Maschinenring Shop

  • Foren-Übersicht
  • Galerie
  • Chat
    Erweiterte Suche
  • Ändere Schriftgröße
  • Druckansicht
  • FAQ •
  • Datenschutzerklärung •
  • Nutzungsbedingungen • Registrieren • Login
Auto-Login

Aktuelle Zeit: Sa Okt 25, 2025 4:53

Halbbogen oder Welle

Hier ist Platz für alles was an den Reben wächst.
Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3
  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Kyoho » Do Mär 15, 2012 14:39

Opera hat geschrieben:Schade das wir schon fetig sind mit Biegen! Hört sich sehr vielversprechend an.

Opera, du mußt halt immer gleich allen beweisen, dass du der beste oder zumindest der schnellste bist, kannst ja wieder ein paar Bögen aufmachen und andersrum biegen :lol:
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Opera » Do Mär 15, 2012 17:16

Keine Chance. Mitarbeiter sind schon im Urlaub... :(
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Winzer_Markus » Do Mär 15, 2012 20:06

Die Stämme sind so kurz weil er Frost abbekommen hat und somit zurückgeschnitten wurde, beim Nachbar ebenfalls. Die Anlage ist im 3. Standjahr und durch den Frost zeigt er schon die ersten Maukeerscheinungen. Er wird jetzt im laufe der nächsten Jahre komplett neu aufgezogen.

Mir geht es bei der Welle nicht um Arbeitszeitersparnis beim Holzrausziehen sondern beim Heften. Im Winter kommt es auf ein oder zwei Wochen früher oder später nicht an. Im Sommer ist es was anderes, da zählt jeder Tag beim Heften.

Die Rute ist einmal am obersten Biegdraht angebunden.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Woimacher » Do Mär 15, 2012 20:31

Ich hatte die paar Reihen nicht über den oberen Drath gezogen. war trotzdem recht stabiel. Hat nur beim biegen deutlich länger gedauert.
@ winzer markus
Kannst du was zum Ertag und Mostgewicht sagen? Das mit den 20 cm hab ich auch gedacht. Wollte ein paar Anlagen mit Eisenstickeln umändern und dieses Jahr ein bischen mehr ausprobieren.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Winzer_Markus » Do Mär 15, 2012 20:44

Bezüglich Mostgewicht und Ertrag gibt es ne Menge mehr Faktoren die bei weitem eine größere Rolle spielen als die Art und Weise wie man biegt.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Woimacher » Do Mär 15, 2012 20:48

Ja. Ich weis das es viele Faktoren gibt. Nur in dem Bericht stand sogar das das Mostgewicht besser sein soll. Aber wie du schon sagtest es geht haupsächlich darum das heften schneller zu machen. Die Reihen mit der Welle hat man immer rausgesehen weil einfach nix auf den Boden gahangen hat.
MWM Power ist im Schmalspurschlepper durch nichts zu ersetzen!
Woimacher
 
Beiträge: 461
Registriert: Fr Jun 22, 2007 21:34
Wohnort: Im schönen Rheinhessen
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Irgendenner » Do Mär 15, 2012 21:00

das wird so sein wie zwischen flachbogen und halbbogen.
der flachbogen soll höhere mostgewichte bringen.
tatsache ist das meistens 1-2 augen weniger drauf sind und im endeffekt sinds bei den meistens versuchsergebnissen 1-3 grad Oe unterschied, was wie der markus schon sagt eher an anderen faktoren gebunden ist.
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Winzer_Markus » Do Mär 15, 2012 21:02

Japp!!
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Irgendenner » Do Mär 15, 2012 21:18

mit deiner offenen welle hast aber auch recht viele augen drauf...
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Winzer_Markus » Do Mär 15, 2012 21:22

Standraum in dieser Anlage 2,6m².
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Irgendenner » Do Mär 15, 2012 21:24

2,20er zeilenbreite ?

somn standraum hab ich zum teil auch ;-)
Irgendenner
 
Beiträge: 3392
Registriert: So Aug 26, 2007 10:16
Wohnort: Pfalz
  • ICQ
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Winzer_Markus » Do Mär 15, 2012 21:39

Richtig, bzw Stockabstände von 1,30m.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Opera » Do Mär 15, 2012 22:02

Winzer_Markus hat geschrieben:Richtig, bzw Stockabstände von 1,30m.

:shock: :shock: :shock: da sitzen bei mir 1,5 Reben! Welche Rebsorte?
Benutzeravatar
Opera
 
Beiträge: 571
Registriert: So Jun 04, 2006 11:39
Wohnort: Kaltengreuth
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Kyoho » Do Mär 15, 2012 22:03

Winzer_Markus hat geschrieben:Ich hab im vergangenen Jahr zum ausprobieren ca. 4 ha Welle gebogen. Es waren Weinberge dabei, die mit und ohne Heftdrahtausleger (System Steiner) ausgestattet waren. Es macht nur Sinn wenn der Biegdrahtabstand max 20 cm beträgt. Wichtig ist eine stabile Bindung mit Beli-Binder oder am besten elektronische Bindegeräte, da die Rute ziemlich unter Spannung steht. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Triebe sehr lange gerade stehen und erst sehr spät umkippen. Wir haben diese Variante über drei Wochen später heften können als die Halbbogenvarianten bzw über 4 Wochen später als die Flachbogenvariante. Somit kamen wir mit 2 Heftdurchgängen aus (Abstand oberer Biegdraht bis letzte Heftstation 70 cm).
Dieses Jahr hab ich bei einigen Weinbergen den Biegdrahtabstand auf 10 cm reduziert, um evtl. einen noch gleichmäßigeren Wuchs hinzubekommen (siehe Bilder).

Also wenn du beim ersten Heften wirklich 3 bis 4 Wochen später gekommen bist und nicht maßlos übertreibst, ist das ein Wort. Die müssen ja gestanden haben wie Viagra, hast du vorher gegipfelt? Ich hatte manche Wingerte zwar auch 3 Wochen später erst heften können, Grund war aber der Spätfrost. Hast mit Windbruch kein Problem gehabt, ich mein Dornfelder, Müller, Acolon und so? V-Strecker wächst halt oben meist so stark, dass man halt kommen muss, sonst gehen die sonst wo hin und brechen aus. Da hat man vielleicht 4 Tage mehr Spielraum, Flachbogen mache ich gleich, wenn die erste Station packt, dann 10 Tage später in die nächste.
Zuletzt geändert von Kyoho am Do Mär 15, 2012 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Kyoho
 
Beiträge: 2979
Registriert: Mo Sep 10, 2007 8:10
Nach oben

  • Mit Zitat antworten

Re: Halbbogen oder Welle

Beitragvon Winzer_Markus » Do Mär 15, 2012 22:12

Die 3 bis 4 Wochen gingen nur weil wir keine Starkwindereignisse hatten und in den Anlagen waren Heftdrahtausleger drin.
Ich gipfel net. Der erste Laubschnitt versuch ich auf 30 Tage nach der Blüte hinauszuzögern. Im vergangen Jahr hab ich das nicht ganz geschafft.
Rebsorte ist Riesling.
Winzer_Markus
 
Beiträge: 63
Registriert: So Okt 16, 2011 19:39
Wohnort: Wachenheim
Nach oben

VorherigeNächste

Antwort erstellen
40 Beiträge • Seite 2 von 3 • 1, 2, 3

Zurück zu Weinbau

Wer ist online?

Mitglieder: Bing [Bot], Google [Bot], Google Adsense [Bot]

  • Foren-Übersicht
  • Das Team • Impressum • Alle Cookies des Boards löschen • Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Forum Group • Deutsche Übersetzung durch phpBB.de
phpBB SEO Design created by stylerbb.net & kodeki