nachdem sich mir die Funktion des Steuerventils dank dem Servicemitarbeiter der Fa.Güde erschlossen hat bin ich weiter mit dem Umbau zugange.
Daher zwei Fragen die bitte keinen Heiterkeitsausbrüche verursachen sollen
1. Drehachse der Zapfwelle des Schmalspurschleppers ist etwas unter Mitte des E-Motors (Drehrichtung ist falsch rum markiert!). Geplant war eine Getriebe/Pumpenkomi ca 130mm links versetzt und ca 200mm tiefer zu montieren und per Zapfwelle anzufahren. Nach den Beiträge im Forum mit defekten Wellen aufgrund von zu großen Verschränkungswinkeln bin ich unsicher geworden, ob dies die richtige Lage ist. Die gewerblichen Kombispalter haben immer die Zapfwellenpumpe auf der Ebene der Zapfwelle liegen. Kann ich mit der Lage des Getriebes mir "Standardgelenkwelle" antreiben oder würde hier bereits eine Weitwinkelwelle notwenig?? Bei den Kosten macht es mehr Sinn die GetriebePumpenkombi direkt an die Zapfwelle zu flanschen und "lose" an den Spalter zu hängen wenn abgeschlanscht. Schnellkupplungen ggf um die Pumpe von den Schläuchen zu trennen?
Also Lage iO für einfache Gelenkwelle oder nicht?
2. Git es eine Vorschrift/Empfehlung die Unterlenkerbolzen zwingend parallel zur Strasse an die Halterung zu montieren oder dürfen diese auch rechtwinklig zur Halterung "schräg" noch oben befestigt sein? Die Augen der Unterlenkerarme würden das zulassen.
Dankbar für Ratschläge.
Gruß
Florian
