Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:38

Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Feb 02, 2013 10:55

Hallo zusammen,
nachdem sich mir die Funktion des Steuerventils dank dem Servicemitarbeiter der Fa.Güde erschlossen hat bin ich weiter mit dem Umbau zugange.

Daher zwei Fragen die bitte keinen Heiterkeitsausbrüche verursachen sollen :oops:
1. Drehachse der Zapfwelle des Schmalspurschleppers ist etwas unter Mitte des E-Motors (Drehrichtung ist falsch rum markiert!). Geplant war eine Getriebe/Pumpenkomi ca 130mm links versetzt und ca 200mm tiefer zu montieren und per Zapfwelle anzufahren. Nach den Beiträge im Forum mit defekten Wellen aufgrund von zu großen Verschränkungswinkeln bin ich unsicher geworden, ob dies die richtige Lage ist. Die gewerblichen Kombispalter haben immer die Zapfwellenpumpe auf der Ebene der Zapfwelle liegen. Kann ich mit der Lage des Getriebes mir "Standardgelenkwelle" antreiben oder würde hier bereits eine Weitwinkelwelle notwenig?? Bei den Kosten macht es mehr Sinn die GetriebePumpenkombi direkt an die Zapfwelle zu flanschen und "lose" an den Spalter zu hängen wenn abgeschlanscht. Schnellkupplungen ggf um die Pumpe von den Schläuchen zu trennen?
Also Lage iO für einfache Gelenkwelle oder nicht?

2. Git es eine Vorschrift/Empfehlung die Unterlenkerbolzen zwingend parallel zur Strasse an die Halterung zu montieren oder dürfen diese auch rechtwinklig zur Halterung "schräg" noch oben befestigt sein? Die Augen der Unterlenkerarme würden das zulassen.

Dankbar für Ratschläge.

Gruß

Florian
Dateianhänge
Spalterhalter.jpg
Spalterhalter.jpg (40.71 KiB) 874-mal betrachtet
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Falke » Sa Feb 02, 2013 11:19

Hallo Florian, kannst du mir die Funktion des Steuerventils anhand des Schnittmodells auch verdeutlichen ?
Wohin geht der zweite Schlauch vom Zylinder ?

Der mögliche Versatz der Zapfwelle in der Höhe und zur Seite am Dreipunktgerät hängt stark vom Abstand der
beiden Zapfwellenstummel am Traktor und am Gerät ab - bei einer Länge der Gelenkwelle von einem Meter
sind die von die genannten Masse sicher kein Problem, bei nur einem halben Meter schon eher ...

Bei "schräg nach aussen oben" angebrachten Unterlenkerbolzen (also wsch. rechtwinckelig zu dem A-förmigen Gestell)
würde der Spalter beim Transport ja ständig aus den Unterlenkeraugen zu "flutschen" versuchen, und nur durch
die dünnen Stecksplinte daran gehindert werden. Hab' ich so noch nie gesehen ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 02, 2013 11:25

Hallo!
Speiche hat geschrieben:dürfen diese auch rechtwinklig zur Halterung "schräg" noch oben befestigt sein? Die Augen der Unterlenkerarme würden das zulassen.

Dadurch erschwerst Du Dir aber das Ab- und Ankuppeln unnötig.
Aus folgenden Grund: Die Unterlenker sind über die Hubstreben durch die Hubwelle miteinander verbunden. Sobald jetzt ein Unterlenker auf den Bolzen drauf ist, ist der zweite Unterlenker nicht mehr frei auf und ab beweglich ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Djup-i-sverige » Sa Feb 02, 2013 11:28

2. Gibt es eine Vorschrift/Empfehlung die Unterlenkerbolzen zwingend parallel zur Strasse an die Halterung zu montieren oder dürfen diese auch rechtwinklig zur Halterung "schräg" noch oben befestigt sein? Die Augen der Unterlenkerarme würden das zulassen.


Bei "schräg nach aussen oben" angebrachten Unterlenkerbolzen (also wsch. rechtwinckelig zu dem A-förmigen Gestell)
würde der Spalter beim Transport ja ständig aus den Unterlenkeraugen zu "flutschen" versuchen, und nur durch
die dünnen Stecksplinte daran gehindert werden. Hab' ich so noch nie gesehen ...


Ich schon, als es mir die Unterlenkerbolzen des Anbaubagger verbogen hat, und kurze Zeit später hat sich der Splint verabschiedet- (Die Unterlenkerbolzen hatte mir ein Freund gedreht das ich Kat 1/2 habe (Handelsübliche hatten nicht gepasst) und die Bolzen konnte nach aussen wandern, wodurch der Hebel recht lang wurde, dann hatte es Sie gebogen).
Ich würde es nicht machen, eher noch die andere Richtung ...
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Fadinger » Sa Feb 02, 2013 11:33

Hallo!

Und hier findest Du zwei PDF-Dateianhänge zum Thema Versatzwinkel ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Feb 02, 2013 12:15

Schema spalten.jpg
mit freundlichem Dank an Fa.Güde
Schema spalten.jpg (26.92 KiB) 857-mal betrachtet
Schema hoch.jpg
mit freundlichem Dank an Fa.Güde
Schema hoch.jpg (25.78 KiB) 857-mal betrachtet
Schema halt.jpg
mit freundlichem Dank an Fa.Güde
Schema halt.jpg (26.49 KiB) 857-mal betrachtet
Hallo,
dass die Unterlenker unter Last nach außen wandern möchten hätte mir selber auffallen müssen! Danke.
Den gelinkten Beitrag hatte ich auch schon entdeckt - Theorie und Praxis klaffen bei mir - um so erfreulicher ist es, dass es kompetente und bereitwillige Forumsteilnehmer gibt!
Da die Abstände Zwischen ZW und Pumpe bei dem "Kleinen" recht kurz sind, werde ich wohl auf die direkt gesteckte Pumpe gehen.
@Falke,
die Verschlauchung ist tatsächlich so wie auf Seite1 im Bild gekennzeichnet. Ich hänge die Hydraulikschemen mit dem Hinweis auf Eigentum der Fa.Güde dran.
Bei Erreichen der oberen Endlage wird durch Druckaufbau der Steuerstempel etwas nach oben gedrückt und damit der Umbauf wieder freigegeben.

Nochmals Dank

Gruß

Florian
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Florian1980 » Sa Feb 02, 2013 13:39

Speiche hat geschrieben:
Schema hoch.jpg
Hallo,
dass die Unterlenker unter Last nach außen wandern möchten hätte mir selber auffallen müssen! Danke.
Den gelinkten Beitrag hatte ich auch schon entdeckt - Theorie und Praxis klaffen bei mir - um so erfreulicher ist es, dass es kompetente und bereitwillige Forumsteilnehmer gibt!
Da die Abstände Zwischen ZW und Pumpe bei dem "Kleinen" recht kurz sind, werde ich wohl auf die direkt gesteckte Pumpe gehen.
@Falke,
die Verschlauchung ist tatsächlich so wie auf Seite1 im Bild gekennzeichnet. Ich hänge die Hydraulikschemen mit dem Hinweis auf Eigentum der Fa.Güde dran.
Bei Erreichen der oberen Endlage wird durch Druckaufbau der Steuerstempel etwas nach oben gedrückt und damit der Umbauf wieder freigegeben.

Nochmals Dank

Gruß

Florian


Somit funktioniert der Spalter ja nur aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der Kolbenböden ???
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Feb 02, 2013 16:06

Florian1980,
die Umschaltung in Umlauf erfolgt über den schmalsten Bund des Schaltzylinders. Hab den Güde vorhin laufen lassen - das Schaltgestänge ruckt ein kleines Stück hoch, sobald die obere Endlage erreicht ist. Damit springt er denke ich in die mittlere Schaltstellung, sperrt die Druckleitung "heben" und läuft über den Rücklauf im Kreis.

Die unterschiedlichen Kolbenflächen gehen bei gleichem hydraulischem Druck nur in die Spaltkraft bzw Geschwindigkeit ein.
Oder?

Gruß

Florian
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon abu_Moritz » Sa Feb 02, 2013 20:06

Speiche hat geschrieben:Die unterschiedlichen Kolbenflächen gehen bei gleichem hydraulischem Druck nur in die Spaltkraft bzw Geschwindigkeit ein.
Oder?


für den Rücklauf ist ja auch nicht viel Kraft nötig,
dafür gehts schneller hoch weil nur das Stangenvolumen reingepumt werden muss
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Epxylon » Sa Feb 02, 2013 20:17

Warum montierst du den Spalter nicht etwas versetzt in deinen Rahmen?

10cm nach rechts und fertig. Dann kannst du die andere Pumpe genau mittig einbauen.
Epxylon
 
Beiträge: 3380
Registriert: Fr Aug 26, 2011 16:50
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon IHC433 » Sa Feb 02, 2013 20:37

Nabend,

hatte mir das Hydraulikschema bei unserem auch nochmal angeschaut, es ist doch letztendlich eine Art Sicherheit, das dieser immer in die obere Endlage fährt, oder?

Nimm die Aufsteckpumpe und gut ist, sparst dir dann auch die Zapfwelle, bei mir hats rein gepasst, da liegt der Motor aber auch weit rechts, deswegen passte es so gerade.
Mach dir einen Hacken o.A. an den Rahmen, wo du die Pumpe nach Gebrauch einhängen kannst, an die Schläuche brauchst du auch keine Kupplungen machen, haben die größeren Spalter mit Aufsteckpumpe auch nicht, mach die Schläuche nur lieber zu lang als zu kurz.

Und die Unterlenkerbolzen immer schön in Waage, ich hab bei mir das Flacheisen mit einer Ecke aufgesetzt und zum unteren Querrohr mit einem Winkel ausgerichtet, oben übers Flacheisen eine Strebe rüber wieder auf den Rahmen, und alles hält, der Spalter hat ja kein hohes Gewicht.

@ Abu:
Der Spalter ist so aufgebaut, das der Zylinder beim einfahren spaltet, oder hab ich gerad zu deiner Aussage einen Denkfehler?
D.h. er hätte beim Ausfahren mehr Kraft und ist langsamer.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Holzteufele » Sa Feb 02, 2013 21:57

Fehlt da nicht eine Stellung?
Gezeigt ist doch nur eine Spaltgeschwindigkeit, doch beim herunterdrücken gibt es 2 Stellungen/ Geschwindigkeiten..

Wg. deiner Frage zu den Winkeln bei Gelenkwellen kann ich Dir wärmstens das technische Handbuch von Walterscheid ans Herz legen.
Kannst Du auf der hp von Walterscheid herunterladen. ( WAL-technisches-handbuch-DE)
Nach dem Studium dieser Lektüre wird klar weshalb die meisten Gelenkwellen platzen.. zu kleine Baugröße gewählt, falsche Art der Kreuzgelenke für den Einsatzzweck ausgesucht, oder Pflegemängel..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Florian1980 » Sa Feb 02, 2013 23:13

Speiche hat geschrieben:Florian1980,
die Umschaltung in Umlauf erfolgt über den schmalsten Bund des Schaltzylinders. Hab den Güde vorhin laufen lassen - das Schaltgestänge ruckt ein kleines Stück hoch, sobald die obere Endlage erreicht ist. Damit springt er denke ich in die mittlere Schaltstellung, sperrt die Druckleitung "heben" und läuft über den Rücklauf im Kreis.

Die unterschiedlichen Kolbenflächen gehen bei gleichem hydraulischem Druck nur in die Spaltkraft bzw Geschwindigkeit ein.
Oder?

Gruß

Florian


Was ich damit meinte ist:

In Stellung ausfahren Steht ja Druck an beiden Leitungen an (mittleres Bild, beide Leitungen rot Gezeichnet, somit theoretisch gleicher Druck in allen Stellen des Systems).
Jetzt kommt die Kuriosität des Spalters zum Eindatz. Da auf der Kolbenstangenseite ja die Fläche der Kolbenstange von der Kolbenfläche abzuziehen ist, wird auf dieser Seite bei gleichem Druck weniger Kraft aufgebaut. Somit fährt der Zylinder ein, obwohl beide Anschlüsse mit Druck beaufschlagt sind. Das schlimmste daran ist dass ja die Spaltkraft auch auf der Kolbenstangenseite anliegt und somit die eigentliche Kraft die der Zylinder beim Ausfahren hätte (so wie die Meterholzspalter aufgebaut sind) gar nie genutzt werden kann.
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon abu_Moritz » So Feb 03, 2013 11:09

es ist eben eine feste Eilgangschaltung für das Ausfahren vom Zylinder, da braucht er doch kaum Kraft,
beim Einziehen (Spaltvorgang) hat er dann die Kraft der Stangenseite, also die normale Zugkraft des Zylinders,
klar ist das weniger als wenn man den Zylinder als Druckzylinder verwenden würde,
aber so ist halt die Bauweise niedriger dieser Spalter, diese Zylinder brauchen ja deswegen auch nur dünne Kolbenstangen weil sie auf Zug arbeiten
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Mär 09, 2013 19:38

Hallo da daraussen,

habe meinen blauen Güde mittlerweile mit einer separaten Zapfwellenpumpe (10ccm/min) ausgerüstet. Halterung für Unter-/Oberlenker geschweisst. Drehmomentstütze für die Pumpe - alles funktionierte auf Anhieb zu meiner Freude. Die Ölversorgung beider Pumpen (ZWP+400V) kommt aus dem original 8l Tank!
Heute die ersten Buchen gespalten. Moderate Drehzahl an der 540er.
Nach 1h Stund ewar der Öltank, die ZWP und die Verschlauchung dermaßen heiss, dass ich erst einmal eine Pause einlegen durfte.

Ich denke das Ölvolumen ist für die ZWP einfach zu klein?!?

1. wie heiss darf das Hydrauliköl werden?
2. hat jemand Erfahrung mit einem 12V Kühkelement am Öltank? Habe gelesen so etwas wird bei Kranen eingesetzt?!?

Den Tank aufzupeppen möchte ich eigentlich nicht. Die Verschraubungen, Schläuche und Rohe sind für die 10ccm Pumpe laut Anbieter ausgelegt.
Saugleitung 15mm, Druckleitung zum Wechselventil 12mm. Ich denke nicht, dass hier die Temperatur entsteht - oder doch?


Würde mich über Erfahrungen mit 12V Kühlelementen freuen.

Grüße Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki