Limbach / Baden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon GüldnerG50 » Di Sep 01, 2015 19:02

Hallo.

Normal würde ich auch sagen, nimm den mit Allrad, aber bei dir wäre ich dafür den IHC zu behalten. Nen alten JD möchte ich ehrlich gesagt nicht geschenkt, dieses Hydraulikabenteuer würd ich mir nicht antun. Die JD Motoren dagegen sind richtige Büffel, aber gerne auch mal länger an der Tränke.... Wenn dein Wald eben und trocken/befahrbar ist, verzichte auf Allrad und erfreue dich an einem sehr kleinen Wendekreis und dem besseren Aufstieg. Ich selbst bin über 1,90 groß und hab 48er Schuhe. Auf Onkels 533 komme ich aber sehr gut, der Aufstieg ist recht geräumig. Steig mal auf nen alten Fendt (Farmer 5S z.B.) auf, da birchst dir fast die Haxen.... Beim Rücken steigt man oft auf und ab, da ist ein guter Aufstig wichtig. Beim IHC hatte ich immer die Türe ausgehängt und die kleine Plane nach innen umgebogen und angehängt und jetzt beim Hürlimann wird auch die Tür ausgehängt. Dessen Aufstieg ist aber nicht so prall.... :|

Grüße
Benutzeravatar
GüldnerG50
 
Beiträge: 6283
Registriert: Mi Jul 01, 2009 14:46
Wohnort: Bayrisch Schwäbisches Grenzgebiet 865XX
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon hirschtreiber » Di Sep 01, 2015 21:16

Ich kenne die 40er Serie zwar nicht näher und ich weiß auch nicht wie die Kabine ist aber ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen mit JD gemacht (1120, 1630, 2030, 6400 und 5820)
Der älteste ist Bj. 69 und rennt und rennt und rennt. Alle sehr zuverlässig, mit sehr gutem Kaltstartverhalten.
Die Zitterkrankheit hatte ich auch schon beim 2030. Da hatte er aber schon über 12000h auf der Uhr. Das kommt wenn das Getriebe so weit verschlissen ist, das bei jeder Lagerstelle soviel Öl verloren geht das die Ladepumpe nicht mehr genug Öl nach vorne zur Hydraulikpumpe liefert. Problem dabei ist das man das quasi nicht reparieren kann. Dazu müsste man das komplette Getriebe überholen und das sind Kosten.............
Aber wir haben trotzdem noch ein paar tausend Stunden draufgeschruppt, mit ca. 15000h hab ich ihn dann verkauft.
Habe die Ehre
Benutzeravatar
hirschtreiber
 
Beiträge: 1521
Registriert: So Sep 22, 2013 10:42
Wohnort: TÖL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon Badener » Mi Sep 02, 2015 6:56

Hallo Hirschtreiber,

die Zitterkrankheit kommt genau daher wie Du es beschreibst. Durch Undichtigkeiten indem Niederdruckbereich wird die "große" Hochdruckpumpe nicht ausreichend mit Öl versorgt. Die Pumpe fördert dann ungleichmäßig und es kommt zu dem besagten Zittern. Allerdings muss man für die Reparatur nicht das Getreibe zerlegen. Zumindest nicht komplett. Soweit ich weiß sind die 30er den 40er sehr ähnlich was den Aufbau des Hydrauliksystems angeht.

Um John Deere die Ehre zu retten. Ich glaube nicht, dass jeder John Deere ne tickende Zeitbombe ist. Ich glaube einfach, es kommt auch darauf an was man macht. Bei der Seilwindenarbeit, wo der Schlepper genug Zeit hat das Öl in den Vorratsbehälter zu fördern wird das Problem wahrscheinlich gar keins sein. Wenn der Schlepper jetzt keine LS hätte wäre ich komplett beruhigt. Wir haben nach nunmehr 3 Johnys auch ein positives Fazit zu ziehen.

Grüße
Zu fällen einen schönen Baum, braucht es eine halbe Stunde kaum.
Zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er - bedenke es - ein Jahrhundert.

"Froh schlägt das Herz im Reisekittel, vorausgesetzt man hat die Mittel."
Wilhelm Busch
Benutzeravatar
Badener
 
Beiträge: 7470
Registriert: Mi Feb 16, 2011 9:38
Wohnort: Hotzenwald
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Grundsatzdiskussion IHC Heck vs. Deere Allrad

Beitragvon fendt schrauber » Mi Sep 02, 2015 6:58

Hallo,

Wenn du bisher mit dem IHC zurecht gekommen bist, dann behalt ihn. Zumindest weißte was du hast.

Außerdem ist der IHC ne ganze Ecke wendiger.

Was würde der Jonny für eine Kabine haben? Bin im letztens mal einen mit SG 2 Kabine gefahren, also der Mittelsteg würde mich wahnsinnig machen :regen:
Ziehen tun die Jonnys schon gut.

@GüldnerG50
Gab es denn von den 533ern verschiedene? Bin gestern einen mit Fritzmeierkabine gefahren, da ist das aufsteigen ein einziges Elend. :shock:
Da lob ich mir doch meinen 3s, der hat Seitenschaltung :P

Grüße aus Mittelfranken
Benutzeravatar
fendt schrauber
 
Beiträge: 3746
Registriert: Sa Apr 08, 2006 8:48
Wohnort: Mittelfranken
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
46 Beiträge • Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], Marian

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki