Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:37

Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Jan 19, 2013 12:24

Hallo zusammen,

ich schließe meine Anfrage unter "Kosten Zapfwellenhydraulik 80L/min bei 200 bar."
Vieleicht hat jemand den gleichen Spalter und kann mir auf die Sprünge helfen.

Hintergrund ist der, dass ich ggf eine Zapfwellenpumpe anschließen möchte und die Funktion des Schaltventiles nicht verstehe.
Im Bild sind die Leitungen gekennzeichnet.
In den Kopp will mir nicht das T-Stück für senken. Die Druckleitung wird vor dem Ventil aufgetrennt - wie kann ich damit eine Schaltfunktion erreichen???

Die Leitungen wie im Bild oben sind nach meinem Verständnis richtig gekennzeichnet. Hab den Bock noch einmal umgelegt.
Die "Heben" Leitung geht an den Boden des Zylinders, währen die "Senken" Leitung in den Turm führt. An der Verschlauchung wurde nichts geändert, der Spalter war bei mir in Funktion.
Könnte jemand mit einem vergleichbaren Güde Spalter erklären, wie die Ansteuerung funktioniert, wenn die Druckleitung vor! dem Steuerventil zum Zylinder führt???

Kann mich bitte jemand vom Schlauch heben?

Schönes Wochenende.

Florian
Dateianhänge
IMGP6720600800.jpg
IMGP6720600800.jpg (67.59 KiB) 1892-mal betrachtet
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Fadinger » Sa Jan 19, 2013 13:50

Hallo!

Wird ein "Eilgangventil" sein. Auch Differentialventil genannt ...
Am Pumpenanschluß wird die vom Hydraulikzylinder kolbenbodenseitig kommende Leitung mittels eines T-Stück zwischen Differentialventil und Zylinder eingeschleift.
Habe aber keinen Güde (sondern Posch!), deshalb keine Garantie ... :wink:

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Falke » Sa Jan 19, 2013 17:51

Hmm, eigenartig ...
Bei einem druckgesteuerten Eilgangventil schaut die Schaltung idR so aus : http://www.oekoprofi.com/media/meldunge ... ventil.pdf

Bei einem Spalterventil mit Normal- und Eilgang ist von außen kein Unterschied zu Ventilen ohne Eilgang zu erkennen.
Bei meinem Thor Spalter schaut das so aus :
Thor_Farmer_37HVP_Spalterventil_mit_Eilgang_P1190004_2.JPG
Thor_Farmer_37HVP_Spalterventil_mit_Eilgang_P1190004_2.JPG (76.72 KiB) 1835-mal betrachtet


Gruß
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Jan 19, 2013 19:40

Hallo Falke,
Dank Dir fuer due Unterstuetzung! Der Spalter hat mir im Fruehjahr brav Holz fuer die naechsten 2 Jahre gespalten - funktioniert also.
Wie kann eine Steuerfunktion durch das Ventil erfolgen, wenn der Volumenstrom VOR dem Ventil abgezweigt wird? Welche Schaltung/Funktion benoetigt eine solche Installation?

Gibt es niemanden da draussen der auch einen Guede FeldWaldWiesen Spalter hat und die Verrohrung vergleicht - nur um auszuschliessen, dass ich ab Haendler einen Fehler hab.

Am Ende muss ich nur wissen, wie ich die zusaetzliche Pumpe, T-Stuecke und Wechselventile anschliessen muss.

Gruss

Florian
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Holzteufele » Sa Jan 19, 2013 19:50

Hab den 16 to maxi tez, der ist baugleich, beide kommen von B3 aus Italien.
Du hast doch 2 Geschwindigkeiten die du über die Hebelei steuerst -halb bzw ganz durchdrücken..

Wenn Du eine 2. Pumpe für E-Antrieb dazubauen willst, brauchst Du ein "oder"-Ventil welches Du zwischen der best. Leitung Pumpe <-> Ventil einbauen musst. Kann dir morgen mal ein Bild von der Verrohrung von meinem Spalter machen, der hat 2 Antriebsarten.

Eins noch. Die 80l/min hat nicht mal der 16 to Spalter von mir. An dem Vorsatzgetriebe 1:3 ist eine Marzocchi ALP2-D30 Pumpe angeflanscht, die bringt 30 l/min bei max 210 bar.
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Jan 19, 2013 21:26

Holzteufele,
dank Unterstuetzung seitens Falke ua bin ich bei einer 6ccm Pumpe und 12l/min - laut Guede support etwas mehr als die E-Pumpe heute liefert.
Ein Grundverstaendnis von Hydraulik liegt vor. Wuerde nur gerne verstehen wie die 10T Schaltung funktioniert.
Bilder waeren bestimmt hilfreich damit ich die Wechselventile richtig montiere.

Gruss

Florian
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Florian1980 » Sa Jan 19, 2013 22:33

Mein Stabilo (Güde u.s.w.) Spalter hat mich auch schon vor das Problem gestellt... Er funktioniert, am Schlepper und mit elektromotor, daher hab ich aufgehört darüber nachzudenken...
Florian1980
 
Beiträge: 2627
Registriert: Mo Apr 16, 2012 18:08
Wohnort: Neckarwestheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon IHC433 » So Jan 20, 2013 11:22

Morgen,

pack in den Druckabgang der bestehenden Pumpe einen 3/2 Wege Kugelhahn zum umschalten.

Ich habe eine 8ccm Pumpe genommen, lasse den Trecker auf etwa 1100-1200 Touren laufen und die 540 Zapfwelle, alles schön leise und sparsam und die Senkgeschwindigkeit ist nahezu gleich zur E-Pumpe.

Haben den Güde Spalter als 7to, hab das im Sommer umgebaut und es läuft tadellos.

IHC433
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » So Jan 20, 2013 12:04

Hallo IHC433,
hatte ich auch schon ueberlegt - der eine oder andere hatte bei vergleichbaren Umbauten abgeraten aufgrund einer moeglichen Fehlstellung durch den Bediener.

Hast Du Bilder von Deinem Umbau? Anbau der 2.Pumpe wuerde mich natuerlich auch interessieren.

Gruss

Florian
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Falke » So Jan 20, 2013 12:23

Ein Umschalthahn ist alles andere als optimal.
Einmal vergessen, den Hahn auf die einzuschaltende Pumpe umzustellen und diese ist kaputt
(weil sie gegen ein geschlossenes Leitungsende ohne DBV arbeitet ...)
Am einfachsten zu beschaffen wären zwei entsprechende Rückschlagventile, die mit einem T-Stück
zum Steuergerät hin zusammengeführt werden ...

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon abu_Moritz » So Jan 20, 2013 12:31

Falke hat geschrieben:Am einfachsten zu beschaffen wären zwei entsprechende Rückschlagventile, die mit einem T-Stück
zum Steuergerät hin zusammengeführt werden ...

Adi


noch einfacher ist ein Oderventil im Vorlauf, eventuell noch eines im Rücklauf...
Gruß Jo


abu Moritz = "Vater von Moritz"

wir sind ganz normale Menschen, haben nur ein paar mehr Kettensägen...
Benutzeravatar
abu_Moritz
 
Beiträge: 4318
Registriert: So Jan 20, 2008 21:35
Wohnort: ES
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon IHC433 » So Jan 20, 2013 12:55

@ Falke: Ja die Behauptung ist grundsätzlich richtig, ich fahre den Zylinder immer ein wenn ich ihn abstelle, so und wenn ich dann wieder einschalte, dann läuft die Säule automatisch in den oberen Anschlag, daher sehe ich sofort ob der Kugelhahn richtig steht oder nicht.
2 Rückschlagventile sind allerdings auch eine feine Lösung.

So nun die Bilder:
Bild
Bild

Pumpe im Dreieck:
-Ich hab mir einfach so nen Dreieck zusammen gebraten, Pumpe passte so gerade gut da rein, unten bin ich auf die Radwelle gegangen, muss ja ein stabiler Punkt sein, und oben hab ich ein 5x50er Flacheisen an die Säule geschweißt, allerdings das Eisen 2 teilig ausgeführt und mit 2 Schrauben verschraubt, hat den Vorteil das ich bei Wartung, Reparatur etc. das ganze Dreieck nach vorn klappen kann, und überall gut dran komme
-In die Ansaugleitung hab ich ein T-Stück eingesetzt, meine das war 15L, von da aus dann den Schlauch zur neuen Pumpe
-die Druckleitung der E-Pumpe und der Zapfwellenpumpe auf den Kugelhahn geführt und dann zum Steuergerät hin
-der Kugelhahn musste leider nach draußen, die Schläuche wollten nicht dahin wo ich hin wollte, aber dafür komm ich jetzt gescheit dran, da ist mir bis jetzt auch noch kein Holz drauf gefallen, aber dies könnte man evtl. etwas anders lösen

Umschaltung:
-nicht die optimalste Verlegung, aber naja es funzt
-die Druckschläuche sind DN10, habe mich einfach nach der bestehenden Anlage gerichtet

-die Halterung des Unterlenkerbolzens sieht etwas komisch aus, das war 10x50er Flacheisen, das reicht von der Stabilität her ja, aber die Bolzen brauchten min. etwa 15-17mm Materialbreite, kommt halt davon wenn das bestellte später kommt
-an für sich brauch das ganze Dreieck aber gar nicht mal so stabil sein, der Spalter hat gut 110kg

Hab mich da halt für eine 8ccm Pumpe entschieden, lasse den Trecker davor halt ruhig laufen, der Motor hat 3kW aufgenommene Leistung, wenn ich da jetzt 50kW vorpacke, dann können die das locker bei der kleinen Drehzahl, und da ich da keine LKW Ladungen drüber spalte, mache ich mir auch keine großen bedenken bei der Verschmutzung des Motors, der läuft das nächste mal wieder vorm Hänger, und dann wird der wieder sauber bei unseren ganzen Bergen hier.

Grund für den Umbau:
1. mache ich nur gut 20 Festmeter Holz im Jahr
2. mache ich sofort 25cm Stücke, da keine Wippkreissäge vorhanden
3. Umsteigen auf nen feinen 16to Spalter einfach zu teuer, genauso wie Anschaffung eines starken Generators

Damit war der Umbau, von dem eh schon vorhanden Spalter die einfachste und billigste Methode, und nen Deutz davor brauch jetzt nun auch nicht die Mengen an Diesel.

IHC433

edit: Farbe kommt noch, das muss erst rosten, dann hält die Farbe hinterher besser :mrgreen:
IHC433
 
Beiträge: 1164
Registriert: So Mär 13, 2011 15:35
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Holzteufele » Mo Jan 21, 2013 17:34

Speiche hat geschrieben:Holzteufele,
dank Unterstuetzung seitens Falke ua bin ich bei einer 6ccm Pumpe und 12l/min - laut Guede support etwas mehr als die E-Pumpe heute liefert.
Ein Grundverstaendnis von Hydraulik liegt vor. Wuerde nur gerne verstehen wie die 10T Schaltung funktioniert.
Bilder waeren bestimmt hilfreich damit ich die Wechselventile richtig montiere.

Gruss

Florian


Wie gewünscht -hier ein paar Bilder. :)

Das Goldfarbige Teil in Bildmitte ist das Oderventil. von links kommt der E-Motor, von rechts die ZW.
Oben ist dann der Abgang zum Steuerventil für den Zylinder.
Spalter_Ventil.jpg
Oder-Ventil
Spalter_Ventil.jpg (125.8 KiB) 1666-mal betrachtet

Ein Bildle von der Hydr-pumpe -am E-Motor angeflanscht
Spalter_E_Pumpe.jpg
Hydr.pumpe -E-motor
Spalter_E_Pumpe.jpg (162.64 KiB) 1666-mal betrachtet

Und hier noch der Motor bzw. das Typenschild
Spalter_E_Motor.jpg
Motor Spalter
Spalter_E_Motor.jpg (82.6 KiB) 1666-mal betrachtet


So, damit kannst Du das ja einfach realisieren, - die Motorbefestigung for den E-Motor ist ja schon vorhanden.
Bei Fragen - posten..
Holzteufele
 
Beiträge: 913
Registriert: Do Feb 05, 2009 22:39
Wohnort: Schwarzwald Ortenaukreis
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Di Jan 22, 2013 19:45

Hallo zusammen,

dank allen für die tatkräftige Unterstützung und Bilder! Verstanden habe ich aber immer noch nicht wirklich wie das Steuerventil funktioniert, wenn vor diesem der Volumenstromüber das T-Stück aufgetrennt wird???

Habe Güde angeschrieben, bin gespannt was hier zurück kommt.

Auch wenn ich es am Ende des Tages vieleicht immer noch nicht kapiert habe, muss ich zumindest wissen ob ich die Druckleitung der E-Pumpe vom T-Stück abnehme und hier das Wechselventil reinhänge oder den nach unten führenden Bogen demontiere und hier das Wechselventil anbaue?

Tips und Anregungen für einen zugegebenermaßen nervigen Frager?

Gruß

Florian
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Mi Jan 23, 2013 19:22

Hallo zusammen,
habe heute "Post" von Fa.Güde bekommen - ein großes Lob an dieser Stelle! Ich denke ich habe den Zuständigen jetzt genug genervt.
Anbei Schnittmodell - Hydraulikschemen der unterschiedlichen Betriebsarten hab ich auch erhalten. PN wenn es jemanden interessiert.

Gruß

Florian
Dateianhänge
Schnittmodell.jpg
Schnittmodell.jpg (46.34 KiB) 1572-mal betrachtet
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Pedro 1

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki