Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Di Nov 18, 2025 8:31

Hackervarianten

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hackervarianten

Beitragvon Chris_710 » So Nov 29, 2015 13:40

Hallo Leute!

Es gibt ja verschiedene Version einen Hacker zu betreiben:
- per Zapfwelle vom Traktor
- mit eigenem Aufbaumotor am Hacker
- auf LKW über den Lkw- Motor
- auf LKW mit Aufbaumotor

Alles hat seine Vor und nachteile, doch was ist die günstigste und wirtschaftlichste Variante, wenn man damit komplett neu anfangen würde? (kein passender Traktor vorhanden, müsste auch gehauft werden)
Wie kommt man am günstigsten "davon"?
Ich würde bei der Traktormaschine ja auf Aufbaumotor tippen, da es schonender für den Traktor ist, doch wie sieht es dann wieder mit dem Preis aus?

Also ihr wisst was ich meine :mrgreen:

Bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt

mfg.
Chris
Chris_710
 
Beiträge: 57
Registriert: So Okt 18, 2015 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon LW20 » So Nov 29, 2015 16:05

pauschal wird man Dir nicht antworten können. Das ganze hängt sicherlich zusätzlich zum Kaufpreis noch von anderen Faktoren ab.
Kannst Du mit dem Traktor noch durch andere Arbeiten Geld verdienen?
Wie groß ist der Einsatzradius der Maschine?
Durch welches Gelände soll/ muss der Hacker zum Einsatzort gebracht werden?
LW20
 
Beiträge: 189
Registriert: Mi Aug 29, 2012 9:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon Chris_710 » So Nov 29, 2015 16:12

Der Traktor würde zu 90% vor der Maschine hängen, die anderen Faktoren sind nicht bekannt.

Wie sieht es mit der Langlebigkeit vom Traktor aus, wenn er die Maschine antreibt?
Chris_710
 
Beiträge: 57
Registriert: So Okt 18, 2015 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon rima0900 » So Nov 29, 2015 16:22

Wenn du noch gar nix hast, ist es doch am einfachsten...
Du kaufst von jeder Version einen, dann weißt du es genau und verdienst gleichzeitig 4-mal so viel Geld! :lol: :lol: n8
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon Chris_710 » So Nov 29, 2015 16:25

Danke für deine sachliche Antwort :wink: :?
Chris_710
 
Beiträge: 57
Registriert: So Okt 18, 2015 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon WaldbauerSchosi » So Nov 29, 2015 16:27

Das war noch ein milder Kommentar...

Warte noch bis die kommen, die wirklich alles wissen.
Viel Glück :klee:
:wink:
WaldbauerSchosi
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon Falke » So Nov 29, 2015 16:34

Chris_710 hat geschrieben:Wie sieht es mit der Langlebigkeit vom Traktor aus, wenn er die Maschine antreibt?


Wenn ein neuer 100 PS Traktor einen China-Hacker für 2000 € antreibt, wird der Traktor höchstwahrscheinlich den Hacker überleben.
Wenn der selbe Traktor einen Hacker mit Einzug für 80 cm-Stämme ohne NoStress-Einrichtung und mit Direktantrieb antreiben soll,
wird er das eventuell nur 'paar Stunden machen ...

Alles ist relativ.

Willst du bei diesen dünnen Angaben wirklich brauchbare Anregungen :?: :shock:

Hier hackt einer mit einem Eschlböck Biber mit einem 200 PS Steyr-Sechszylinder-Aufbaumotor schwenkbar auf einem Fahrgestell mit Forstkran,
und davor ein NH TS115. Die Kombi hat was.

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon Chris_710 » So Nov 29, 2015 16:35

Ich habe nur so dünne Angaben, weil ich nur eure meinungen haben möchte, vergleich lkw- traktor und zapfwelle- aufbaumotor

p.s. ist mir auch neu, dass eschlböck einen steyr motor auf die hacker baut. sind sonst immer scania... :roll:
Chris_710
 
Beiträge: 57
Registriert: So Okt 18, 2015 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon beihei » So Nov 29, 2015 16:37

WaldbauerSchosi hat geschrieben:Das war noch ein milder Kommentar...

Warte noch bis die kommen, die wirklich alles wissen.
Viel Glück :klee:
:wink:


Genau, die Antwort war so sachlich wie Rima nur konnte.

Gruß
Wahre Klasse ist, wenn du was zu sagen hast, aber dich enscheidest vor Dummschwätzern die Fresse zu halten. Ihr Spatzenhirn ist nicht dafür ausgelegt etwas zu kapieren.
Benutzeravatar
beihei
 
Beiträge: 3030
Registriert: Do Okt 27, 2011 16:09
Wohnort: Schuld
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon NinjaFlo » So Nov 29, 2015 16:37

Kommt strak drauf an was für Holz oder welchen Durchsatz man haben möchte oder muss?

Traktor mit Zapfwelle ist der Hacker zwar günstig aber dafür der Traktor teurer und die Motoren sind meist recht überlastet da wenig Hubraum usw. und halten nicht so lange.
Wenn es ein (kleiner) Hacker ist der mit 200PS aus kommt und man hängt jetzt einen guten 350PS Traktor dran dann geht das mit dem Zapfwelle Antrieb schon gut.

Bei Aufbau Motoren hast ein Motor der auf den Hackbetrieb abgestimmt/ausgelegt,
klar man hat 2 Motoren zu Warten/Unterhaltungskosten.

Bei langen Anfahrten ist klar der LKW günstiger (Diesel/Reifen) und Autobahn Tauglich.
NinjaFlo
 
Beiträge: 1702
Registriert: So Nov 18, 2007 22:20
Wohnort: Westpfalz
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon rima0900 » So Nov 29, 2015 16:38

Chris_710 hat geschrieben:Danke für deine sachliche Antwort :wink: :?


Tut mir leid, aber den konnte ich mir nicht verkneifen :wink:

Aus deinem Eingangspost lese ich heraus, dass du aus der Hüfte einen kompletten Hacker mit LKW/Traktor finanzieren (?) möchtest um damit Geld zu verdienen? Wenn dem so ist, vergiss es! Aber um uns nicht alles erraten zu lassen, erzähl doch mal ein bisschen von dir. Wie alt bist du? Aus welcher Gegend kommst du? Eigenkapital vorhanden? Was machst du derzeit? Und was hast du mit dem Hacker vor?

Edit: Da waren ein paar schneller...
Grüßle
Max

Wenn dir das Leben eine Zitrone gibt, frag nach Salz und Tequila ;)

Ich bin kein Klugscheißer, ich weiß es wirklich besser!
Benutzeravatar
rima0900
 
Beiträge: 1311
Registriert: Di Jun 21, 2011 9:23
Wohnort: Nördliches Oberfranken
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon Polarfuchs » So Nov 29, 2015 16:43

Hallo Chris,
Ich hab einen TP200PTO hinter meinem Valtra A83HiTec und bin sehr zufrieden.
http://www.tphacker.com/woodchipper/tp-200-pto/
Folgende Punkte sind zu beachten:
Einsatzradius - mit nem Trecker 30km bis zur Arbeitsstelle oder mit Auto+Anhänger sind ein grosser Unterschied.
Einsatzspektrum - hackst du nur, das das Zeug (Geäst, Wipfel.....) eben klein ist oder willst du professionell hochwertige Hackschnitzel produzieren.
Welche Stärken willst du häxeln.
Welche Volumen willst du verarbeiten.
Und dann noch die Kosten-Nutzen-Rechnung und Amortisierungszeitraum.
Beim Betrieb mit dem Trecker kannst du nix anderes machen wie fahren und häxeln.
Beim eigenständigen Häxler (Anhänger) hast du den Trecker für andere Aufgaben frei oder brauchst erst gar keinen anschaffen.
Dem Trecker mach der Häxlerbetrieb nicht viel aus, wenn die Dimensionierung stimmt. Du solltest beim Trecker aber auf eine automatische Drehzahlregelung achten und einen Auto-Stopp (schaltet bei Defekt/Störung automatisch den Motor ab, die Warnlichter siehst du ja beim Häxeln nicht). Ich hoffe, du kannst was mit anfangen.
Grüsse, Jürgen
Benutzeravatar
Polarfuchs
 
Beiträge: 16
Registriert: Do Jul 11, 2013 10:50
Wohnort: Ångermanland, Schweden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon Chris_710 » So Nov 29, 2015 16:55

Naja ich stell mir das ganze so vor, mit einem kleinen Hacker z.b. Eschlböck Biber 7 anzufangen, denn da wäre ein Traktor vorhanden, der die Maschine gut am laufen halten würde.
Dass ich nicht gleich mit einer biber 92 an den Start gehen möchte, ist mir schon klar :D

Ich möchte auch nicht unter dem Preis fahren und dabei mit null aussteigen, denke aber dass ich mit einer biber 7 gut aufgehoben wäre, da in der gegend nur große hacker laufen, und meiner meinung nach für astzeug usw. eine kleinere günstiger käme....

ich danke euch für eure meinungen
Chris_710
 
Beiträge: 57
Registriert: So Okt 18, 2015 11:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon otchum » So Nov 29, 2015 17:03

Chris_710 hat geschrieben:Hallo Leute!

Es gibt ja verschiedene Version einen Hacker zu betreiben:
- per Zapfwelle vom Traktor
- mit eigenem Aufbaumotor am Hacker
- auf LKW über den Lkw- Motor
- auf LKW mit Aufbaumotor

Alles hat seine Vor und nachteile, doch was ist die günstigste und wirtschaftlichste Variante, wenn man damit komplett neu anfangen würde? (kein passender Traktor vorhanden, müsste auch gehauft werden)
Wie kommt man am günstigsten "davon"?
Ich würde bei der Traktormaschine ja auf Aufbaumotor tippen, da es schonender für den Traktor ist, doch wie sieht es dann wieder mit dem Preis aus?

Also ihr wisst was ich meine :mrgreen:

Bin auf eure Meinungen und Erfahrungen gespannt

mfg.
Chris


Ich würds an deiner Stelle gleich sein lassen.
Hier werden die Dinger immer grösser....vom 300- Ps - Schlepper mit Hacker über Hacker auf Volvo- Dumper- Fahrgestell zum Lkw mit Hacker....und neuestens nen Super- Hacker aufgebaut auf Lkw- Chassis mit Claas Fahrerkabine, drehbar und hebbar usw...blablabla. Und das in der kleinräumigen Schweiz mit den Micky- Maus- Wäldchen.
Das rechnet sich so nie und nimmer, das ist sicher. Aber solche wie du die einen Erwerb oder Nebenerwerb suchen...die kriegen so nie einen Fuss auf den Boden...bei solcher Konkurrenz.
Wenns aber doch sein muss...nen vernünftigen Schlepper, Hacker mit Aufbaumotor. Dann ist der Schlepper auch für anderes zu gebrauchen. Gross muss er sein, damit er nicht immer am Anschlag dreht, das ist sicher.
Aber wie gesagt...ich würds nicht tun.
Das Leben der Eltern ist das Buch in dem die Kinder lesen...! :klug:
otchum
 
Beiträge: 3480
Registriert: Di Jan 03, 2012 10:05
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackervarianten

Beitragvon Falke » So Nov 29, 2015 17:32

Eschlböck Biber 7 klingt gut.
Der oben Angesprochene hat so einen - und hält sich damit schon einige Jahre in der Nische zwischen Kleinhackern und den großen LKW-Aufbauten.
Der Steyr Motor ist eine Eigenadaption. Alles gebraucht gekauft ...

Der Hacker ist schnell genug, dass er 3 kleinere Kippergespanne, die knapp 1 km zum Abladen fahren müssen, beschäftigt.

Biber7_PA100008_100.JPG

(für volle Bildgröße ins Bild klicken)

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25803
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
32 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot], odoakine, Steyrer8055

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki