Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 18:00

Hackschnitzelheizung

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Zement » Di Dez 02, 2008 9:15

hans g hat geschrieben:
Zement hat geschrieben:
Dann machste was falsch :wink:

Vielleicht wäre es besser bei Vollmond zu häckseln :D

wenn man einmal die feuchten schnitzel aus dem brennrohr gekratzt hat,dann weiss man, wie es NICHT geht :wink:


genau :lol:
Zement
 
Beiträge: 12875
Registriert: Sa Jan 21, 2006 14:20
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Mi Dez 03, 2008 0:04

Ich interesiere mich auch sehr für das Thema, wollen event. nächstes Jahr auch auf Hackschnitzel Heitzung umbauen.

Für zwei Einfamilienhäuser.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen? (in etwa)

Zur Zeit haben wir eine kombinierte Öl/ Holz (Feststoff) Heizung, würden jetzt gern den Feststoffbrennkessel gegen einen Hackschnitzelbrenner tauschen, Lageräume sind vorhanden


Gruß Fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Mi Dez 03, 2008 9:32

Fabianeicher hat geschrieben:Ich interesiere mich auch sehr für das Thema, wollen event. nächstes Jahr auch auf Hackschnitzel Heitzung umbauen.

Für zwei Einfamilienhäuser.
Mit welchen Kosten muss ich rechnen? (in etwa)

www.haustechnikdialog.de
bioenergie
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Do Dez 04, 2008 1:40

Leider hilft mir der link so gar nicht?

In welcher Preiskategorien liegen ca 50 KW Hackschnitzelkessel?

Danke Fabian
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Do Dez 04, 2008 12:23

Fabianeicher hat geschrieben:Leider hilft mir der link so gar nicht?




habe unter hackschnitzelheizung 105 treffer gelandet
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Sa Dez 06, 2008 3:33

Wie denn das? Ich kriege immer die Meldung keine Ergebnisse....

Aber egal ich würde doch nur gern mal einen Preis hören!!!!
Nur der Kessel ca 50 KW.
kostet der 2000 Euro oder 10000 Euro?

Danke für eine entsprechende Antwort!
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon hans g » Sa Dez 06, 2008 10:23

Fabianeicher hat geschrieben:Nur der Kessel ca 50 KW.
kostet der 2000 Euro oder 10000 Euro?


10tsd und mehr--je nach komfort.
hans g
 
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obermüller » Mo Dez 08, 2008 23:40

Ein Heizomat Kessel wird so mit einer robusten Austragung 20 TSD € kosten.
Da ist nur die Aufstellung mit dabei. Keine Installation der Wärmeverteilung.
Obermüller
 
Beiträge: 9
Registriert: Sa Mär 29, 2008 18:36
Wohnort: Nordhessen die Mitte Deutschlands
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Fabianeicher » Fr Dez 12, 2008 17:49

Nicht das hier jm was falsch versteht:
Ich will nur den Kessel tauschen, weder neue Rohre verlagen o. ä.
Was dann natürlic h dazu kommt ist die Fördereinrichtung für die Hackschnitzel, aber dass soll jetzt mal egal sein. Habe Hackschnitzelheizkessel für 2000 Euro gesehen
Keine Zukunft ohne Kuh - Zunft!
Fabianeicher
 
Beiträge: 399
Registriert: So Nov 23, 2008 10:15
Wohnort: Wittiland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon FloriST » Fr Dez 12, 2008 23:29

Torge hat geschrieben:Lass diese Kessel für 2000€ wo sie hin gehören... auf dem Schrott!!!!

Die Anlagentechnik muss sehr robust sein sonst hast du nur Ärger...

Spare nicht an der Anlage sonst hast du damit nur unnötig Arbeit


Diese aussage kann ich nur unterstreichen, wir sind grad dabei einen HDGkessel zukaufen und haben uns, in der gegend sehr viele anlagen angeschaut, und ein ist wichtig die anlage muss sehr robust sein, sonst kommt der techniker sehr oft und nach ablauf der garantie kostet der sehr viel geld. und ne anlage sollte G50 verkraften sonst mekert der ofen bei jeden zulangem Ast. (denn viele billige hersteller haben nur G30 im angebot) HDG oder KÖB sind in unserer gegend oft vertreten und erweisen sich als robust, aber unter 20 000 € hast du keinen voll funktions fähigen guten kessel am platz deines alten kessels stehen. bei uns müssen paar rohre verlegt werden dann steht die 80kW anlage mit rund 30 000 euro.
FloriST
 
Beiträge: 10
Registriert: Mi Dez 19, 2007 16:04
Wohnort: Lindau bodensee
Nach oben

Vorherige

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 3 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Deutz D4005, Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki