Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 18, 2025 6:53

Gummibelag im Laufgang?

Fragen und Antworten rund um die Rindviehhaltung.
Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Gummibelag im Laufgang?

Beitragvon H.B. » Sa Dez 23, 2006 16:58

Ich überlege zur Zeit, Gummibeläge in die Laufgänge zu verlegen!
Hat Jemand Erfahrung? (Veränderung der Klauen, Haltbarkeit, kann man mit dem Schlepper drüberfahren?, Rutschfestigkeit, Schäden vom Schieber, welche sind Preiswert, etc...)
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Gummibelag im Laufgang?

Beitragvon Geronimo » Sa Dez 23, 2006 18:48

H.B. hat geschrieben:Ich überlege zur Zeit, Gummibeläge in die Laufgänge zu verlegen!
Hat Jemand Erfahrung? (Veränderung der Klauen, Haltbarkeit, kann man mit dem Schlepper drüberfahren?, Rutschfestigkeit, Schäden vom Schieber, welche sind Preiswert, etc...)


Hallo,

Ich hab die Kura P von Kraiburg auf dem Laufgängen. Das Puzzle-System wird mit Edelstahl-Nageldübeln montiert. Ich fahr mit Schlepper+Mischwagen über die Matten, aufpassen muß man nur beim Einfahren in den Laufgang (leichte Stufe), ansonsten gibt es keine Probleme. Der Schieber ist speziell für die Gummiauflage mit Fahrwerk ausgerüstet.

Klauenprobleme treten wenig auf, gelegentlich Panaritium. Wegen des stärkeren Klauenwachstum muß man etwas häufiger die Klauenpflege durchführen.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Dez 23, 2006 19:03

Hallo Kone, zunächst mal vielen Dank!

Fahrwerk am Schieber hab ich noch nie gehört. Sind das rollen oder Kufen
Hast du den Schieber so gekauft, oder umgebaut?

Beim Betonboden wird der Tragrand sehr stark beansprucht, was auch zu rissen führen kann. Beim Gummibelag versprich ich mir ne Besserung.
Was meinst du?
Mehr Kauenpflege schreckt mich nich ab, wenn ich sehe, daß sich meine Muhlis wohl fühlen.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Dez 23, 2006 19:21

H.B. hat geschrieben:Hallo Kone, zunächst mal vielen Dank!

Fahrwerk am Schieber hab ich noch nie gehört. Sind das rollen oder Kufen
Hast du den Schieber so gekauft, oder umgebaut?

Beim Betonboden wird der Tragrand sehr stark beansprucht, was auch zu rissen führen kann. Beim Gummibelag versprich ich mir ne Besserung.
Was meinst du?
Mehr Kauenpflege schreckt mich nich ab, wenn ich sehe, daß sich meine Muhlis wohl fühlen.



Ich hab den Hartmann-Schieber der speziell für die Gummiauflage gebaut wurde. Er hat im Mittelteil 4 Kunstoffrollen und an den Seiten jeweils eine Rolle, um den Gummi zu schonen. Außerdem sind alle Metallteile abgerundet. Die Hersteller der Matten können dir weiterhelfen, wie du einen vorhandenen Schieber umbauen mußt, damit es keine Probleme gibt. (Meist werden Kufen angebaut)

Risse am Tragrand? Kenn ich gar nicht sowas ;-)
Ich bin auch der Meinung, lieber eine gesunde Kuh einmal öfter schneiden, als ständig Ärger mit Klauenschäden zu haben. :)
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Dez 23, 2006 19:31

Kone77 hat geschrieben:Ich hab den Hartmann-Schieber der speziell für die Gummiauflage gebaut wurde. Er hat im Mittelteil 4 Kunstoffrollen und an den Seiten jeweils eine Rolle, um den Gummi zu schonen. Außerdem sind alle Metallteile abgerundet. Die Hersteller der Matten können dir weiterhelfen, wie du einen vorhandenen Schieber umbauen mußt, damit es keine Probleme gibt. (Meist werden Kufen angebaut)

Risse am Tragrand? Kenn ich gar nicht sowas ;-)
Ich bin auch der Meinung, lieber eine gesunde Kuh einmal öfter schneiden, als ständig Ärger mit Klauenschäden zu haben. :)


Der Meinung bin ich auch. Ich würd so und so den Schieber komplett neu anfertigen. Faltschieber lassen sich nicht optimal umbauen.

Drehen sich die Rollen bei 15° minus auch noch oder schleifen die?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Sa Dez 23, 2006 19:37

also ich finde eigentlich die viecher gehören nach draussen, obwohl ich alle türen auf haben sind alle nass geschwitzt, leider ist es draussen zu nass, passt jetzt vielleicht nicht ganz zum thread, will damit sagen das was wir menschen schön finden ist noch lange nicht schön für die viecherl.
hab schon überlegt 1000quadratmeter einen meter tief auszukoffern, unten kiesbett und oben feinsten beachsand drauf, nur würden die das ja in kürzester zeit voll geschissen haben .
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Dez 23, 2006 19:38

Bei minus 15 Grad dreht sich nicht mehr viel, aber dann gleiten die Rollen sowieso auf Eis ;-)
Bin übrigens der Meinung, dass sich Gleitkufen genau so gut eignen, wenn sie groß genug sind.

@ Gerd

Was habt ihr für Temperaturen?? Bei uns sind die um den Gefrierpunkt, und im Stall ist es kaum wärmer.

Im Prinzip kopieren die Gummimatten nur das, was auch auf der Weide passiert: Die Klauen sinken ein wenig in den Untergrund ein, die Rutschgefahr wird verringert und der Druck verteilt sich gleichmässiger.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Dez 23, 2006 19:52

Kone77 hat geschrieben:Bei minus 15 Grad dreht sich nicht mehr viel, aber dann gleiten die Rollen sowieso auf Eis ;-)


Bei mir muss das Ding bis - 15° zuverlässig laufen, wenns mehrere Tage drunter geht hilf ich mit etwas Salz nach, bei -25° ist Schluss wobei das in den letzten 5 Jahren nur einen Tag der Fall war - Gott sei dank!
Durch das Curtain-System gibts im Stall absolut keine Zugluft. Dadurch friert der Mist mit der Zeit zwar zu Klumpen, bindet aber nicht auf dem Boden.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Sa Dez 23, 2006 19:56

wir haben tagsüber temperaturen im zweistelligen bereich und nachts nicht viel kälter ...plus :wink:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Geronimo » Sa Dez 23, 2006 19:59

H.B. hat geschrieben:
Kone77 hat geschrieben:Bei minus 15 Grad dreht sich nicht mehr viel, aber dann gleiten die Rollen sowieso auf Eis ;-)


Bei mir muss das Ding bis - 15° zuverlässig laufen, wenns mehrere Tage drunter geht hilf ich mit etwas Salz nach, bei -25° ist Schluss wobei das in den letzten 5 Jahren nur einen Tag der Fall war - Gott sei dank!
Durch das Curtain-System gibts im Stall absolut keine Zugluft. Dadurch friert der Mist mit der Zeit zwar zu Klumpen, bindet aber nicht auf dem Boden.


Kenn ich alles :-) Hab den Schieber bei großer Kälte auf "Dauerbetrieb"mit max. 2 h- Intervall . Kann aber mal passieren, dass die Klappen festfrieren. Ärger macht bei längerer Kälte der Querkanal.
Geronimo
 
Beiträge: 1406
Registriert: Di Feb 28, 2006 13:09
Wohnort: Niederbayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Dez 23, 2006 20:00

@ Gerd

Aber Frost habt ihr schon auch, oder?
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Dez 23, 2006 20:04

@ Kone

Bei mir genau gleich, und dann läuft bei mir im Melkstand das Wasser nicht mehr ab.
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon gerd gerdsen » Sa Dez 23, 2006 20:06

insgesamt ist es hier bei uns durch die nordsee und den golfstrom im winter immer etwas wärmer als bei euch und im sommer etwas kühler, diesen herbst und winter hatten wir erst zweimal ganz leichten bodenfrost, dafür unheimliche mengen an niederschlag und furchtbar viel wind, ihr würdet das sogar sturm nennen :lol:
Benutzeravatar
gerd gerdsen
 
Beiträge: 3029
Registriert: Sa Mai 06, 2006 12:27
Wohnort: Nordfriesland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon H.B. » Sa Dez 23, 2006 20:11

@Gerd

Wind haben wir den gleichen nur eben kälter, bei uns wurden auch Windräder gebaut!
Benutzeravatar
H.B.
 
Beiträge: 15806
Registriert: Sa Sep 23, 2006 20:54
Wohnort: BW
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon lagavulin » So Dez 24, 2006 19:19

Mein Bruder hat einen Außenklimastall, wichtig ist nur, dass die Tränkeeinrichtungen nicht einfrieren. Dafür gibt es Heizungen.
Zum Thema, die Laufgänge sind da geteert, hat mit den Klauen keine Probleme, wichtig ist, dass eben die Liegeboxen trocken sind, d.h. regelmäßig genügend Stroh reinkommt.
Benutzeravatar
lagavulin
 
Beiträge: 2778
Registriert: Fr Jun 17, 2005 19:40
Wohnort: Bayern
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
25 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Rinderforum

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Sturmwind42

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki