Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mo Okt 06, 2025 1:18

Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Holz, einer der ältesten erneuerbare Energieträger
Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon ChrisB » Fr Okt 18, 2019 18:37

Hallo bauer hans,
Du betreibst eine Hackschnizel- bzw. Pelletsheizung ohne Puffer ?
Wie erzeugts Du Warmwasser?
Was sagt hierzu der Kaminkehrermeister?
So gibt's ja sehr viele Starts, wenn zu warm!
Ich habe je Pelletsheizung einmal 825 l und einmal 1000 l
500 l sollten es mindestens sein.
Was sagen Heizungsfachmänner hierzu?
ChrisB
 
Beiträge: 1897
Registriert: Do Nov 08, 2007 12:46
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Rohbert » Mo Nov 04, 2019 19:13

Moin, ich habe 2018 einen 80kw Multifuel bzw SSP Prochopper in Betrieb. Da ich Probleme habe den Kontankt zum Installateur, Kundendienst EKOGREN bzw SSP aufrecht zu halten (diese wollen nach Verkauf scheinbar nicht auf explizite Fragen eingehen) hoffe ich hier ein paar Antworten bzw Einstellungsparameter abzugreifen. (Heizerschwaben der Wink ging an dich)
Ich habe die Generation mit der Retorte und in orange, also ein EG Multifuel.

Wir haben uns für solch eine Anlage entschieden weil wir auf einem Bauernhof leben und wechselnde Brennstoffe zur verfügung haben.
Alles in allem kann ich bei grösseren Anlagen und mit einer Brennstoffversorgung wie bei uns dazu raten. Das 'Holznachlegen' beim Vergaser kann bei grösseren Gebäuden ziemlich zehrend sein, da ist eine automatische Beschickung erleichternd.
Letzten Winter lief das Teil ohne Probleme durch, bis auf die Ungewissheit ob ich effizient mit den Brennstoffen umgegangen bin da ich seitens des Herstellers, Vertreibers und dem ahnungslosen Installateur keine Einstellungshinweise erhalten habe.....trotz Versprechungen bei der werksseitigen Inbetriebnahme.
Auch fehlt mir die vom Hersteller beschriebene Messklappe an der Förderschnecke.

so...
Angefangen haben wir letzten Winter mit Holzpellets, den 'tieferen' Winter mit Hafer und letztlich kleine Experimente mit Gerste und Weizen. Wobei ich von Weizen dringend abrate da die Geruchsbelästigung enorm ist.
Seit 5 Wochen heizen wir ausschliesslich mit Roggen. Kaum Geruch und kaum Asche sowie wenig Schlacke.
Mir fiel auf das die Abbrennprodukte sauberer, also feiner verbrannt wurden als ich das Gebläse Max von 85% auf 60% heruntergefahren und die Brennstoffzufuhr auf ein minimum gedrosselt habe.
Die Zeit, die der Apparat benötigt um den Speicher zu füllen ist nicht merklich gestiegen. Ob die Anlage aber manchmal Materialverbrauch selbst 'Moduliert' kann ich nur vermuten. Die tatsächlich verbrannte Menge ist schwer zu ermitteln.

Momentan scheine ich mit meinem Parametergefummel wohl auf der richtigen Spur zu sein...

ABER laut Mäusekino kommen nie mehr als 18kw zustande. Natürlich ist der Ofen kein Rechenwunder und weiss auch garnicht WAS er da frisst. Seitens Hersteller wurde mir laaaange eine passende Liste mit Brennstoffeigenschaften und dazugehörigen Einstellhinweisen versprochen. Bis heute bleibts beim wiederholten versprechen.....dazu muss man sagen das EKOGREN ja mit dem verbrennen von Nüssen, Getreide etc wirbt.

Im Grunde sind wir aber relativ zufrieden mit dem Ungetüm, mir fehlt hierzu glücklicherweise der Vergleich:)
und noch heizen wir im halb-ausgebauten Bauernhaus....abwarten wenn die Anlage ihre versprochene Leistung bringen MUSS.
Die Lautstärke des Gebläses allein wäre mir beim wiederholten Kauf aber zuviel.

@Heizerschwabe: kannst du solch eine beschriebene Liste anfragen?

gibt es stärkere bzw grössere Sauggebläse für diesen Ofen? bei 85% Auslastung des Gebläses hört sich das Ding an als ob es bald zum Altmetall wandert bzw wie eine Rakete dort hin fliegen will.
Rohbert
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Nov 04, 2019 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Heizerschwaben » Mo Nov 04, 2019 19:45

Hallo,solch eine Liste denke ich wirst du niemals bekommen. Auch kann ich dir so nicht viel zu sagen. Ich bräuchte da schon ein paar Daten mehr, welche Steuerung? Touch oder LCD? Welcher Brenner? Förderschnecke? Der EG Multifuel denn es bei uns gibt ist etwas anders wie die meisten da er so extra für uns produziert wird. Gerne würde ich ihnen aber helfen. Senden Sie uns doch mal eine Email mit Daten vom Kessel. Kontaktdaten unter www.heizerschwaben.de
Heizerschwaben
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Okt 16, 2019 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Rohbert » Mo Nov 04, 2019 20:09

hallo, das kann ich so nicht stehen lassen.

der Ofen ist genau derselbe wie ihn Fa Heizerschwaben anbietet, weil ekogren nichts extra produziert. das ist nur ein slogan, sorry.

die angeblich verstärkte förderschnecke ist immer dabei. der brenner ist immer eine retorte, die alten werden nicht mehr produziert.
estyma touch oder lcd ist egal weil in beiden die selben einstellungsparameter abgefragt werden können.

Auf der Seite von Heizerschwaben wird auch mit dem Verbrennen von Nüssen, Getreide uvm geworben....
ich denke an dieser Stelle wäre es toll wenn die Heizerschwaben sich mal mit dem Thema auseinandersetzen und solche Hinweise anbieten. Das wäre wirklich ein Alleinstellungsmerkmal und TOP Service.

Solche Einstellungshinweise von denen mein Vorredner schon sprach wären das nötigste was zu dieser Anlage geliefert werden sollte. Leider hat mich EKOgren dahingehend voll enttäuscht.

Kannst du dieses Thema mit den Herrn Gren besprechen?
Rohbert
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Nov 04, 2019 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Heizerschwaben » Mo Nov 04, 2019 20:58

Hallo,
ich verstehe Ihre Meinung, ich kenne den Kessel vom Prototypen bis zur jetzigen Ausführung und selbst beim Retortenbrenner gibt es mittlerweile die 3. Generation und die ist wirklich Top, hier ein Youtube video https://www.youtube.com/watch?v=3lIOssR6vfo wo man die Brennkammer erkennen kann, das sind Details die für uns wichtig sind um Ihnen helfen zu können. Bei dem neusten Brenner kann man die Sekundärluft viel genauer einstellen und ist nicht nur auf das Saugzuggebläse angewiesen, erkennt man in dem Video der Runde Stahlkranz um den Brennstoff herum. Auch möchte ich klarstellen und da kann sich jeder seine Meinung bilden, es gibt keine Liste für Einstellparameter die man machen muss um mit dem Brennstoff die perfekte Verbrennung zu bekommen. Dies ist einfach nicht möglich, bei Pellets ist es machbar wenn man zum Beispiel von A1 Pellets ausgeht weil der Brennwert fast immer der gleiche ist. Bei Hackgut, Roggen, Kirschkernen usw. ist es sehr schwer, deshalb immer am besten vor Ort mit einem Messgerät. Selbst beim identischen Brennstoff aber unterschiedlichen Gebäuden können die Einstellungen voneinander abweichen. Eine wirkliche Linie kann man hier nur mit Pellets fahren.

Vor allem aber muss ich bei der Aussage Widersprechen das die LCD und die Touch die selben Funktionen ausweisen, dem ist nicht so! Aber auch das hat keinen Einfluss auf die Verbrennung, wichtig ist die Brennkammer, wie die Sekundärluft geregelt wird und wie lang die Förderschnecke ist, sowie welche Antriebsmotoren verbaut worden sind. Dennoch sollte ich wissen welche Steuerung Sie haben um Ihnen zu helfen, weil es sehr wohl einen Unterschied in der Bedienung und Regelung macht. Es gab zum Beispiel Versionen bei der LCD bei der man die Brennstoffqualität von 1 bis 10 bestimmen kann, dann gab es LCDs bei denen es nicht geht, bei der Touch entfällt dieses auch.

Wenn Gren nichts extra produziert warum steht auf Ihrem Kessel Chopper? Wir können unsere Kessel ja gerne mal gegenüber stellen, würde mich sehr interessieren was den so für Teile verbaut sind, Motoren Hersteller? Zünder Hersteller? Durchmesser der Förderwelle? Wir haben den EG Multifuel schon seit mehr als 7 Jahren in unserem Programm und sehr viel Erfahrungen gesammelt, am Anfang war es nicht immer leicht, selbst die Massivsten Förderschnecken sind gebrochen, Parameter haben nicht immer gepasst und es gab Software Probleme, seid mehr als 2 Jahren jetzt läuft der Kessel super und das letzte Update mit der Touch Steuerung und der Brennkammer waren das was gefehlt haben um mit Hackschnitzeln der 1. BImSchV zu entsprechen. Jedoch muss ich auch sagen das wir jeden tag Anfragen von vielen Menschen aus ganz Deutschland erhalten und natürlich unsere Kunden immer Vorrang haben, selbst da fehlt uns an manchen Stellen die Zeit um alle Zeitgleich zu bedienen. Es kommt nicht selten vor das der Multifuel in Polen oder woanders günstiger gekauft wird und man dann hinter her da steht und keine Hilfe hat, unser Preis kommt nicht von irgendwo, und die Firma Gren ist nicht der beste Ansprechpartner wenn man kein Polnisch kann. Dennoch versuchen wir zu helfen wo es geht, weil wir von unseren Produkten überzeugt sind und wissen das Sie sehr gut funktionieren.

Wenn es diese Einstellwerte gebe dann hätten wir Sie doch schon lange, ich suche Sie vergebens :mrgreen:


Gruß aus dem Ländle
Heizerschwaben
 
Beiträge: 7
Registriert: Mi Okt 16, 2019 19:51
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon bauer hans » Di Nov 05, 2019 7:00

Rohbert hat geschrieben:... ich habe 2018 einen 80kw Multifuel bzw SSP Prochopper in Betrieb....

ABER laut Mäusekino kommen nie mehr als 18kw zustande.

das kann ich nicht glauben,dass der mit getreide nur 25% der nennleistung bringt.
wenn mit holzpellets(hohe energiedichte) um 80kw leistung erzielt werden kann, wären es mit getreide ca. 30% weniger,laut meiner erfahrung,das wären dann um 55kw.
hatten sie dir den 27kw Multifuel verkauft,dann könnte es passen.
der kessel wird nicht mehr angeboten,hatte ich eben erfahren.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Rohbert » Di Nov 05, 2019 19:31

Da muss ich mich jetzt aber entschuldigen..
Meine Aussagen habe ich 1zu 1 vom Österreichischen Vertreiber SSP bekommen, inkl der Ansage das es keinerlei Bauartunterschiede gibt. Passt aber auch in deren Verhalten mit den vielen Versprechungen mir Hinweise zukommen zu lassen....dies allerdings kam auch vom Herrn aus Polen (EKOGREN) der uns den Ofen in betrieb genommen hat. Jedenfalls ist es ein Polski Multifuel, orange mit polnischem typenschild.
Seis drum ich war da wohl etwas forsch;)

habe geguckt, unserer ist BJ 2018 und hat tatsächlich den eckigen Brenner ohne den beschriebenen Kranz. Estyma LCD MIT der Anwahlmöglichkeit der Brennstoffgüte. Auch glaube ich inzwischen das die Sauerstoffregelung murx ist weil ja nur das Gebläse tatsächlich angesteuert werden kann. ich hoffe das ich da falsch liege.
werde in 2 tagen die Daten von den Motoren mal ablesen, bin unterwegs.
vom Herrn aus Polen bei der INbetriebnahme habe ich die Info das nurnoch die 'Verstärkten' Schnecken verbaut werden..ich habe die 5M Variante.

Was mich wirklich interessieren würde wäre ob der Lüfter in eine grössere und dann hoffentlich leisere variante zu tauschen ist. dazu alsbald die typennummer.


@bauer hans: der ofen hat 80kw, gebraucht waren 50kw, daher schon im vorhinein die rechnerische minderleistung durch diverse brennstoffe bedacht.
beim verbrennen von gtreide wie zb roggen klebt die abgebrannte masse förmlich aneinander und zerfällt erst beim abkühlen zu feiner asche, wenn ich dann viel brennstoff nachfördere quillt der brennraum schnell voll. habe nun die förderung und luftstrom herabgesetzt und eine optisch bessere verbrennung hinbekommen. nun nimmt der computer an das dadurch die leistung gedrosselt wird was zu den angezeigten 18 kw führt. aber selbst mit holzpellets habe ich hochreguliert nur 50kw angezeigt bekommen..
von dem sich verklebendenden restkorn mache ich dann mal ein foto.
Rohbert
 
Beiträge: 3
Registriert: Mo Nov 04, 2019 17:57
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon bauer hans » Di Nov 05, 2019 22:24

Rohbert hat geschrieben:beim verbrennen von gtreide wie zb roggen klebt die abgebrannte masse förmlich aneinander und zerfällt erst beim abkühlen zu feiner asche, wenn ich dann viel brennstoff nachfördere quillt der brennraum schnell voll.

misch ein wenig kalk ein,dann klebt nix mehr.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Laudi » Fr Nov 22, 2019 17:16

Hallo, ich bin neu hier und hab mich jetzt mal angemeldet, weil schon seit einiger Zeit ein Forum für den EG-Multifuel suche, und scheinbar hier jetzt endlich mal etwas Schwung aufkommt. Ich besitze seit gut einem 1/2 Jahr einen EG-Multifuel 40KW, gekauft bei Heizerschwaben, die Beratung vorm Kauf war sehr gut, nach dem Kauf aber schwer erreichbar. Wir haben allerdings auch schon über eine Stunde telefoniert, um die gröbsten Parameter abzuklären. Ach eine Garantiesache wurde prombt erledigt, dafür Daumen hoch!-wir wollen ja nicht immer jammern :D . Das die Parameter schwanken können ist klar, aber wie wäre es denn, wenn jeder einfach seine Erfahrungen und Einstellungen ab und zu hier einstellt, so kommen doch Diskusionen zustande, und wir haben die Möglichkeit unsere Anlagen eventl. zu verbessern. Ich war einige Jahre Betreiber eines Atmos Holzvergaser und fand deren Forum auch oft hilfreich. Deshalb finde ich auch für den EG-Multifuel sowas wichtig.Ich habe natürlich auch erst mit Pellets begonnen,- wegen Erstabnahme, hat auch zwei Anläufe gebraucht, konnte aber meine Einstellung dann selbst überprüfen, weil ich eine KFZ-Werkstatt betreibe und mit meine KFZ-Abgastester nachmessen kann. Zwischendurch mit Miscanthus geheizt, wird aber sehr schwierig mit CO-Gehalt und Staub. Ich werde wahrscheinlich noch einen Staubfilter nachrüsten, solange der auch noch gefördert wird. Jetzt läuft er mit Hackschnitzel G30 und getrocknet, aber auch da sehr knapp mit der CO-Grenze. Vielleicht könnten schon einige Einstellungen mal hier reingeschrieben werden um vergleiche anzustellen. In diesem Sinne ,Laudi
Laudi
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Nov 22, 2019 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon bauer hans » Sa Nov 23, 2019 11:55

Laudi hat geschrieben:... Ich besitze seit gut einem 1/2 Jahr einen EG-Multifuel 40KW....... Jetzt läuft er mit Hackschnitzel G30 und getrocknet....

mich würde die heizleistung interessieren,schafft der ofen 40kw??
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Laudi » So Nov 24, 2019 8:45

Mit Pellets und Hackschnitzel schafft er die Leistung,- glaube ich zumindest, die Anzeige auf der Touch-Steuerung ist doch mehr eine Vermutung, da sie ja abhängig ist von der Einstellung:"Brennstoff-Mengentest", und diese Einstellung bisher für mich nur eine Erfahrungseinstellung ist. Mit losem Miscanthus ist die volle Leistung natürlich nicht möglich, da die erforderliche Menge zum durchfördern garnicht möglich ist( hat mehr als das doppelte Volumen als Hackschnitzel), aber benötige nur ca. 25KW Leistung, und die schafft er auch mit Miscanthus allemal. Ich fahre nur bis max. 60% Leistung, da sonst auch die Abgastemperatur viel zu hoch wird.
Laudi
 
Beiträge: 2
Registriert: Fr Nov 22, 2019 16:40
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon Favorit 10S » Mo Nov 25, 2019 7:58

Hi,

bis jetzt hat mein Fröling t4 50kw die Messungen nach alter Bimsch immer noch geschafft. Auf Miscanthus.
Da die Hackschnitzel zur Zeit recht günstig sind und der Miscabthus die letzten 2 Jahre wegen der Trockenheit schlecht gewachsen ist, mische ich jetzt in der kalten Jahreszeit 1/3 Hackschnitzel dabei. Das hat letzten Winter gut funktioniert, der Kessel braucht halt nicht so lange bis der Puffer voll ist.

Gruß Markus
Benutzeravatar
Favorit 10S
 
Beiträge: 353
Registriert: Mo Nov 26, 2007 21:36
Wohnort: Da wo die saatengrünen Mähdrescher gebaut werden
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon waldviertler08 » Mo Jan 27, 2020 15:21

Ich habe vor eine Anlage zu kaufen, und da sprang mir die Multifuel ins Gsicht.Nach gründlichen suchen fand ich eineige Negative und Positive Meldungen. Kann mir Jemand sagen bringt die Anlage die Leistung mit Hackgut, stimmen die Abgastemperaturen; wie sieht es mit der Staubbelastung aus; einige hatten Getriebebrüche und Wellenrisse; etc.
Ich brauche eine Anlage die mir 40 KW mit Hackschnitzl bringt wenns kalt ist, und 6KW minimum, habe jetzt einen 55 KW Holzvergaser der einen ganzen Tag auf Min fährt.
waldviertler08
 
Beiträge: 1
Registriert: Mo Jan 27, 2020 14:55
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung EG Multifuel 80 kw

Beitragvon bauer hans » Mo Jan 27, 2020 17:41

waldviertler08 hat geschrieben:Ich habe vor eine Anlage zu kaufen, und da sprang mir die Multifuel ins Gsicht.Nach gründlichen suchen fand ich eineige Negative und Positive Meldungen. Kann mir Jemand sagen bringt die Anlage die Leistung mit Hackgut, stimmen die Abgastemperaturen; wie sieht es mit der Staubbelastung aus; einige hatten Getriebebrüche und Wellenrisse; etc.
Ich brauche eine Anlage die mir 40 KW mit Hackschnitzl bringt wenns kalt ist, und 6KW minimum, habe jetzt einen 55 KW Holzvergaser der einen ganzen Tag auf Min fährt.

ich hab keine anlage,weil du ja angefragt hattest!
ich hatte mit polen verhandelt, www.Kotly.com aber das war mir zu vage.
Guntamatic,Eta oder Windhager hab ich im auge.
wir schaffen uns :mrgreen:
bauer hans
 
Beiträge: 7927
Registriert: Mo Apr 27, 2015 7:57
Wohnort: OWL
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
44 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Holzenergie

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], langer711

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki