Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Mi Okt 15, 2025 19:55

Hackschnitzelheizung

Ob Biogas, Photovoltaik oder Windkraft, Regenerative Energien gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Landwirtschaft.
Forumsregeln
Dieses Forum dient nur noch als Archiv für ältere Beiträge. Neue Themen bitte in den entsprechend neu eingerichteten Unterforen erstellen.
Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Hackschnitzelheizung

Beitragvon 209_S » Fr Okt 03, 2008 9:21

Hallo, wir haben vor uns eine Hackschnitzelheizung einzurichten,

wäre schön wenn ihr mir sagen könnt was es da so an Herstellern gibt
und welche die besten sind.
209_S
 
Beiträge: 85
Registriert: Fr Dez 28, 2007 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon kritischer 29-jähr. Sohn » Fr Okt 03, 2008 10:28

Servus,

meine Heizung (Holzvergaser) ist von der Firma Fröling http://www.froeling.com/

Die bauen auch Hackgutheizungen. Mein Heizungsbauer schwört auf die Produkte der Fa. Fröling. Er sagt, dass die Produkte ausgereift und robust sind. Fröhling vertreibt nur Eigenentwicklungen. Viele der anderen (grossen) Hersteller kaufen nach seinen Angaben nur (alte) Baumuster und Lizenzen zu. Mein Elektriker konnte dies bestätigen. ("Unter der Verkleidung sehen alle fast gleich aus")

Bei uns in Südbayern ist auch die Fa. HDG sehr gelobt. http://www.hdg-bavaria.de/ Ein Freund von mir hat erst diese Woche eine HDG-Anlage bestellt. Mein Heizungsbauer ist nicht so sehr davon begeistert, da HDG viele Sonderteile verwendet. Fröling verbaut dagegen nur Teile, die sehr gängig sind und er immer auf Lager hat.

VG, Roland
Benutzeravatar
kritischer 29-jähr. Sohn
 
Beiträge: 26
Registriert: So Jan 21, 2007 13:10
Wohnort: dahoam
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Bibo » Fr Okt 03, 2008 10:35

Gilt als einer der besten Hersteller für Feststoffkessel -aber leider auch einer der teuersten

http://www.eta.co.at/15.0.html

Hackschnitzelkessel von 20-200kw (Preis für einen 130kw liegt da aber auch schon bei schlappen 30.000 €uro- und das ist nur der Kessel)

Gruß
Bibo
Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät
Bibo
 
Beiträge: 36
Registriert: Fr Jun 13, 2008 20:02
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon haldjo » Fr Okt 03, 2008 10:54

Also wir haben einen Heizomat RHK-AK 100 in Betrieb und sind mit der Anlage äußerst zufrieden, vor allem deshalb weil es sich nicht um nen reinen hackschnitzelkessel handelt, sondern um einen biomasse-kessel.
d.h. man kann so ziemlich jedes naturprodukt heizen das brennt.
Auf ins Holz!
haldjo
 
Beiträge: 769
Registriert: So Mai 13, 2007 13:53
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon 209_S » Sa Okt 04, 2008 14:57

Gibt es da auch einen bestimmten Marktführer im Bereich Hackschnitzelheizung?

Ich habe gehört. dass HDG und Fröling die besten sind, stimmt das?
209_S
 
Beiträge: 85
Registriert: Fr Dez 28, 2007 16:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Ebix » So Okt 05, 2008 7:03

Das könnte ganz interessant werden http://www.sunmachine.com. Ich bin zur Zeit dran, in Erfahrung zu bringen ob diese auch mit Hackschnitzel zu betreiben ist. Wenn ja dann wärs wirklich der Hit. Ein befrundeter Heizungsbauer ist begeistert davon und der soll wiederum einem anderen Spezl das Ding einbauen. Da bin ich dann wirklich gespannt was da so rauskommt.
Ebix
 
Beiträge: 608
Registriert: Mi Dez 12, 2007 7:16
Wohnort: Nähe Vilsbiburg
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Kormoran2 » So Okt 05, 2008 12:43

Hallo 209_S, bist Du Dir denn schon völlig klar über den Ablauf der Hackgut-Aufbereitung, sprich -trocknung?
Ich bin auch in der Planungsphase und stoße immer wieder auf Probleme. Momentan ergibt sich als Knackpunkt, daß wir nur Starkholz von 40cm aufwärts an Durchmessern haben. Leider können die meisten Lohnhacker nur Stärken bis 40 cm verarbeiten.
Wenn es nötig wird, das ganze Holz erst vorzuspalten mit den ensprechenden Arbeitsgängen wie zwischenlagern, aufpacken etc. dann ist für mich das Thema Hackschnitzel vielleicht schon erledigt.
Kormoran2
 
Beiträge: 18838
Registriert: Di Dez 04, 2007 23:32
Wohnort: NRW/HSK
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Barnyhope » Sa Nov 22, 2008 21:31

hallo, also ich habe mir auch sämtliche anlagen der hersteller angesehen und als einzig wahre blieb nur die hdg übrig. sehr stabile bauweise, nicht teuerer als andere namhafte hersteller und was mir ganz wichtig war es ist das werk in der nähe wenn was sein sollte.
und was auch noch zu bedenken ist, jeder schimpft wenn die firmen ins ausland gehen und arbeitsplätze abbauen aber dann wir nur das ausländische zeug gekauft !!! habt ihr den keinen nationalstolz !?
also ich habe mir eine hdg zugelegt und die läuft seit einem jahr ohne probleme. kann gerne bei mir besichtigt werden ( einfach schreiben )
liebe grüße
barny
Barnyhope
 
Beiträge: 27
Registriert: Sa Sep 09, 2006 18:29
Wohnort: Traunstein
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon LogWin » Sa Nov 22, 2008 23:07

Nabend zusammen,

mit einer der Führenden in Hackschnitzelanlagen Hargassner

mfg
LogWin
LogWin
 
Beiträge: 30
Registriert: So Jul 13, 2008 9:33
Wohnort: Eitorf
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon rotertrecker » So Nov 23, 2008 12:38

Hallo zusammen!

Ich habe eine Fröling Turbomatik, die kann Pellets und Hackschnitzel.
Ich habe bislang einen Winter mit Hackschnitzeln geheizt, ging wunderbar, ohne Störungen -> ich bin sehr zufrieden! (55 kW-Kessel)
Alles wird gut! (Nur wann??)
Benutzeravatar
rotertrecker
 
Beiträge: 198
Registriert: Mo Jul 21, 2008 11:44
Wohnort: Thüringische Rhön
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon MF 2440 » Mo Nov 24, 2008 14:54

Hallo
Haben zwa einen Stückholzofen, aber so viel unterschied wird da schon nicht sein und zwa einen 50kw Ofen von Fröhling steht jetzt das 5 Jahr bei uns und hatten bis jetzt noch keine Reperaturen vorher hatten wir einen Künzl 40KW Ofen wurde aber nach 17 Jahren undicht.

Im laufe der Zeit werden wir auch einmal einen Hackschnitzelofen einbauen, darum möchte ich gerne einmal wissen wie viele m³ man so im Jahr braucht. Momentan verheizen wir so ca. 70 Ster Astholz
Benutzeravatar
MF 2440
 
Beiträge: 3372
Registriert: So Okt 26, 2008 19:33
Wohnort: Bayern, Lkr Passau
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Obelix » Mo Nov 24, 2008 15:43

Ebix hat geschrieben:Das könnte ganz interessant werden http://www.sunmachine.com. Ich bin zur Zeit dran, in Erfahrung zu bringen ob diese auch mit Hackschnitzel zu betreiben ist. Wenn ja dann wärs wirklich der Hit. Ein befrundeter Heizungsbauer ist begeistert davon und der soll wiederum einem anderen Spezl das Ding einbauen. Da bin ich dann wirklich gespannt was da so rauskommt.


Hallo,

gugg mal www.haustechnik-dialog.de nach "Sunmachine". Irgendwas war damit. Ich hätte es ja eben nachgelesen, aber das war sehr umfangreich (450 Antworten) und da ging es mit harten Bandagen zur Sache.

Grüße
Obelix
Obelix
 
Beiträge: 5407
Registriert: Fr Sep 01, 2006 10:18
Wohnort: D/NRW/Sauerland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Taucher2207 » Mo Nov 24, 2008 16:18

Hallo,
habe einen BMK für Stückholz von der Fa. KWB. Bin sehr zufrieden. KWB baut auch Hackschnitzelheizungen.
Viel Informationen auch im Internet.
Gruß an Alle
Taucher2207
 
Beiträge: 378
Registriert: Do Jan 17, 2008 15:14
Wohnort: Nord-Hessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon El Cid » Mo Nov 24, 2008 17:18

Barnyhope Verfasst am: Sa Nov 22, 2008 21:31 Titel:

--------------------------------------------------------------------------------

....und was auch noch zu bedenken ist, jeder schimpft wenn die firmen ins ausland gehen und arbeitsplätze abbauen aber dann wir nur das ausländische zeug gekauft !!! habt ihr den keinen nationalstolz !? ....

liebe grüße
barny


:D Lustig: Da spricht einer von Nationalstolz und "ausländisches Zeugs" wo er sich selber Barnyhope nennen tut... :P
Gibts nicht genug schöne deutsche Namen in deiner Nähe??? :shock: Die hätte man doch besser verwenden können :lol:
Ich finde die Diskussion um den "Einkauf von dt. Produkten" immer zum Kringeln: Würde jeder und die ganze Welt so denken, würden wir nicht soviel exportieren und alle müssten Fendt fahren (oder welcher Trecker wird noch zur Gänze in Deutschland gebaut???)..... :D
(Diese Mitteilung war wieder fies noch denunzierend gemeint, sondern nur etwas sarkastisch und ironisch... Aber hoffe, da kommen alle Beteiligten mit klar...

Zum Thema zurück:
Ich habe auch eine Heizomat-Hackschnitzelheizung (weiss aber gerade nicht ich in welchem Land die zusammengefrickelt wurde). Selbige verrichtet seit über 10 Jahren ohne ein einziges Probleme ihre Dienste. Ein gewisser Aufwand entsteht natürlich bei der Bereitstellung des Holzes.
Und wenn man seine eigene Arbeit dabei mit entsprechenden Stundensätzen verrechnet wird das Verfahren natürlich immer unattraktiver.

Grüße
El Cid
 
Beiträge: 109
Registriert: Sa Mai 06, 2006 11:16
Wohnort: Münsterland
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Beitragvon Seep » Mo Nov 24, 2008 18:30

Hallo, meine Heizomat- Hackschnitzel- Anlage läuft bei mir schon 20 Jahre ohne Probleme.
Gebe gerne nähere Auskunft.
Benutzeravatar
Seep
 
Beiträge: 56
Registriert: Di Feb 28, 2006 18:14
Nach oben

Nächste

Antwort erstellen
42 Beiträge • Seite 1 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Regenerative Energien

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google Adsense [Bot], Gronachtaler, Pegasus_o, sv65nt30, urw

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki