Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 5:36

Hackgutfeuchte

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2
  • Mit Zitat antworten

Hackgutfeuchte

Beitragvon Lanze » Mo Apr 17, 2023 6:39

Hallo,

ich wollte diese Woche für eine umliegende Fernwärme meinen Polterhaufen hacken lassen.

Nun hat es bei uns die letzten Tage über 90mm/m² geregnet.

Nimmt so ein Polterhaufen die Feuchtigkeit an oder kann man bedenkenlos hacken.

Da ich nach Atro bezahlt werde ist es mir eigentlich egal wie feucht das Holz ist- es wäre rein interessehalber.

Weiters würde ich gerne die Menge in to des Polterhaufen schätzen hat da jemand eine gute Formel parat? - Beim Polterhaufen handelt es sich zu 90% um Robinien, wo vom Stamm bis zur Krone alles drinnen liegt.
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Steyrer8055 » Di Apr 18, 2023 5:50

Hallo Lanze!
Zum Gewicht müßte man den Dm der Stämme,sowie die Baumlänge ungefähr wissen? Wenn sie bei uns Hubschrauber-Bergungen (das heist Abtransport von ganzen o. Teil-Bäumen) machen, wissen die Fäller auch wie schwer der Baum ist.
Zu dem das es sich um Robinienholz handelt denk ich, daß höchstens die Rinde gering was an Regen aufnimmt. Denke das ist vernachlässigbar, da grosse Heizungen eine Schamott-Ausmauerung haben u. HG unter 40% Feuchte gar nicht rein darf. Darum ist der Feuerlösch-Schlauch immer angeschlossen.
Wo liegt der Preis für die gute Ware bei euch /Srm? Was wird für eine HG-Länge erzeugt?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Lanze » Di Apr 18, 2023 6:38

Der Durchschnittliche Durchmesser wird irgendwo bei 20cm liegen und hoch waren die Bäume ca. 20m.

Der Preis liegt bei 100€/atro.
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon ihc driver 94 » Di Apr 18, 2023 6:49

Hackschnitzel werden nach tonnen abgerechnet bei euch? Dann würd ich auf starkregen hoffen :regen:
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon pmraku » Di Apr 18, 2023 7:01

Forstwirt92 hat geschrieben:Hackschnitzel werden nach tonnen abgerechnet bei euch? Dann würd ich auf starkregen hoffen :regen:



atro....
pmraku
 
Beiträge: 250
Registriert: Mi Feb 26, 2020 21:54
Wohnort: Villach, Kärnten, Österreich
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Steyrer8055 » Di Apr 18, 2023 7:11

Hallo pmraku!
Lieg ich falsch, "Atro" bedeutet absolut trocken, d.h. man rechnet nach Srm ab, also nicht nach Tonnen?

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Höffti » Di Apr 18, 2023 7:14

Steyrer8055 hat geschrieben:Hallo pmraku!
Lieg ich falsch, "Atro" bedeutet absolut trocken, d.h. man rechnet nach Srm ab, also nicht nach Tonnen?

mfg Steyrer8055


Man rechnet eben schon nach Gewicht ab. Aber die Feuchte wird halt rausgerechnet. Von dem her ist es relativ egal, wie viel Feuchte die Ware hat...
Höffti
 
Beiträge: 3542
Registriert: Fr Mär 18, 2022 9:46
Wohnort: Bayern
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon ihc driver 94 » Di Apr 18, 2023 7:18

Achso, ich hab das überlesen dachte das heisst 100€ á To. Also 100 euro pro tonne.

Heisst das dann der m³ kostwt 100 euro? Oder auf was beziehen sich die 100 euro
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon langholzbauer » Di Apr 18, 2023 7:57

100€/Tonne absolut trocken!
Dazu werden aus den Lieferungen Proben gezogen und vor und nach dem Trocknen gewogen...
@TE
Wenn der Käufer keine Maximalfeuchte vor gibt, dann kann es Dir egal sein.
Der Hacker freut sich bei Robinie bestimmt über jedes zusätzliche % Feuchte. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12741
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon xaver1 » Di Apr 18, 2023 8:35

@Forstwirt92
https://www.biomasseverband-ooe.at/uplo ... MV-OOe.pdf

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Lanze » Di Apr 18, 2023 8:54

atro heißt absolut trocken
Lanze
 
Beiträge: 209
Registriert: Mo Jan 20, 2014 21:49
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Falke » Di Apr 18, 2023 19:10

atro heißt ja, dass das feuchte Material gewogen wird, der Feuchtegehalt bestimmt, und danach das Gewicht bei absoluter Trockenheit berechnet wird.

lt. dieser Abhandlung https://www.klimaaktiv.at/dam/jcr:dfa2d ... nungen.pdf
entspricht 1 Tonne atro 7,3 SRM Waldhackgut G50 mit 35 % Wassergehalt.

Der Preis von 100 € / t-atro bezieht sich also auf das Rohmaterial - oder die schon gehackten Schnitzel?

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25790
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Steyrer8055 » Mi Apr 19, 2023 6:39

Hallo!
Die Tabellen von "xaver1 u. Falke" sind für mich hoch interressant! Da sieht man was darinter steckt an Gewicht, Menge, u. Heizkraft.
Ich nehme an die werden die gehackte Menge messen u. wiegen? Wasser kaufen sie sicher nicht mit, auch wenn sie es bei der Verbrennung dringend brauchen.
Mich würde interressieren ob sie Abschläge machen wegen dem Astanteil, fällt doch unter Waldhackgut im Begriff? Im Gegensatz zu weisser Ware vom Sägewerk.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Alla gut » Do Apr 20, 2023 6:05

xaver1 hat geschrieben:@Forstwirt92
https://www.biomasseverband-ooe.at/uplo ... MV-OOe.pdf

mfg


Gewichtsverlust pro m3 beim Trocknen ist groß ,Heizkraftgewinn pro m3 eher gering .
Hätte man so gar nicht erwartet .

Der "Volumenschwund " zu erfahren wäre noch interessant .
Wieviel m3 bleiben übrig von einem m3 WG30 auf WG20 ?
Zuletzt geändert von Alla gut am Do Apr 20, 2023 8:02, insgesamt 1-mal geändert.
was hier noch fehlt ist ein Bau Forum
Alla gut
 
Beiträge: 1816
Registriert: Di Okt 08, 2019 5:41
Wohnort: kinzigtal
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackgutfeuchte

Beitragvon Steyrer8055 » Do Apr 20, 2023 7:02

Hallo Alla gut!
Warum das Hackschnitzel ist noch gleich da, nur das Gewicht nicht mehr so WG30 auf WG20.

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3483
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
19 Beiträge • Seite 1 von 2 • 1, 2

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: baer-thomas, Bing [Bot], flash, Google [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki