Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: So Okt 05, 2025 23:38

Hackschnitzelanlage Kosten

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Whis » Mi Nov 08, 2023 19:55

Hallo in die Runde,

Mein Name ist Marvin und ich komme aus dem schönen rheinland pfälzischen Hochwald.
Ich besitze ein Haus aus den 30ern mit insgesamt 3 bewohnten Parteien und ca. 320 m² Wohnfläche, wobei natürlich nicht alles davon beheizt wird.

Wegen steigender Ölpreise und auch weil die Heizung in die Jahre gekommen ist, möchte ich mich in den nächsten Monaten/Jahren mal intensiver damit auseinandersetzen, welche Heizungsvariante in Zukunft für uns die bessere ist und deshalb wollte ich hier mal einen Thread starten.

Kurz ein paar Eckdaten zum Haus:
Zentrale Ölheizung, Ölbrenner und Steuerung aufgrund von Defekten vor 5-6 Jahren getauscht, Kessel und der Puffer (250 L) sind an die 30 Jahre alt.
Zusätzlich werden die Wohnzimmer von 2 Parteien mit Grundöfen geheizt. (Nr. 1 ist 25 Jahre alt, Substanz noch gut, Nr.2 ist 15 Jahre alt und wie neu.
Gesamtverbrauch von durchschnittlich 1800 Litern Öl und 12 RM Buchenholz/ Jahr. Vorlauftemperatur liegt bei 45° im Heizungskreislauf.

Ich überlege im Moment immer mehr daran, irgendwann eine Hackschnitzelanlage einzubauen.
Aus diesem Grund wollte ich hier den Thread mal starten, um nämlich mal ganz konkret eine Preisvorstellung zu bekommen, in welchem Rahmen sich so eine Heizung bewegt….wenn ich ehrlich bin, hab ich nämlich keine Ahnung, und da ich auch erst in der groben „Überlegungsphase“ bin, möchte ich auch noch keine Angebote hierzu anfordern, damit diese dann vielleicht wieder Monatelang (oder noch 2 Jahre) im Schreibtisch verschwinden.
Ich habe in anderen Themen natürlich schon einiges gelesen, wo auch viele Preise für bestimmte Anlagen genannt wurden, allerdings ist es schwierig herauszulesen was alles dazugehört.(mit oder ohne Förderung ist nicht immer deutlich, Welcher Bunker, Puffergröße etc......riesige Schwankungen).

Mich interessieren im Moment eigentlich nur die reinen Anschaffungskosten für 3 Positionen:
-Hackschnitzelheizung ca. 30-50 KW
-Pufferspeicher, geschätzt 1500 Liter.
- Federkernaustragung.

Kein Anschluss, keine Inbetriebnahme, keine sonstigen Kosten.
Hat hier evtl. jemand halbwegs genaue Angaben, evtl. auch noch nicht allzu alt, vielleicht aus 2022/2023?.

Über Infos würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Whis
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Nov 04, 2023 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Groaßraider » Mi Nov 08, 2023 23:00

HARGASSNER eco HK 30 mit Raumaustragung kostete im Januar 2023 ca. 22 000,-€
1500 Liter Puffer ca. 1500,-€
Gruß R. M.
Benutzeravatar
Groaßraider
 
Beiträge: 2951
Registriert: Sa Apr 06, 2019 20:37
Wohnort: Nördlich von Braunau a. Inn
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Buer » Do Nov 09, 2023 9:13

Hier mal Preise aus einem Angebot Ende 2022:
Screenshot 2023-11-09 084433.jpg
Screenshot 2023-11-09 084433.jpg (146.99 KiB) 3811-mal betrachtet
Buer
 
Beiträge: 937
Registriert: Sa Jun 14, 2014 12:22
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Ecoboost » Fr Nov 10, 2023 9:15

Servus,

Whis hat geschrieben:Mich interessieren im Moment eigentlich nur die reinen Anschaffungskosten für 3 Positionen:
-Hackschnitzelheizung ca. 30-50 KW
-Pufferspeicher, geschätzt 1500 Liter.
- Federkernaustragung.

Kein Anschluss, keine Inbetriebnahme, keine sonstigen Kosten.

dann ist das aber keine neutrale Kostenkalkulation.
Mit der Heizung alleine ist es auch nicht getan, du brauchst Lagerplatz, Schlepper usw.
Besitzt Du selbst einen eigenen Wald?
Wenn Du das Material erst zukaufen musst und keine entsprechende Gerätschaften hast denke ich erübrigt sich der Einbau einer Hackgutheizung auch schnell.
Eine Alternative könnte ggf. noch eine Scheitholz/Pelletheizung als Kombigerät sein.
Weiter ist eine Hackschnitzelheizung mit einem gewissen Risiko von Staubentwicklung verbunden, den Einbau direkt in einem Wohngebiet würde ich nicht empfehlen.

Gruß

Ecoboost
Wenn eine Frau schweigt soll man sie nicht unterbrechen. :roll:
Benutzeravatar
Ecoboost
 
Beiträge: 3267
Registriert: Mi Mär 28, 2018 21:18
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Whis » Fr Nov 10, 2023 10:12

Hallo,

Vielen Dank für die bisherigen Antworten, das hilft mich schon einiges weiter. Vielleicht kommen ja noch ein paar hinzu. :prost:


@Ecoboost: Das ist klar das das keine vollständige Kalkulation darstellt.
Aber die Kosten für die Anschaffung der Heizung ist bei der ganzen Überlegung die einzige Unbekannte für mich und dementsprechend der Grund für den Thread.
Alles andere muss ich speziell für meinen Fall entscheiden, ob es sich lohnt, Rohstoffbereitstellung etc.

Gruß und vielen Dank
Whis
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Nov 04, 2023 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon -V- » Sa Nov 11, 2023 15:26

Whis hat geschrieben:Hallo,

Vielen Dank für die bisherigen Antworten, das hilft mich schon einiges weiter. Vielleicht kommen ja noch ein paar hinzu. :prost:


@Ecoboost: Das ist klar das das keine vollständige Kalkulation darstellt.
Aber die Kosten für die Anschaffung der Heizung ist bei der ganzen Überlegung die einzige Unbekannte für mich und dementsprechend der Grund für den Thread.
Alles andere muss ich speziell für meinen Fall entscheiden, ob es sich lohnt, Rohstoffbereitstellung etc.

Gruß und vielen Dank


Ich würde mich alternative (bereits vorgeschlagen) mal mit eine Pelletkombi-Anlage beschäftigen. Wenn du jetzt schon mit Scheitholz heizt, sollten Gerätschaften und Lagerraum dafür ja gegeben sein.
Taktlosigkeit ist der Entschluss, etwas zu sagen, das alle anderen denken.
Benutzeravatar
-V-
 
Beiträge: 473
Registriert: Do Jul 21, 2011 21:17
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Whis » Sa Nov 11, 2023 16:41

Hallo -V-,

Pellets kommen für mich prinzipiell nicht in Frage, weil ich diese nicht mit überschaubarem Aufwand selber Herstellen kann.

Alternativen für mich sind für die längere Zukunft eigentlich:

-Wärmepumpe ( Das würde bei der momentanen Vorlauftemperatur tendenziell funktionieren, allerdings möchte ich mich ungerne von Stromkosten abhängig machen und man weiß auch nie, wie es mit der Benutzung alter Grundöfen in einigen Jahren aussieht. Wenn die Wärmepumpe die Heizlast von denen übernehmen sollte, dann wird die Stromrechnung explodieren)

- Hackschnitzelheizung (Das ist momentan mein Favorit, weil ich die Hackschnitzel relativ kostengünstig selber herstellen kann + automatisierte Heizung)

- Scheitholzkessel (Vorteil hier gegenüber der Hackschnitzelanlage ist ganz klar der Anschaffungspreis, negativ aber die Tatsache das ich ganztägig berufstätig bin und mir eigentlich die Möglichkeit zur automatisierung fehlt....klar in Verbindung mit Pellets ginge das, aber die muss ich wieder komplett einkaufen und die Preisschwankungen hat man vor 2 Jahren ja gesehen.)

Ich besitze Momentan keinen eigenen Wald, allerdings werde ich in den nächsten 2-3 jahren einige Grundstücke kaufen.


Gruß und danke für die Antworten.
Whis
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Nov 04, 2023 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Falke » Sa Nov 11, 2023 18:44

Uiii, wenn du den "Wald" erst kaufen wirst/musst, und wohl auch die Maschinen/Geräte, die es braucht um aus dem stehenden Baum fertige Hackschnitzel zu machen,
brauchst du dir um die Kosten für die Hackschnitzelverfeuerungsanlage in Relation dazu keine großen Sorgen machen!

Zudem lohnt sich die Hackschnitzelherstellung eher nur aus Restholz. Wenn du dafür sägefähige Stammteile nimmst, ist das eine (teure) Verschwendung.
Für deine benötigten 20...30 m³ Hackschnitzel pro Jahr, bzw. 40...50 m³ wenn die Hackschnitzelanlage auch die Grundöfen ersetzen soll, müsstest
du "schlimmstenfalls" etwa 20...30 RM Restholz jährlich verwerten, was bei bei 20 Volumensprozent Restholz bei der Ernte von erntereifem Holz
einer Erntemenge von 100...150 RM oder 70...100 FM pro Jahr entspricht. Dafür braucht es bei nachhaltiger Entnahme und angenommen 7...10 FM/ha/a
Zuwachs schon an die 10 Hektar Waldfläche. Und die kosten bei günstigen 2 € / m² dann eben 200.000 € ... Oder auch viel mehr.

Zudem bräuchtest du Sägen, einen Traktor, einen Rückewagen, einen Hacker usw.. So was würde stark gebraucht in brauchbarem Zustand/Ausmaß bei etwa
30.000 € anfangen. Oder auch viel mehr kosten.

Und du brauchst viiieeel Zeit. Oder noch mehr Geld, um alles oder Teile davon von Lohnunternehmern machen zu lassen ...

willkommen im Forum und auf dem Boden von Tatsachen
A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Whis » Sa Nov 11, 2023 19:26

Hallo Falke,

Ist mir bewusst.

Ich möchte auch in dem Thread eigentlich nicht unbedingt vor-Nachteile etc. gegenüberstellen lassen oder eine Grundsatzdiskussion lostreten wann sich etwas wo rechnet.

Ich besitze einen Nebenerwerbs-Forstbetrieb, bei dem Jährlich etwa 30-40m³ Hackschnitzel anfallen, daher auch meine Aussage das ich Hackschnitzel selber herstellen kann, Pellets aber halt eben nicht. Traktoren, Rückewagen, Motorsägen, Radlader für Bunkerbefüllung etc. ist sowieso alles da.

Und da ich auch gerne im Wald arbeite kaufe ich den Wald sowieso, egal welche Heizung kommt.
(auch weil ich einige Hecktar selber ordentlich bewirtschaften möchte, um etwas für die Zukunft zu machen, und weil es mir Spaß macht, als Ausgleich zum Büro-Job)

ich bin mir sicher das einige gute Ratschläge hätten und es im Prinzip gut meinen, aber wie gesagt...

Der Thread soll eigentlich wirklich nur darauf ausgerichtet sein, was eine Hackgutanlage in der Anschaffung kostet.


Viele Grüße und danke
Whis
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Nov 04, 2023 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon langholzbauer » Sa Nov 11, 2023 19:38

Ich fürchte, wer Hektar mit ck schreibt möchte erst mal im realen Leben ankommen, bis er wirklich einen ha Wald käuflich erwerben kann. :wink:
Bauer aus Leidenschaft für Land und Wald...
langholzbauer
 
Beiträge: 12524
Registriert: Fr Okt 19, 2012 22:08
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Whis » Sa Nov 11, 2023 19:41

Danke für den konstruktiven Beitrag,


Was das mit realem Leben zu tun hat, kannst du mir evtl. dann auch noch erklären.
Whis
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Nov 04, 2023 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Falke » So Nov 12, 2023 9:54

Whis hat geschrieben:Der Thread soll eigentlich wirklich nur darauf ausgerichtet sein, was eine Hackgutanlage in der Anschaffung kostet.


Na dann: 51.768,32 €

A.
Benutzeravatar
Falke
Moderator
 
Beiträge: 25694
Registriert: Mo Dez 15, 2008 20:15
Wohnort: SüdOst-Kärnten, AUSTRIA
  • Website
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon ihc driver 94 » So Nov 12, 2023 10:16

Meine hat 50.000 gekostet mit montage + bisschen drumherum herrichten, den Raum, lagerraum und kleinzeugs bin ich dann bei 60.000 gelandet für eine 60kw eta inkl montage.
Gab aber quch noch 45% förderung sonst hätt ichs nie im leben gemacht. Dür das geld kann ich lang öl kaufen.
Hab nur 3ha wald und bekomm immer abfallholz noch von anderen sonst hat man kaum chance. Brauch knapp 100m³ im jahr
ihc driver 94
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon Whis » So Nov 12, 2023 10:57

Hallo Forstwirt,

Danke für die Info:
Welche Fläche heizt du denn damit und wann wurde die Heizung aufgestellt?


Viele Grüße
Whis
 
Beiträge: 36
Registriert: Sa Nov 04, 2023 16:26
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelanlage Kosten

Beitragvon ihc driver 94 » So Nov 12, 2023 16:53

Vor 2 jahren
Ein 30 jahre altes mehrfamilienhaus, ca 250m² wohnfläche, altenteiler, dachgeschoss, und 2 einliegerwohnungen mit je 40m²

Hatte aber nur topware, alles stammholz. Wenn du nur mit schrott heizt, d.h grünes gipfelzeug brauchst das doppelte oder dreifache.


Bin sehr sehr zufrieden da sie störungsfrei läuft wie eine ölheizung.
Aktuell ist die heizung viel zu groß aber in zukunft wenn noch ein haus und werkstatt, halle ect drangehängt wird zum heizen schauts anders aus. Die 60kw kann man auf 80kw aufmachen.

Machst du das nebenbei fortwirt denn in 20 jahren auch noch? Also ist die hackversorgung gesichert? Denk drann dass die mittlerweile auch schon teuer geworden sind. Bei uns werdenndie für 30€ pro m³ gehandelt. Du kennst deine gegebenheiten aber am besten ob du die nächsten jahre zuverlässig regelmässig an holz kommst und Lagerfläche (!!) Hast unterschätz nicht wieviel platz man da braucht.
ihc driver 94
 
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
36 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], fedorow, Google [Bot], RHaRE

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki