Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Nov 16, 2025 11:47

Hackhaufen Unterbau

Hier ist nun auch ein Platz für Diskussionen rund ums Holz.

Moderator: Falke

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackhaufen Unterbau

Beitragvon allgaier81 » So Nov 28, 2021 8:50

Moin, kurze Frage.
Ich sammle jetzt seit Osterfeuer nicht mehr stattfinden auch Hackgut für einen Bekannten. Hauptsächlich Kronenholz was bei Feldrand- und Heckenpflege anfällt.

Wenn ich ihm da jetzt Fichte und Kiefer hinpacke, fallen die Nadeln dann im März schon ab wenn man das noch mal umschichtet? Vermutlich schon oder?
Zumindest sind die dann so trocken, das es keinen dampfenden Haufen abgibt oder?

Danke für eure Erfahrungen!
Gruß, allgaier
allgaier81
 
Beiträge: 2892
Registriert: Di Dez 11, 2012 19:04
Wohnort: nördliches Niedersachsen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackhaufen Unterbau

Beitragvon Ecoboost » So Nov 28, 2021 10:38

Servus,

also bei mir landen die kompletten Gipfel auf den Hackhaufen.
Bis die Nadeln restlos beim Hacken abfallen sollten es schon ca. 5 Monate sein, ich schichte den Haufen vor dem Hacken allerdings auch nicht mehr um. Bringt meines Erachtens auch nichts und kostet nur unnötig Zeit sowie Diesel.
Beim letzten Hacken waren ein paar dabei wo noch Nadeln dran waren, das waren so ca. 5 m³. Macht aber nichts da die Heizungsanlage damit kein Problem hat.
Wechselseitig aus dem Haufen entnehmen, dann fällt das gar nicht mehr ins Gewicht.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3303
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackhaufen Unterbau

Beitragvon xaver1 » So Nov 28, 2021 23:08

allgaier81 hat geschrieben:Moin, kurze Frage.
Ich sammle jetzt seit Osterfeuer nicht mehr stattfinden auch Hackgut für einen Bekannten. Hauptsächlich Kronenholz was bei Feldrand- und Heckenpflege anfällt.

Wenn ich ihm da jetzt Fichte und Kiefer hinpacke, fallen die Nadeln dann im März schon ab wenn man das noch mal umschichtet? Vermutlich schon oder?
Zumindest sind die dann so trocken, das es keinen dampfenden Haufen abgibt oder?

Danke für eure Erfahrungen!

Im März wird auch das andere Holz nicht viel trockener als jetzt sein. Wenn man das meiste grüne Reisig wegschneidet ist es sicher kein Nachteil und der Boden freut sich über die Nährstoffe, auch trocknet das schnell aus, keine Borkenkäfergefahr.

mfg
xaver1
 
Beiträge: 1521
Registriert: Fr Aug 11, 2017 7:52
Wohnort: Hausruck4tel
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
33 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Forstwirtschaft

Wer ist online?

Mitglieder: AP_70, Bing [Bot], Karl2011

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki