Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Do Nov 20, 2025 4:38

Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Falke » Sa Mär 09, 2013 20:15

Hmm, ich denke, ein größerer Tank ist wesentlich günstiger als ein 12V-Ölkühler !
(die verlinkten Dinger sind nur Beispiele ...)

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Mär 09, 2013 20:31

Hallo Falke,
In der Bucht werden Peltierelementefuer deutlich weniger angeboten. Delta 77k werden hier genannt?!? Waere so etwas denkbar? Den Tank mit allen Anschluessen zu aendern ist ein erheblicher Aufwand. Die Kuehlelemente aufzubringen erscheint einfacher.

Hat jemand mit solchen Teilen bereits Erfahrungen gemacht???.

Gruss
Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Falke » Sa Mär 09, 2013 20:57

Da fragst du den Richtigen !
Ich hab' in der Firma, wo ich nebenbei in der Prototypenentwicklung arbeite, auch mit Temperiergeräten bis etwa 1000 Watt "Kühlleistung" zu tun.

Peltierelemente haben einen schlechten Wirkungsgrad (nur etwa 30 %).
Der mechanische Aufbau zur Übertragung von Kälte/Wärme und die thermische Trennung von kalter und heißer Seite ist alles andere als trivial.

Um so einen Öltank merklich kühlen zu können bräuchtest du mehrere hundert Watt "Kühlleistung" und somit ca. ein kW zugeführte Energie
(d.h. ca. 100 Ampere bei 12 Volt und somit mehr, als die Lichtmaschinen von kleinen bis mittleren Traktoren liefern können).
Zudem auch noch Lüfter, die die entstehende Abwärme abtransportieren, usw. ...

Wenn du den Öltank beibehalten willst, dann bau' eine Art (offene) Wanne rundherum, füll' Wasser rein und kühle mit der "Verdunstungskälte" .

meint
Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » So Mär 10, 2013 10:44

Hallo Falke,
da bleiben mir die Argumente weg - danke für die deutliche Ansage. Tank zu vergrößern bzw einen neuen Tank anzubauen ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht ganz so einfach. Muß da noch etwas brüten bis ich auf den richtigen Ansatz komme.

Gruß

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Fadinger » So Mär 10, 2013 12:01

Hallo!
Speiche hat geschrieben:Tank zu vergrößern bzw einen neuen Tank anzubauen ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten nicht ganz so einfach.

Dann bau einfach in die Rücklaufleitung einen Ölkühler vom Schrotti ein ...

Gruß F
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » So Mär 10, 2013 15:47

Hallo Fadinger,

war mir auch kurz eingeschossen der Gedanke - wie verhält sich der Druckverlust durch den Kühler? Staudruckgefahr oder schlupft die Soße ohne Probleme in den Tank. Das wäre sicherlich eine umsetzbare Lösung.
EDIT: wobei die Leistung eines Ölkühlers am KFZ sicherlich maßgeblich durch die Kühlung mittels Fahrtwind bestimmt wird. Ein Ölkühler der "nur" am Spalter hängt wird nicht diesen Temperaturabfall zustande bringen.

Gruß

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Fadinger » So Mär 10, 2013 17:56

Hallo!

Vom Durchsatz her sehe ich kein Problem, solche Ölkühler sind für eine deutlich höhere Durchflußmenge ausgelegt. Auch die Kühlleistung ist selbst ohne Wind immer noch höher, als mit einer Unmenge von Peltier-Elementen ... :wink:
Man kann den Kühler bestimmt so anbringen, daß durch die Kaminwirkung eine natürliche Zirkulation entsteht. Notfalls muß man halt Wind machen ... :mrgreen:

Gruß F
Zuletzt geändert von Fadinger am So Mär 10, 2013 18:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fadinger
 
Beiträge: 6428
Registriert: Do Jun 25, 2009 23:41
Wohnort: Oberösterreich, Mühlviertler Alm
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Djup-i-sverige » So Mär 10, 2013 17:59

Notfalls muß man halt Wind machen .


Viele Bohnen essen, vor der Arbeit.. :mrgreen:
Do not go gentle into that good night / Rage, rage against the dying of the light
Wer die AFD wählt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.
Der Golf von Mexiko bleibt der Golf von Mexiko und wenn sich Orangehäutchen auf den Kopf stellt.
Djup-i-sverige
 
Beiträge: 9499
Registriert: Do Apr 08, 2010 13:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Falke » So Mär 10, 2013 18:28

Vorsicht bei entzündlichen Gasen in der Umgebung von heißen Maschinenteilen ! Kann zu Verpuffungen führen ... :klug:
:roll:

Adi
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25815
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Sa Mär 16, 2013 18:24

Hallo zusammen,
A propos heisse Gase - war heute wieder ein paar Staemme spalten. Diesmal am Netz und nicht am Knicker um den Unterschied zusehen. Auch hier wird das Oel sehr heiss. Mit zunehmender Temperatur faengt das Steuerventil (Schnittbild Seite 1) an zuklemmen. Schaltbolzen muss manuell runtergedrueckt werden, damit der Turm wieder hoch faehrt. Hat jemand schon einmal den Schaltbolzen ausgebaut und abgezogen? Offensichtlich dehnt sich das Material staerker aus als der Ventilkoerper.

Gruesse

Speiche
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Güde 10T/DTS - Funktion Steuerventil unklar

Beitragvon Speiche » Mi Mär 27, 2013 15:42

Zusatztankweb.jpg
Hallo zusammen,

nachdem meines Erachtens die grundsätzliche Auslegung der Ölmenge an der untersten Grenze liegt, habe ich den Rat von Falke beherzigt und einen Zusatztank geschweißt. Gibt zusätzliche 19l Volumen. Leider konnte ich den Rücklauffilter noch nicht einbinden, da dieser aufgrund der Leitungsquerschnitte nach selbigen buchstäblich "dicke" Backen machte und in den Bereich der plastischen Verformung überging :oops:
Spalter hat ohne auf übertriebene Temperaturen zu kommen brav die letzten Stämme durchgedrückt. Wenn ich größere Mengen pro Jahr aufarbeiten müsste, wäre der Güde sicherlich jetzt schon ersetzt. Die Spaltleistung ist für mich völlig ausreichen - der Hub ist nur zu gering und ständig den Schwenktisch unterzuschwenken ist nicht prickelnd.

Saison ist damit zu Ende - Spaß hat es gemacht und so soll es sein.

Grüße

Speiche
Dateianhänge
SpalterZusatzweb.jpg
Carraro SuperTigre 635
Stihl 361
Speiche
 
Beiträge: 79
Registriert: So Jun 10, 2012 12:56
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
41 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Majestic-12 [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki