Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:38

Hackschnitzelanlage Kosten

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Redriver » Mo Nov 20, 2023 12:06

Hallo,
Steyrer8055 hat geschrieben: Mir macht es den Eindruck, daß das Schwachstellen sind, wenn das Material nicht super ist (weisse Ware), bzw. das Hackergebnis zu wünschen läßt. Das HS zu sieben sind, das muß der Hacker schon haben. Sehe ich harte Astkränze, oder Ruten drinnen vom HG aus Kronenholz sind die Probleme schon vorbestellt.

Was weis der Brunnenfrosch vom Ozean . Es haben bei weitem nicht so viele Probleme mit den Austragungen, das Hackgut hat seinen Anteil an Störungen. Aber die Austragungen kommen bei den meisten Herstellern mit viel klar, oft wird halt einfach schlampig gearbeitet und das beginnt schon beim herstellen der Schnitzel. Beim Füllen des Bunkers geht es weiter und...
In meinem Elternhaus läuft seit 23 Jahren eine Schneckenaustragung störungsfrei, und das ist wirklich so. Es gab einen Federbruch im Gelenkarm und der verursachte keine Störung und wurde erst bemerkt als der Bunker leer war.
Wissen ist Macht, nichts wissen macht auch nichts.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!
Redriver
 
Beiträge: 2363
Registriert: Sa Mär 12, 2011 20:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Limpurger » Mo Nov 20, 2023 13:39

@Steyrer55: In deinem Heizraum steht doch ein Scheitholzkessel - über welche Erfahrungen mit Hackgut schreibst du da?
Es ist richtig daß es vereinzelt Problem mit den Zuführungen gibt, davor ist keine Anlage sicher. Primär sind die Probleme meist selbstverschuldet, zB. durch Fremdkörper und Übergrößen im Hackgut oder generell durch zur Verfeuerung ungeeignetes Material. Manches was da verfeuert wird gehört eher in die Kompostmiete als in HS-Bunker. Die Anlagen vertragen schon vieles, aber jeder Mist muß nun ja auch nicht verfeuert werden nur weil er (der Ofen) es kann.
Die von dir angeführten Astkränze in ungeeignter Größe finden sich bei den gängigen Hackern nicht im Hackgut da zu groß für die Siebkörbe bei G30/G50. Alles was durchs Hackersieb geht wird von den Zuführungen auch transportiert. Man muß auch wissen was seine Anlage verträgt, eine Anlage die nur G30 kann macht da schneller Probleme als welche mit für G50 oder gröber ausgelegten Zuführungen. Beim Hacken von dünnem Strauchmaterial entstehen schonmal vereinzelt bis zu ca. 30cm lange, dünne Rutenstücke, die zerstören aber keine Zuführung. Alles andere an "Störkörpern" im Hackgut hat da nichts verloren. Sollte doch mal was beigemischt sein kannst du die hierdurch verursachten Störungen nicht der Anlagentechnik zuschreiben, das liegt dann am Betreiber/Beschicker und nicht am Hersteller oder Installateur.
Störungen bei meinen Anlagen sind idR. ein leerer Bunker oder ein voller Aschebehälter, und auch diese sind selbstverschuldet :).
Limpurger
 
Beiträge: 841
Registriert: Fr Jun 14, 2013 12:16
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Steyrer8055 » Di Nov 21, 2023 6:23

Hallo Limpurger!
Ich geb dir Recht, daß der Betreiber meist die Schuld an der Störung hat, u.alles glaubt was der Verkäufer erzählt! Erging mir auch schon so, weil meist die Verkäufer nicht selbst damit heizen!

mfg Steyrer8055
Steyrer8055
 
Beiträge: 3405
Registriert: Mi Nov 09, 2016 13:23
Wohnort: Vorarlberg / Austria
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon ihc driver 94 » Di Nov 21, 2023 6:44

Also mein heizubgsbauer sagte mir dass die zellradschleuse äste bis besenstilstärke locler durchzwickt. Auch dickere nägel wie sie bek sparren verwendet werden oder baustahlstücke zwickt die zellradschleuse durch. Wenn nur so scheise kommt ists natürloch blöd aber ab und an nal ist das kein problem. Gröbere Steine sind eher was die sich dann wo einkeilen oder so. Aber wenn man sauber arbeitet und das fängt beim hacken und lagern an passiert auch nix
Meine läuft jetzt das dritte jahr störungsfrei. Noch kein langer zeitraum aber ich arbeite sehr gewissenhaft.
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Whis » Di Nov 28, 2023 17:35

Vielen Dank für die bisherigen Auskünfte.

Das hilft mir schon weiter.

Viele Grüße


Whis
Whis
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Nov 04, 2023 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Johannes D. » Mo Dez 04, 2023 15:34

Servus,

@Forstwirt92
Die Zellradschleuse oder auch die Austragungsschnecke aus dem Bunker ist wohl so stabil ausgelegt, dass sie das schaft,
aber um Schäden zu vermeiden wird zumindest bei meiner Froeling der Strom des Antriebsmotors überprüft und gestoppt
bevor so ein Ast durchgezwickt wird.

@Whis
Der Komfort der Hackschnitzelheizung steht und fällt in meinen Augen wesentlich mit folgenden Punkten:

Ausreichend Abstand vom Wohnbereich, die Hackschnitzelheizung macht Lärm und Dreck
Gute Qualität der Hackschnitzel, der Verbrauch und auch die Menge an Asche steigen exponential bei schlechter Qualität,
dann muss ich plötzlich statt zwei bis drei mal in der Heizsaison alle zwei Wochen die Heizung sauber machen.
Die Peripherie muss passen. Ich würde mir keine Hackschnitzelheizung kaufen, wenn ich nicht für die nächsten 10 Jahre wirklich
sicher (auch Kostenmäßig) eine Hackschnitzelquelle habe.
Wenn in Deinem Forstbetrieb Hackschnitzel anfallen, dann wird der Kunde auch von Dir entsprechend Kohle sehen wollen
wenn die Preise für HS hoch gehen. So "Landschaftspflegematerial" wollte ich nicht unbedingt haben ,das bringt so einige
Probleme mit sich.

Du willst Wald kaufen, hast Du konkret etwas im Auge bzw. schon an der Hand? Was ich so mitbekommen habe wird Wald
selten richtig öffentlich gehandelt, und wenn doch, dann zu total unrealistischen Preisen.

Wenn Du jetzt knapp 2000l Heizöl benötigst, dann ist das in meinen Augen nicht besonders viel. Als wir unsere HS Heizung
geplant / eingebaut haben war ein Scheitholzkessel signifikant billiger, ich würde sagen 1/3 bis die Hälfte.
Hätten wir damals bereits eine funktionierende Ölheizug gehbat, hätten wir nur einen Scheitholzkessel dazu gebaut, dann hätten
wir möglichst viel "billig" mit Scheitholz geheizt und hätten als Fallback den Ölkessel gehabt. Für die Differenz in der Anschaffung
hätten wir 10 bis 20 Jahre lang einige tausend Liter Heizöl kaufen können die die Zeiten abgedeckt hätten wenn keiner den
Scheitholzkessel beschicken kann oder will.

Der Stromverbrauch der Hackschnitzelheizung ist fürchte ich auch nicht unerheblich, ich muss bei mir endlich mal einen Zwischen-
zähler einbauen um das heraus zu finden.

cu

Johannes D.
Sonnenlicht, frische Luft und das unheimlich laute Gebrüll der Vögel sind die drei schlimmsten Feinde des ITlers
Johannes D.
 
Beiträge: 1063
Registriert: Mi Jan 30, 2008 21:17
Wohnort: Franken
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki