Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 11:14

Hackschnitzelheizung Garagenkeller

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Garagenkeller

Beitragvon rägemoli » So Mär 03, 2013 20:27

Das Problem mit den Nachbarn währe bei mir nicht vorhanden .
Das Silo (durchmesser 3 m ,Höhe 7 m )ist am Berg gebaut .
Da wo der Hacker LKW hinfahren könnte ,sind es noch 3m Höhe zum einblasen ,bis Oberkante .
So ein Silo (Bj 69,Formsteine)wurde ja ursprünglich für schwere Silage (Gras ,Mais ) gebaut .
Müsste mal ein Statiker fragen ,ob man da bei Hackschnitzel noch so 2 bis 3 m obendrauf was luftdurchlässiges bauen könnte .Dann ging es ja in Richtung 70 Kubigmeter Fassungsvermögen .
Währe dann so die Jahresmenge für ein Zweifamilienhaus oder ein alten schlecht isolierten
Bauernhof .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Garagenkeller

Beitragvon Bushman » So Mär 03, 2013 22:29

@rägemoli
Ich habe mir mal irgendwann selbst ein Berechnungstool gemacht und hier mal Deine 70 srm eingesetzt. In den gelb hinterlegten Felden kannst Du sehen, wieviel Öl, Gas oder Pellets das wären und somit hast Du einen Vergleich.

Gruß Kai
Dateianhänge
Hackgutberechnung_einfach.pdf
(179.44 KiB) 723-mal heruntergeladen
Bushman
 
Beiträge: 192
Registriert: Mi Jan 04, 2012 15:54
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Garagenkeller

Beitragvon 15er » Mo Mär 04, 2013 8:25

rägemoli hat geschrieben:Das Problem mit den Nachbarn währe bei mir nicht vorhanden .
Das Silo (durchmesser 3 m ,Höhe 7 m )ist am Berg gebaut .
Da wo der Hacker LKW hinfahren könnte ,sind es noch 3m Höhe zum einblasen ,bis Oberkante .
So ein Silo (Bj 69,Formsteine)wurde ja ursprünglich für schwere Silage (Gras ,Mais ) gebaut .
Müsste mal ein Statiker fragen ,ob man da bei Hackschnitzel noch so 2 bis 3 m obendrauf was luftdurchlässiges bauen könnte .Dann ging es ja in Richtung 70 Kubigmeter Fassungsvermögen .
Währe dann so die Jahresmenge für ein Zweifamilienhaus oder ein alten schlecht isolierten
Bauernhof .



Ich denke so ein kleiner Aufbau sollte kein Problem sein. Hört sich zumindest verlockend an :D .

Auf der anderen Seite sind doch auch 50m³ schon einiges, dann musst halt jedes 3/4 Jahr nachfüllen, ist doch auch nicht so wild.

ich weiss ja nicht ob du alles an Hackgut immer selber hast, wenn nicht, dann brauchst eh ein Förderband um mal HS dazuzukaufen und in den Bunkter zu bringen, dann ist ja auf die Schnelle mal ein Kipp mit XXm³ nachgefüllt!
15er
 
Beiträge: 1283
Registriert: Do Jun 21, 2012 14:47
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Hackschnitzelheizung Garagenkeller

Beitragvon rägemoli » Mo Mär 04, 2013 11:22

50 bis 100 m3 brächte ich schon zusammen ,jedes Jahr aus dem eigenen Wald und auch Obstbau.
Vorerst tuts ja der Sückholzkessel noch ,die nächsten Jahre sind auch andere Projekte geplant .
Mein Ziel währe auf jeden Fall das Hackgut mit einem Rückewägelchen bis zu den Bunker zu fahren ,LU kommen lassen und das Zeug in den Bunker zu Blasen .Zwischenlager ,Frontladerhandling oder gar noch Förderband find ich nicht so praktisch .
Bei Betrieben mit altem ungenutzem Heuturm währe der zu nutzen vielleicht auch möglich ?
Alte Holzhochsilos (mit sogar 200 oder 300 Kubigmeter)stehen in manchen Gegenden auch noch
ungenutzt in der Gegend rum .Die gibts zum Teil kostenlos für den Selbstabbau .
Waren jetzt halt nur so Gedankenanstösse von mir .
rägemoli
 
Beiträge: 754
Registriert: Fr Mär 02, 2012 19:39
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
34 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: 210ponys, Bing [Bot], JueLue

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki